Dresden Fellows im Überblick
Inhaltsverzeichnis
- Dr. Vinita Bhardwaj
- Dr. Pamela Toledo
- Dr. Sònia Garcia
- Prof. Dr. Namchul Shin
- Dr. Alison Sperling
- Dr. Anthony Halog
- Prof. Dr. Spyridon Nikolaidis
- Dr. Mahmoud Nasrollahzadeh
- Dr. Maryam Javadi
- Prof. Dr. Ernesto Medina
- Dr. Ivan Stacy
- Dr. Frances Guerin
- Dr. Tomasz Kitlinski
- Dr. Katherine Christ
- Dr. Sarah Neelsen
- Dr. Ahmed Elshafei
- Prof. Dr. Paulo Lozano
- Prof. Dr. Bahee Hadaegh
Dr. Vinita Bhardwaj
Titel: Organische Chemie | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2023 – 31. März 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie | Host: Dr. Vladimir Lesnyak
Dr. Vinita Bhardwaj schloss 2022 ihre Doktorarbeit zu fluoreszierenden Sensoren am National Institute of Technology in Surat, Indien, ab. Seitdem arbeitet sie als Assistent Professor am Mahisagar Science College in Lunawada, Indien.
Im Rahmen des Fellowships wird Dr. Bhardwaj das Potenzial von Halbleiter-Nanokristallen, insbesondere von Quantenpunkten und Nanoplättchen, für verschiedene Sensoranwendungen untersuchen. Ihr Projekt wird zur Entwicklung innovativer Plattformen beitragen, bei denen Halbleiter-Nanomaterialien in einem Sensorgerät eingesetzt werden. Durch chemische Modifizierung und Verbesserung der Quanteneffizienz kann ihre Funktionalität präzise zugeschnitten werden, so dass sie eine Fluoreszenz im nahen Infrarotbereich erreichen, die ihre Anwendung in der Biosensorik und Zellbildgebung ermöglicht. Die Ergebnisse ihres Projekts sollen als Ausgangspunkt für zukünftige Förderanträge sowohl im Grundlagen- als auch Anwendungsbereich dienen. Darüber hinaus werden die Projektergebnisse in einen Kurs für physikalische Chemie integriert. In die Lehre ist Dr. Bhardwaj in Form von Seminaren und Gruppentreffen eingebunden.
Zu Dr. Bhardwajs Forschungsschwerpunkten gehören Sensorik, Quantenpunkte sowie Nano- und supramolekulare Chemie. Ihre Forschung zielt auf die Entwicklung neuartiger Sensorplattformen mit erhöhter Empfindlichkeit und Selektivität ab. Mögliche Anwendungsfelder dafür liegen unter anderem in der Umweltüberwachung, sowie der Gesundheitsdiagnostik. Dr. Bhardwaj hat bereits eine umfangreiche Veröffentlichungsbilanz vorzuweisen: Sie ist Mitautorin von 17 Forschungsarbeiten und 2 Buchkapiteln, davon 12 als Erstautorin.
Dr. Pamela Toledo
Titel: Biotechnologie | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. September 2023 – 30. November 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Medizinische Fakultät, Paul-Langerhans-Institut, Molekulare Diabetologie | Host: Prof. Dr. Michele Solimena
Dr. Pamela Toledo schloss ihre Promotion zu Struktur und Funktion des Insulinsekretionsrezeptors ICA512 im Jahr 2020 an der Nationalen Universität von Quilmes, Buenos Aires, Argentinien, ab. Seitdem arbeitet sie als Postdoc zur Bio-Nanotechnologie von Lipiden und Proteinen an der Nationalen Universität von Quilmes.
Während ihres Aufenthalts als Fellow an der TU Dresden vertieft sie ihre Forschung zu den Eigenschaften des Rezeptors ICA512. Dazu führt sie unter anderem biophysikalische und bildgebende In-vitro-Studien gemeinsam mit dem Team von Prof. Soliemena durch. Diese Untersuchungen sollen zum besseren Verständnis der Physiologie der Betazellen der Bauchspeicheldrüse und ihrer Beeinträchtigung bei Typ-2-Diabetes beitragen. Darüber hinaus stärken die gemeinsamen Studien die führende Rolle der TU Dresden auf dem Gebiet der intrazellulären Kompartimentierung.
