Konstruktionslehre/Maschinenelemente
Dozent | Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht |
Modul | Konstruktionslehre/Maschinenelemente (MB-MaTK4) |
Umfang und Art | 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung sowie Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich zu 2/3 aus der Note der Klausurarbeit und zu 1/3 aus der Note der Belegarbeit. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und einer Belegarbeit im Umfang von 20 Stunden. |
Termine/Turnus | Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Durch dieses Modul kennen die Studierenden die Anforderungen an die konstruktive Entwicklung hinsichtlich beanspruchungs- und fertigungsgerechten Gestaltens. Sie besitzen Kenntnisse über die in Maschinen typischen Maschinenelemente, auch hinsichtlich Funktion, Einsatz, Auswahl und Berechnung sowie Gestaltung ausgewählter
elementarer Baugruppen. Sie sind in der Lage, praxisnahe Beispiele zu bearbeiten. Die Studierenden sind befähigt zum ganzheitlichen konstruktiven Denken, zur Variantenentwicklung und zum kostenbewussten Gestalten einfacher Maschinenteile. Sie sind in der Lage, das vermittelte Wissen auf typische Fertigungsprozesse anzuwenden und Lösungsvarianten zu skizzieren. Weiterhin besitzen die Studierenden die Fähigkeit, die Einsatzgebiete typischer Maschinenelemente abzuschätzen, sie auszuwählen, im Elementeverband zu gestalten und unter Nutzung moderner Hilfsmittel zu berechnen. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind derart ausgeprägt, dass sie für sämtliche Fachgebiete des Maschinenbaus anwendbar sind.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Mr Dr.-Ing. Martin Kern
Teaching organization at the ITM
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
George-Bähr-Str. 3c, Room 115
01069 Dresden
None
Professur für Textiltechnik