Getriebetechnik
Dozent |
Prof.Dr.rer.nat.habil. Karl-Heinz Modler |
Modul | Getriebetechnik (MB-MaTK5) |
Umfang und Art | 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung sowie Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten. |
Termine/Turnus | Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Durch das Modul besitzen die Studierenden Kenntnisse über die Betrachtung ungleichmäßig übersetzender Getriebe/Mechanismen (Koppelgetriebe, Kurvengetriebe, kombinierte Getriebe). Sie verfügen über die für einen Ingenieur notwendigen Kompetenzen zur Getriebetechnik (Getriebesystematik, Getriebekinematik, Kinematische Analyse, Bewegungsdesign, Auslegungsprinzipe, Kinetostatik).
Durch dieses Modul beherrschen die Studierenden die Methoden und Verfahren (analytisch und graphisch) zur kinematischen und kinetostatischen Analyse ebener Mechanismen und sie sind in der Lage, ein Vorstellungsvermögen für nichtlineare Bewegungen zu entwickeln. Sie vermögen, die ganzheitliche Betrachtung der klassischen Getriebetechnik mit Fragestellungen aus der Antriebs-, der Regelungs- und der Automatisierungstechnik (Mechatronik) zu verbinden, auf Problemstellungen des Fachgebietes anzuwenden und Lösungen zu erarbeiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Mr Dr.-Ing. Martin Kern
Teaching organization at the ITM
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
George-Bähr-Str. 3c, Room 115
01069 Dresden
None
Professur für Textiltechnik