Dr. Toledos Forschungsschwerpunkte sind Proteinsynthese sowie die Reinigung und biochemische bzw. biophysikalische Charakterisierung von Proteinen. Seit 2013 ist sie Mitglied der Argentinischen Gesellschaft für Biophysik. Neben ihrer Arbeit als Postdoc leitet sie das Projekt "Science in DeConstruction" an der Nationalen Universität von Quilmes.
Dr. Sònia Garcia
Titel: PhD Pharmazie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2023 - 5. Dezember 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Biologie, Professur für Botanik | Host: Prof. Dr. Stefan Wanke
Dr. Sònia Garcia promovierte in Pharmazie an der Universität von Barcelona, Spanien. Derzeit arbeitet sie als Forscherin des Ramón y Cajal-Programms am Botanischen Institut von Barcelona.
Ihr Aufenthalt in Dresden im Rahmen des Fellowship-Programms dient der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und dem Aufbau von langfristigen Kooperationsstrategien. Dr. Garcia und Prof. Wanke werden gemeinsam an einem Forschungsprojekt zur Evolution des invasiven Pflanzenartenkomplexes Carpobrotus sp. arbeiten. In der Lehre wird sie Vorlesungen über Botanik, Biodiversität und Pflanzengenomik sowie über Frauen in der Wissenschaft halten.
Dr. Garcias Forschung konzentriert sich auf wichtige Faktoren der genomischen Veränderung und Evolution: einerseits die repetitive DNA im Allgemeinen und andererseits die strukturellen Variationen von Chromosomen und Genomen. Bislang hat sie 80 Veröffentlichungen in von Expert:innen begutachteten Fachzeitschriften mitverfasst, 53 % davon als Erst- oder Erstautorin. Außerdem hat sie 68 Beiträge auf internationalen oder nationalen Konferenzen präsentiert, wobei sie in 27 Fällen Erstautorin oder Vortragende war.
Prof. Dr. Namchul Shin
Titel: PhD Management | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 15. August 2023 – 14. November 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement | Host: Prof. Dr. Remmer Sassen
Prof. Dr. Namchul Shin promovierte in Management an der University of California in Irvine. Seit 2006 arbeitet er als Professor an der Seidenberg School of Computer Science and Information Systems an der Pace University, New York.
Während seines Fellowship-Aufenthalts an der TU Dresden wird Prof. Shin in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Remmer Sassen ein Forschungsprojekt zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durchführen. Es zielt darauf ab, die Auswirkungen von IKT und Smartphones auf die ökologische Nachhaltigkeit empirisch zu untersuchen. In der Folge sind eine gemeinsame Veröffentlichung sowie Förderanträge für weitere gemeinsame Projekte geplant. Darüber hinaus wird Prof. Shin zur Lehre beitragen, indem er Gastvorlesungen für Studierende, ein Fakultätskolloquium zur Vorstellung seines Forschungsprojekts und einen Doktorandenworkshop für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abhält. Außerdem wird er einen Vortrag auf der vom IHI Zittau unterstützten Konferenz "From Change to Transformation" halten.
Die Forschungsinteressen von Prof. Shin sind nachhaltige Entwicklung, ökologische Nachhaltigkeit, globale Innovationsnetzwerke, Geographische Informationssysteme (GIS) und Non-Profit-Organisationen. Eines seiner aktuellen Forschungsprojekte untersucht, wie Informations- und Kommunikationstechnologien genutzt werden können, um ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen. Er hat bereits zahlreiche hochrangige Zeitschriftenartikel veröffentlicht.
Dr. Alison Sperling
Titel: Englische Literatur und Kulturtheorie | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 10. Juli 2023 – 20. August 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professur für Literatur Nordamerikas mit Schwerpunkt Future Studies | Host: Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen
Dr. Alison Sperling arbeitet derzeit als Assistant Professor für Englisch an der Florida State University, USA. Während ihres Aufenthalts als Fellow unterstützt sie Jun.-Prof. Moritz Ingwersen bei der von ihm veranstalteten Jahrestagung der Science Fiction Research Association und der Gesellschaft für Fantastikforschung. Unter anderem werden sie einen gemeinsamen Workshop sowie eine öffentliche Abendveranstaltung zu Pädagogiken an der Schnittstelle von Environmental Humanities und Speculative Fiction abhalten. Die Ergebnisse sollen anschließend in einem Journal veröffentlicht werden. Die Zusammenarbeit baut auf seit 2021 bestehenden Kollaborationen zwischen Dr. Sperling und Jun.-Prof. Moritz Ingwersen auf, die unter anderem ein gemeinsam abgehaltenes Online-Seminar sowie gemeinsame Konferenzbeiträge umfassen.
