ERASMUS+ weltweit (KA171) - Mobilität mit Partnerländern
Inhaltsverzeichnis
Förderung
Erasmus+ mit Partnerländern (KA171) bietet deutschen Hochschulen die Möglichkeit von akademischem Austausch und Zusammenarbeit mit fast allen Ländern der Welt - den Partnerländern.
Folgende Austauschmaßnahmen werden gefördert:
- Studienaufenthalte von Bachelor-, Master- (einschl. Diplom-/Staatsprüfung) Studierenden und Doktoranden mit Laufzeiten von mind. 2 bis max. 12 Monate oder als Blended Mobilität mit mind. 5 bis max. 30 Tagen physischem Aufenthalt kombiniert mit einer verpflichtenden virtuellen Komponente
- Aufenthalte von Hochschulangehörigen (wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal) für Lehre, Fort- und Weiterbildung von mind. 5 Tagen bis max. 30 Tage je nach aktuell verfügbaren Fördermitteln.
- Praktika (mind. 2 Monate)
Abhängig von den eigenen strategischen Schwerpunkten können europäische Hochschulen jährlich Anträge für qualitätsorientierte Austauschmaßnahmen mit Partnerhochschulen in den sogenannten Partnerländern (Nicht-EU) stellen. Im Fokus der Beantragung stehen in der aktuellen Erasmus+-Programmgeneration die Zielregionen Sub-Sahara Afrika und Westbalkan. Für Kooperationsanträge mit Hochschulen dieser Region gehen wir somit von besonders hohen Bewilligungschancen aus.
Aktuelle Partnerländer
Derzeit sind über das International Office der TU Dresden drei Erasmus+-KA171-Projekte gleichzeitig aktiv, in denen folgende Länderkooperationen erfolgreich bewilligt wurden:
Projekt | Laufzeit | Bewilligte Länder |
2022 | bis 31. Juli 2025 |
Westbalkan: Albanien, Bosnien und Herzegovina Lateinamerika: Guatemala Pazifik: Australien Subsahara Afrika: Äthiopien, Kenia, Mosambik, Südafrika, Uganda |
2023 | bis 31. Juli 2026 |
Asien: Bangladesch, China, Indien, Japan Lateinamerika: Guatemala Mittlerer Osten: Iran Subsahara Afrika: Äthiopien, Burkina Faso, Kamerun, Mosambik, Südafrika USA und Kanada |
2024 | bis 31. Juli 2027 |
Asien: Indonesien, Singapur, Thailand, Vietnam Östliche Nachbarschaft: Ukraine Subsahara Afrika: Äthiopien, Südafrika |
Informationen zum Bewerbungsablauf und zu den aktuell geltenden Förderraten für Incoming und Outgoing Studierende sowie Personal befinden sich auf unserer Erasmus+ weltweit Webseite.
Möglichkeit zur Antragstellung
Der letzte Aufruf für Projekte endete am 19.02.2025 für Projekte mit Beginn am 1. August 2025 und einer Laufzeit von 36 Monaten. Das International Office bereitete wie jedes Jahr den zentralen Antrag der TU Dresden für die Förderung von Studien-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalten vor. Ansprechpartnerin hier ist Frau Tabea Gösche (). Darüber hinaus beteiligte sich die TU Dresden am Konsortialantrag von LEOSACHSEN, welches den Antrag für die Förderung von Praktika und praktikumsbegleitenden Weiterbildungsaufenthalten vorbereitet (Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Schönherr claudia.schoenherr@tu-dresden.de).
Der nächste Aufruf zur Antragstellung für Erasmus+-KA171-Projekte mit Projektbeginn ab dem 1. August 2026 wird voraussichtlich Ende 2025 von der EU-Kommission veröffentlicht. Sobald der neue Aufruf vorliegt, werden wir die Informationen an dieser Stelle aktualisieren.
Bei Interesse an einer Kooperation mit Hochschulen in Partnerländern weltweit stehen wir Ihnen ganzjährig beratend zur Seite.

Projektkoordinatorin
NameFrau Tabea Gösche
ERASMUS+ Partnerländer (weltweit)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 171 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden