Computeranwendung im Maschinenwesen
Dozent | Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph H. Stelzer |
Modul | Computeranwendung im Maschinenwesen (MB-MaTK2) |
Umfang und Art | 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung sowie 1 SWS Tutorium und Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 150 Minuten. |
Termine/Turnus | Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Durch den Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der Informatik, basierend auf Beispielanwendungen aus dem Kontext des Maschinenbaus. Sie kennen die entsprechende Rechentechnik (Hardware) und verfügen
über Kompetenzen zur Informationsdarstellung und Datenmodellierung sowie zur Nutzung der Betriebssysteme. Sie besitzen praktische Fähigkeiten zu komplexen Computersystemen, speziell zu 3DCAD-Systemen. Die Studierenden kennen zugehörige Modelliertechniken, Entwurfsplanungen und Parametertechniken. Sie beherrschen
die Fähig- und Fertigkeiten zur Anwendung der dazu notwendigen Software (z.B. MathCAD). Die Studierenden verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Nutzung moderner Hardund Softwaresysteme bei der Bearbeitung typischer ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und des Fachgebietes.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Herr Dr.-Ing. Martin Kern
Lehrorganisation am ITM
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
George-Bähr-Str. 3c, Zeuner-Bau, Zimmer 115
01069 Dresden
None