Master-Studiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (MATM)
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Ziele des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Studienbeginn und Studiendauer
- Lehr- und Lernformen
- Aufbau und Ablauf des Studiums
- Inhalt des Studiums
- Leistungspunkte
- Studienberatung
- Downloads, Link zur Bewerbung und Anprechpartner
- Semestergebühr
- Stipendien
- AGEP ( German Association of Postgraduate Programmes with special Relevance to Developing Countries )
- FAQs
Der Master-Studiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik) mit dem Abschluss "Master of Science" (M. Sc.) wurde am 30. September 2016 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden erfolgreich zertifiziert und zeitlich bis zum 31. März 2032 befristet.
Der Studiengang gilt aufgrund der erfolgreichen Systemakkreditierung der TU Dresden als akkreditiert.
Allgemeines
- Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik bietet Studenten mit Bachelorabschluss einen viersemestrigen Studiengang in Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik) an. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.
- Der Studiengang vermittelt die technologischen und technischen Kenntnisse der Textil- und Montagetechnik über die gesamte Wertschöpfungskette, wobei die maschinenbaulichen und konstruktiven Aspekte in besonderem Maße berücksichtigt werden. Einen bedeutenden Schwerpunkt der Ausbildungsinhalte stellt das Gebiet der Technischen Textilien dar.
- Durch die forschungs- und entwicklungsorientierte Ausbildung ist der Absolvent fähig zu einem ganzheitlichen Denken bei der Erarbeitung von Zusammenhängen der einzelnen Prozessstufen, zum selbständigen Lösen von wissenschaftlichen und technischen Problemstellungen und zu ingenieurtechnischer Kreativität, beispielsweise bei der Verfahrens- oder Produktentwicklung. Der Absolvent ist in der Lage, seine textilspezifischen fachlichen Fähigkeiten in ein übergreifendes technisches System einzuordnen und in interdisziplinären Projektgruppen maßgebend mitzuarbeiten.
- Das Studienprogramm wird hauptsächlich auf Deutsch gehalten. Einige Fächer werden von externen Experten auch in Englisch vorgetragen.
- Für Rückfragen stehen Ihnen gern unsere Ansprechpartner zur Verfügung.
Ziele des Studiums
Durch das Studium werden die Studierenden befähigt, das Gebiet der Textil- und Montagetechnik in seiner Komplexität zu erfassen, innovative Forschungsfelder zu erkennen und zu bearbeiten und das erworbene Fachwissen in der Forschung, Lehre und internationalen Zusammenarbeit umzusetzen.
Der Absolvent ist befähigt zum Einsatz in technischen Führungsfunktionen der Textil-, Bekleidungs- und Konfektionsindustrie, des Textil- und Konfektionsmaschinenbaus, in den Anwenderindustrien für neue, insbesondere technische Textilien und Textilprodukte (Maschinenbau, Fahrzeug- und Flugzeugbau, Bauwesen, Medizin u. a.) sowie in Einrichtungen der Forschung und der forschungsbezogenen Lehre. Die forschungs- und entwicklungsorientierte Ausbildung befähigt den Absolventen zu einem ganzheitlichen Denken bei der Erarbeitung von Zusammenhängen der einzelnen Prozessstufen, zum Lösen von wissenschaftlichen und technischen Problemstellungen im Team oder auch in eigenverantwortlicher Arbeit und zu ingenieurtechnischer Kreativität, beispielsweise bei der Produkt- und Prozessentwicklung sowie in der Produktionsorganisation und Prozesskontrolle. Der Absolvent ist in der Lage, seine textilspezifischen fachlichen Fähigkeiten in ein übergreifendes technisches System einzuordnen und in interdisziplinären Projektgruppen maßgebend mitzuarbeiten. Der Absolvent besitzt die Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich des professionellen Präsentierens und Dokumentierens von Forschungsergebnissen, des logistischen Managements, der Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und zur selbstständigen Weiterbildung sowie zur Umsetzung von sozialen Komponenten der Ingenieurtätigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf einem ingenieurwissenschaftlichen, wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet. Darüber hinaus ist eine besondere Eignung für das Studium erforderlich. Der Nachweis erfolgt durch Eignungsfeststellungsverfahren gemäß Eignungsfeststellungsordnung.
Studienbeginn und Studiendauer
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst neben der Präsenz das Selbststudium sowie die Master-Prüfung.
Lehr- und Lernformen
Der Lehrstoff ist modular strukturiert. In den einzelnen Modulen werden die Lehrinhalte durch Vorlesungen, Übungen und Praktika, Tutorien und Selbststudium vermittelt, gefestigt und vertieft.
In Vorlesungen wird in die Stoffgebiete der Module eingeführt und Lehrstoff vermittelt. Übungen ermöglichen die Anwendung und Vertiefung des Lehrstoffes in exemplarischen Teilbereichen. Praktika dienen der Anwendung des vermittelten Lehrstoffes und damit dem Erwerb von praktischen Fertigkeiten in potentiellen Berufsfeldern. In Tutorien werden Studierende bei der weiteren Vertiefung und Anwendung des Lehrstoffes unterstützt. Das Selbststudium dient dem Durcharbeiten und der Festigung von Lerninhalten.