Dr. Sperling ist international eine der renommiertesten Kulturwissenschaftler:innen im Bereich der Speculative Fiction Studies mit einem einzigartigen Forschungsprofil zur Verhandlung von emanzipatorischen Zukunftsentwürfen, queer-feministischen Science- und Technology Studies und Repräsentationen der Klimakrise in Literatur und Kunst. Bereits während ihrer Zeit als Postdoc am renommierten Institute for Cultural Inquiry Berlin und am Center for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies der TU Berlin trug sie maßgeblich zur Internationalisierung der Speculative Fiction Studies in Deutschland bei. Durch ihr Engagement als Kuratorin internationaler Dialog- und Ausstellungsformate in Berlin hat sie zudem ein profiliertes Netzwerk an Künstler:innen für die Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Naturwissenschaft und Kunst in Deutschland erschlossen.
Dr. Anthony Halog
Titel: PhD Engineering Economics | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 9. Juli 2023 – 22. Juli 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft | Host: Prof. Dr. Christina Dornack
Dr. Anthony Halog schloss 2002 seine Promotion am Karlsruher Institut für Technologie ab. Seit 2012 ist er Universitätsdozent und Leiter der Forschungsgruppe für Industrielle Ökologie und Kreislaufwirtschaft an der University of Queensland, Australien.
Während seines Fellowships wird Dr. Halog an einem kollaborativen Forschungsprojekt zu Paradoxien im Ressourcen- und Abfallmanagement für grüne Innovationen beim Übergang zu einer dekarbonisierten, zirkulären Wirtschaft arbeiten. Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Einreichung eines gemeinsamen Förderantrags mit Prof. Dornack. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten für weitere interdisziplinäre Forschungskooperationen geprüft werden. Dr. Halog wird zudem in der Lehre tätig sein, unter anderem wird er Forschungsseminare und Workshops anbieten.
Dr. Anthony Halog verfügt über mehr als 20 Jahre Lehr- und Forschungserfahrung in Japan, Kanada, den USA und Australien. Außerdem hat er mehr als 130 begutachtete Publikationen veröffentlicht. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt in der Verbesserung von Nachhaltigkeit durch das Verständnis der Verknüpfung von Material- und Energiesystemen. Dr. Halog hat bereits mehrere Projekte zur Ökobilanzierung durchgeführt und war Mitverfasser von Veröffentlichungen zur Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie in Malaysia.
Prof. Dr. Spyridon Nikolaidis
Titel: PhD Electrical Engineering | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 3. Juli 2023 – 28. Juli 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik | Host: Prof. Dr. Ronald Tetzlaff
Prof. Dr. Spyridon Nikolaidis promovierte 1994 in Elektrotechnik an der Universität Patras, Griechenland. Seit 1996 arbeitet er am Fachbereich Physik der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland, wo er derzeit als Ordentlicher Professor tätig ist. Zwischen 2003 und 2017 unterrichtete er zudem an der Hellenic Open University.
Während des Fellowships wird Prof. Nikolaidis an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Prof. Tetzlaff arbeiten. Ziel dieses ist es, die Möglichkeit des Einsatzes von Memristoren bei der Entwicklung digitaler Elektronik zu erforschen. Dadurch soll die CMOS-Technologie, die derzeitige Technologie für das Design und die Implementierung von mikroelektronischen Schaltungen, weiter verbessert werden. In dieses Projekt werden auch Studierende eingebunden. Um die Forschung zu verstetigen, ist ein gemeinsamer Drittmittelantrag geplant.
