Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik
Dozent | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev |
Modul | Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik (MB-MaTK9) |
Umfang und Art | 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktikum sowie Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der mündlichen Prüfungsleistung. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung im Umfang von 30 Minuten. |
Termine/Turnus |
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten. Das Modul umfasst zwei Semester. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls vertiefte Kenntnisse zur Herstellung von gebrauchsfähigen textilen Endprodukten in Form von Bekleidung, Heim- und Haustextilien sowie technischen Textilien aus textilen Halbzeugen (Flächengebilde und Fäden aller Technologien) und nichttextilen Komponenten. Sie kennen die Prozessstufen Produktentwicklung, Produktionsvorbereitung, Zuschnitt, Verbinden, Veredeln und Verpacken mit den dazu gehörenden Verfahren und Maschinen für eine leistungs- und qualitätsgerechte Produktion bei wirtschaftlicher Effizienz. Sie sind in der Lage, die aus den Produktanforderungen und den Materialeigenschaften resultierenden Verfahren und Maschinen im Zusammenhang zu erkennen. Sie besitzen ein prozessübergreifendes Verständnis zu den in anderen Elementen der textilen Kette ablaufenden Prozessen in Bezug auf deren Wirkung auf die Textilverarbeitungsprozesse. Sie besitzen erste praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Bedienung und zielorientierten Nutzung von Konfektionsmaschinen und CAD-Anlagen. Durch dieses Modul sind die Studierenden befähigt zur eigenständigen weiteren Vertiefung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Konfektionstechnik einschließlich der Konfektionierung Technischer Textilien sowie für Anwendungen im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Bauwesen, Medizin und weiteren Einsatzgebieten. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen, sich in innovative Forschungsfelder einzuarbeiten und die dabei gewonnenen Kenntnisse fachspezifisch und fachübergreifend anzuwenden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Herr Dr.-Ing. Martin Kern
Lehrorganisation am ITM
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
George-Bähr-Str. 3c, Zeuner-Bau, Zimmer 115
01069 Dresden
None