Aufbau und Ablauf des Studiums
Das Master-Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt.
Das Master-Studium umfasst 12 Module, von denen die Vertiefungsmodule als Module mit wahlpflichtigen Inhalten ausgestaltet sind und eine Schwerpunktsetzung nach Wahl des Studierenden ermöglichen. Dabei kann entweder ein bestimmtes Einsatzgebiet der Textil- und Konfektionstechnik vertieft oder ein Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Textil- und Konfektionstechnik gewonnen werden.
Inhalte und Qualifikationsziele, umfasste Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen, Verwendbarkeit, Häufigkeit, Arbeitsaufwand sowie Dauer der einzelnen Module sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten.
Die sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht, ebenso Art und Umfang der jeweils umfassten Lehrveranstaltungen sowie Anzahl und Regelzeitpunkt der erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen sind dem Studienablaufplan zu entnehmen.
Der Studienablaufplan kann auf Vorschlag der Studienkommission durch den Fakultätsrat geändert werden. Der geänderte Studienablaufplan gilt für die Studierenden, denen er zu Studienbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben wird. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.
Inhalt des Studiums
Der Master-Studiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik) ist forschungsorientiert.
Das Studium umfasst weiterführende Mathematik für Ingenieure, Grundlagen der Informatik aus dem Kontext des Maschinenbaus, vertiefte Technische Mechanik mit den Schwerpunkten Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen des Konstruierens und Auswahl und Einsatz typischer Maschinenelemente, Getriebe- und Mechanismentechnik sowie technische Betriebsführung und Grundlagen der Betriebswirtschaft. Des Weiteren beinhaltet das Studium Grundlagen der Chemie der Faserstoffe und der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der textilen Faserstoffe, Verfahren und Maschinen der Textiltechnik sowie der Konfektionstechnik, vertiefte textile Produkt- und Pro-zessentwicklung sowie Produktionsorganisation und Prozesskontrolle in der Textil- und Konfektionstechnik, Methoden der wissenschaftlichen Arbeit sowie Instrumentarien, Systematik und Kommunikation.
Leistungspunkte
ECTS-Leistungspunkte dokumentieren die durchschnittliche Arbeitsbelastung der Studierenden sowie ihren individuellen Studienfortschritt. Ein Leistungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. In der Regel werden pro Studienjahr 60 Leistungspunkte vergeben, d. h. 30 pro Semester. Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 120 Leistungspunkten und umfasst die nach Art und Umfang in den Modulbeschreibungen bezeichneten Lehr- und Lernformen, die Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Master-Arbeit und das Kolloquium.
In den Modulbeschreibungen ist angegeben, wie viele Leistungspunkte durch ein Modul jeweils erworben werden können. Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden wurde. § 26 der Prüfungsordnung bleibt davon unberührt.
Studienberatung
Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der TU Dresden und erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibemodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. Die studienbegleitende fachliche Beratung obliegt dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik. Diese fachliche Studienberatung unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der Studiengestaltung.
Zu Beginn des dritten Semesters hat jeder Studierende, der bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen Leistungsnachweis erbracht hat, an einer fachlichen Studienberatung teilzunehmen.
Downloads, Link zur Bewerbung und Anprechpartner
- Studienablaufplan
- Modulbeschreibungen
- Flyer
- Beschreibung der Lehrveranstaltungen
- Bewerbung für den Master-Studiengang
- Ansprechpartner
Semestergebühr
Für diesen nicht-konsekutiven Master-Studiengang wird nur der von allen Studierenden erforderliche Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket) fällig.
Die Höhe des Beitrages und weitere Informationen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung.
Stipendien
AGEP ( German Association of Postgraduate Programmes with special Relevance to Developing Countries )
Die neue Homepage der German Association of Postgraduate Programmes with Special Relevance to Developing Countries (AGEP) ist online.
Sie bietet Studieninteressierten und Studierenden aus aller Welt auf übersichtliche Weise alle relevanten Informationen über die in der AGEP zusammengeschlossenen Postgraduiertenstudiengänge, ihre gemeinsamen Veranstaltungen und über das Leben und Studieren in Deutschland. Zudem ist über die neue AGEP Homepage der Zugang zur Gruppe der AGEP im Alumniportal Deutschland möglich. In dem sozialen Netzwerk haben Studierende und Alumni der AGEP Studiengänge die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen, sowie mit Experten Fachthemen zu diskutieren.
FAQs
Zusätzlich zu den bereits hier aufgeführten umfassenden Studieninformationen finden Sie auf unserer FAQ-Seite viele weitere Antworten auf wichtige Fragen zum Masterstudiengang Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ehemals Textil- und Konfektionstechnik).