Prof. Nikolaidis ist Autor und Mitautor von mehr als 160 wissenschaftlichen Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen. Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen gehören die Modellierung der Funktionsweise grundlegender CMOS-Strukturen, die Entwicklung analytischer Ausdrücke für die Ausbreitungsverzögerung und den Stromverbrauch von Logikgattern, der Entwurf von digitalen Schaltungen und eingebetteten Systemen mit hoher Geschwindigkeit und geringem Stromverbrauch sowie die Modellierung des Stromverbrauchs von eingebetteten Prozessoren. Er organisiert die jährliche internationale Konferenz zu modernen Schaltkreis- und Systemtechnologien (MOCAST). Außerdem trägt Prof. Nikolaidis zu einer Reihe von Forschungsprojekten bei, die von der Europäischen Union und der griechischen Regierung finanziert werden und für die er in vielen Fällen die wissenschaftliche Verantwortung trägt.
Dr. Mahmoud Nasrollahzadeh
Titel: PhD Organische Chemie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Juli 2023 – 15. Oktober 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Biomaterialien | Host: Dr. Benjamin Kruppke
Dr. Mahmoud Nasrollahzadeh promovierte 2012 in Organischer Chemie an der Bu-Ali Sina Universität, Iran. Seit 2017 ist er Außerordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität von Qom, Iran.
Während seines Aufenthalts als Fellow in Dresden wird Dr. Nasrollahzadeh zusammen mit Prof. Kruppke an einem Forschungsprojekt zur Knorpelgewebezüchtung mittels Hyaluron-Hydrogel arbeiten. Dabei sollen neue synthetische Polymere identifiziert und synthetisiert werden, die in vivo eine kontrollierbare Abbaubarkeit aufweisen. Anschließend werden diese Materialien anhand von Zellkulturstudien auf ihre Biokompatibilität geprüft. Darüber hinaus sollen die Materialien modifiziert werden, um die Knochenregeneration zu stimulieren. Zum Ende des Fellowships ist geplant, sowohl gemeinsame Veröffentlichungen als auch einen Förderantrag zur Fortführung der Forschung einzureichen. Darüber hinaus werden während des Fellowships ein internationaler Workshop sowie ein Online-Seminar organisiert, in denen sich die Doktoranden beider Lehrstühle gegenseitig ihre Forschung vorstellen und ihr Netzwerk für eine künftige Zusammenarbeit erweitern können.
Dr. Nasrollahzadehs Forschungsschwerpunkte sind die organische bzw. organometallische Chemie, umweltfreundlichere Ansätze für den Aufbau von Nanomaterialien und nachhaltige Anwendungen von rückgewinnbaren Katalysatoren. In den letzten Jahren widmete sich seine Forschungstätigkeit vor allem der Lösung von Umweltproblemen, wie der Entwicklung von Katalysatoren für die Herstellung von Kraftstoffen aus Biomasse und der Entwicklung neuer Katalysatoren für die Wasseraufbereitung und Wasserstofferzeugung. Dr. Nasrollahzadeh wurde bereits mit zahlreichen iranischen und internationalen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet und hat bisher über 275 Publikationen veröffentlicht.
Dr. Maryam Javadi
Titel: PhD Soziologie | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Juli 2023 – 31. Dezember 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie | Host: Prof. Dr. Antonia Kupfer
Dr. Maryam Javadi promovierte an der Islamischen Azad-Universität in Zusammenarbeit mit der Universität Teheran und der TU Dresden. Seit 2014 arbeitet sie als Forscherin und leitende Expertin für staatsbürgerliche Erziehung bei der Teheraner Stadtverwaltung.
Während des Fellowships wird Dr. Javadi unter der Leitung von Prof. Kupfer zur Entwicklung neuartiger Online-Bildungssysteme im Bereich Global Citizenship Education forschen. Diese Forschungsarbeit bietet die Möglichkeit, mehr über die Bedeutung von Global Citizenship Education für die Verbesserung der Lebensqualität auf internationaler Ebene und die effektive Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen zu erfahren. Das Stipendium wird in Zusammenarbeit mit der World Academies stattfinden, einer globalen Organisation für die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, welche die Entwicklung neuer globaler Online-Bildungsplattformen voranbringt.
Dr. Javadi ist eine erfahrene sozialwissenschaftliche Forscherin. Ihre Forschungsinteressen sind u.a. staatsbürgerliche Verantwortung, Auswirkungen von Globalisierung und Lokalisierung auf die nachhaltige Entwicklung, globale Online-Bildung und Auswirkungen von Internet und Technologie auf soziales Verhalten. Sie war Gastdozentin an der Azad University, dem Asia Research Institute und bei NGOs. Dr. Javadi ist Mitglied der Iranian Sociological Association sowie der Iran Future Association. Seit März 2022 unterhält sie eine Forschungskooperation mit dem UNESCO-Lehrstuhl für soziale Gesundheit und Entwicklung im Iran.
Prof. Dr. Ernesto Medina
Titel: PhD Physik | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 25. Juni 2023 – 08. August 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Prof. Ernesto Medina hat am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Physik promoviert. Seit 2021 ist er als Forschungsprofessor an der Universidad San Francisco de Quito, Ecuador, tätig. An die TU Dresden wurde Prof. Medina von Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti eingeladen.
Der Schwerpunkt von Prof. Medinas Forschungsaktivitäten liegt auf dem Gebiet der Nanowissenschaften bzw. -technologie, insbesondere auf spintronischen Effekten in helikalen und punktchiralen Molekülen. Während seines Aufenthaltes sind mehrere Forschungsaktivitäten geplant, unter anderem Modellierungen in chiral-selektiver Chemie. Darüber hinaus bietet Prof. Medina mehrere Seminare für Studenten zum Thema chiralitätsinduzierte Spinselektivität an.
Prof. Medina hat bisher mehr als hundert wissenschaftliche Artikel mit über 3500 Zitierungen verfasst. Vor seiner Tätigkeit an der Universidad San Francisco de Quito war er unter anderem bei INTEVEP Venezuela, einem Forschungszweig der Ölindustrie, und bei IVIC Venezuela tätig, wo er 18 Jahre lang das Labor für Statistische Mechanik ungeordneter Systeme leitete. Prof. Medina erhielt 2015 ein Fulbright-Stipendium und wurde 2018 zum Fellow der American Physical Society ernannt.
Dr. Ivan Stacy
Titel: PhD Englische Literatur | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 2. Juni 2023 – 15. August 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Institut für Anglistik und Amerikanistik; Professur für Großbritannienstudien | Host: Prof. Dr. Cornelia Wächter
Dr. Ivan Stacy promovierte 2013 an der Newcastle University. Seit 2019 arbeitet er als Associate Professor an der School of Foreign Languages and Literature der Beijing Normal University in Peking.
Während des Fellowships führt Dr. Stacy in Zusammenarbeit mit Prof. Wächter ein Projekt zum Thema „Global Complicities“ durch. Das Projekt zielt darauf ab, Complicity als globales Phänomen zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts wird ein internationales Symposium zum Thema "Global Complicities" stattfinden. Im Anschluss daran wird ein Sammelband veröffentlicht. In der Lehre bietet Dr. Stacy einen Kurs zu Global Complicities für Student:innen der Anglisitik und Amerikanistik an.
Die bisherige Forschung von Dr. Stacy ist eng mit dem Thema Complicity verbunden: Seine Doktorarbeit und die anschließende Forschung konzentrierten sich auf dieses Thema und gipfelten in der Veröffentlichung seiner Monografie „The Complicit Text: Failures of Witnessing in Postwar Fiction“ im Jahr 2021. Dr. Stacy ist zudem Mitglied des Netzwerks „Complicity: Enfoldings and Unfoldings”. In seiner bisherigen Laufbahn hatte Dr. Stacy akademische Positionen in China, Hongkong und Bhutan inne und arbeitete im Bildungssektor in Thailand, Libyen und Südkorea. Seine Beobachtungen über die Art und Weise, wie Komplizenschaft in verschiedenen kulturellen und politischen Umgebungen unterschiedlich konzeptualisiert wird, bilden die Grundlage für seinen Forschungsansatz, während seine Kontakte es ihm ermöglichen, verschiedene Perspektiven in die Untersuchung von Komplizenschaft einzubringen.
Dr. Frances Guerin
Titel: PhD Filmwissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 01. Mai 2023 – 28. Juli 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Philosophische Fakultät; Institut für Kunst- und Musikwissenschaft | Host: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Dr. Frances Guerin promovierte an der New York University in Filmwissenschaften und arbeitet seitdem an der University of Kent (UK), derzeit als Senior Lecturer an der School of Arts. Ihr Aufenthalt in Dresden findet am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft statt.
Im Rahmen des Fellowships wird Dr. Guerin Beiträge zu Forschung und Lehre an der TU Dresden leisten. So sind unter anderem ein öffentlicher Abendvortrag, ein Seminar für Bachelor-Studierende sowie ein Kolloquiumsbeitrag geplant, die sich jeweils mit der engen Verbindung zwischen Kino und Malerei in Porträts von Gerhard Richter beschäftigen – einem derzeitigen Schwerpunktthema ihrer Forschung. Darüber hinaus wird sie in Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein internationales Symposium veranstalten. Während ihres Aufenthalts in Dresden wird Dr. Guerin zudem ihre Arbeit an einer Monographie über die filmische Malerei in Gerhard Richters Porträts fortsetzen und dabei die reichhaltigen Ressourcen des Gerhard Richter Archivs nutzen.
Dr. Guerins Arbeit ist von einer Reihe von Fragen motiviert, die das Verhältnis zwischen modernistischen Bildern und der historischen Welt, in der sie konzipiert, produziert, ausgestellt und rezipiert werden, untersuchen. Neben ihrer akademischen Arbeit ist sie in verschiedenen Funktionen in der Kunstwelt tätig. Sie führt durch Ausstellungen, kuratiert und arbeitet mit jungen und aufstrebenden Künstlern zusammen, um Ausstellungsmöglichkeiten für diese zu finden.
Dr. Tomasz Kitlinski
Titel: PhD Philosophie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Mai 2023 – 1. Oktober 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Philosophische Fakultät; Institut für Kunst- und Musikwissenschaft; Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext | Host: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Dr. Kitlinski lehrte und forschte 25 Jahre an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin in Polen. Er ist Experte für politische Philosophie, Gender und Queer Studies, Kulturwissenschaften sowie Visual Studies mit einem besonderen Schwerpunkt auf polnischer Gegenwartskunst. Seinen Doktortitel erwarb er an der Université Paris Diderot. Von Februar 2021 bis Februar 2023 war er über die Initiative „Akademie im Exil“ Visiting Fellow am Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universitӓt Berlin.
An der TU Dresden wird Dr. Kitlinski ein Forschungsprojekt zur Schnittstelle von Kunst und Aktivismus durchführen, das als regionalspezifische Erweiterung in das DFG-Projekt „Bildproteste in den Sozialen Medien“ am Fachbereich Kunstgeschichte der TU Dresden eingebettet wird. Dr. Kitlinski wird außerdem ein Blockseminar und einen Workshop für Studierende der TU Dresden anbieten, die sich mit künstlerischen Protestformen und der Geschichte von LGBTQ+ in Mittelosteuropa in vergleichender Perspektive beschäftigen. Zudem hält er eine öffentliche Vorlesung mit dem Thema „The Philosophical and Political Perspective on Queer and Feminist Art and Activism in Poland”.
Dr. Kitlinski war bereits Gastwissenschaftler an zahlreichen Universitäten in Europa und den USA und ist international bestens vernetzt. Neben seiner akademischen Arbeit ist er auch ein prominenter Aktivist gegen Homophobie und Antisemitismus. Er setzte sich unter anderem öffentlich für die LGBTQ+-Community in Polen ein. Dadurch geriet er unter der gegenwärtigen rechtskonservativen polnischen Regierung immer mehr unter Druck, bis ihm 2020 nahegelegt wurde, das Land zu verlassen. Daraufhin verlor er seine Anstellung an der Universität und lebt seitdem in Berlin im Exil.
Dr. Katherine Christ
Titel: PhD Environmental Accounting | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 16. April 2023 – 13. Mai 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Juniorprofessur für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik | Host: Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva
Dr. Katherine Christ ist Senior Lecturer für Environmental Accounting an der University of South Australia und promovierte im Bereich Umweltbilanzierung mit Schwerpunkt auf dem Wassermanagement in der australischen Weinindustrie. Sie ist Expertin für die Bilanzierung von Risiken moderner Sklaverei und dem Risikomanagement moderner Sklaverei in Unternehmen und Lieferketten.
Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden arbeiten Dr. