22.04.2025
Internationale interdisziplinäre Autumn School - Designing for Change: Vegetation, Open Spaces and Social Innovation in Shrinking Cities
HINTERGRUND
Der Schwerpunkt dieser Autumn School liegt auf der schrumpfenden Stadt Hoyerswerda in der Lausitz: Durch den Abriss von Wohnsiedlungen entstehen neue städtische Freiräume mit Vegetation, die derzeit leider noch ungenutzt sind. Die Teilnehmenden untersuchen ihr Potenzial für Mensch und Natur und lassen ihre Erkenntnisse in Verbesserungsvorschläge einfließen. Die Autumn School zielt darauf ab, die Freiräume in Hoyerswerda im Kontext sozialer, ökologischer und technologischer Herausforderungen neu zu denken und in ko-kreativer Arbeit unter Anwendung von Design Thinking-Konzepte für die zukünftige Entwicklung vorzuschlagen.
AUFGABENSTELLUNG
Die Teilnehmenden arbeiten in interdisziplinären Kleingruppen und erkunden verschiedene Wohnquartiere in Hoyerswerda-Neustadt. Dabei analysieren sie die Lebensstile der Bewohner, untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Wohnbebauung, Abriss und Freiraumstrukturen und entwerfen kreative, artenübergreifende Nutzungskonzepte. Das Projekt verbindet Theorie und Praxis im Sinne des forschenden Lernens, fördert interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und Verwaltung. Die Ergebnisse werden in Form einer öffentlichen Ausstellung präsentiert, die am Ende der Autumn School eröffnet wird.
BEDINGUNGEN FÜR DIE TEILNAHME
- Sprache: Englisch
- Unterkunft und Mobilität: Eine Unterkunft in Hoyerswerda wird zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmenden werden nach Geschlecht in Wohngemeinschaften untergebracht. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Fahrräder sind vor Ort verfügbar.
- Motivationsschreiben: Da die Plätze für die Teilnahme an der Autumn School begrenzt sind, wird darum gebeten, ein einseitiges Motivationsschreiben mit Kontaktdaten bis spätestens 10. Mai 2025 an Andrea Augsten () zu senden. Vorlagen sind im OPAL-Kurs zu finden.
ANRECHENBAR FÜR MASTERSTUDIENGÄNGE
- Raumentwicklung & Naturressourcenmanagement (Modul 2.7)
- Ökosystemdienstleistungen (Modul 2.17)
- Landschaftsarchitektur (Module A-LB 685; A-LM 281)
- sowie weitere relevante Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Umwelt-/Nachhaltigkeitswissenschaften, Design, Landschaftsarchitektur, Urbanistik und Planung (AQUA-Kurs)
ANSPRECHPERSONEN
Gastprof. Dr. Andrea Augsten, (für AQUA)
Jun.-Prof. M. Sc. Nora Huxmann, (für den Studiengang Landschaftsarchitektur)
Prof. Dr.-Ing. Robert Knippschild, (für die Studiengänge MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement und MSc Ecosystem Services)