Arbeitswissenschaft/Betriebswirtschaftslehre
Dozent | Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder |
Modul | Arbeitswissenschaft/Betriebswirtschaftslehre (MB-MaTK6) |
Umfang und Art | 4 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung sowie Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich zu 2/5 aus der Note der Klausurarbeit zur technischen Betriebsführung unter arbeitswissenschaftlichen Aspekten und zu 3/5 aus der Note der Klausurarbeit zu den grundlegenden Inhalten der betriebswirtschaftlichen Lehre. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit zum Gebiet der technischen Betriebsführung unter arbeitswissenschaftlichen Aspekten im Umfang von 90 Minuten und einer Klausurarbeit zu grundlegenden Inhalten der betriebswirtschaftlichen Lehre im Umfang von 90 Minuten, die bestanden sein muss. |
Termine/Turnus | Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse
auf den Gebieten der Arbeitswissenschaft, insbesondere der Technischen
Betriebsführung, und den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Die Studierenden kennen die Bedeutung des Menschen
im Arbeitssystem. Sie besitzen Grundlagenwissen zum „Human Ressource“ Management und haben die notwendigen Fähigkeiten für die Umsetzung der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse in der technischen Betriebsführung erworben. Sie kennen die Schnitt- und Nahtstellen zu den Gebieten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Arbeitsmedizin. Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung der Arbeitswissenschaft mit ihren aktuellen Problemen und Entwicklungstendenzen zu verstehen, ebenso Arbeitssystemgestaltung sowie Grundlagen und Gestaltungswissen zu den Elementen Mensch, Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsablauf und Arbeitsorganisation, zu Management und Führung sowie zu Prozessen in Unternehmen. Auf dem Gebiet der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beherrschen die Studierenden die Rechtsformen und Strukturen von Unternehmen, Finanzierungsprozessen, Aufbau des Rechnungswesens im Unternehmen, Verfahren der Investitions-, Kosten-, Selbstkosten- und Kostenvergleichsrechnung und sie können ihr Wissen in der Praxis umsetzen. Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Menschen mit seinen Leistungsvoraussetzungen als zentrales Element des Arbeitssystems und die Arbeitsgestaltung als Herausforderung und attraktives Arbeitsfeld für das Wirken im Unternehmen. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen, ingenieurtechnische Arbeit unter ökonomischen Gesichtspunkten zu beurteilen und sachkundig mit Betriebswirten zusammenzuarbeiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Mr Dr.-Ing. Martin Kern
Teaching organization at the ITM
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
George-Bähr-Str. 3c, Room 115
01069 Dresden
None
Professur für Textiltechnik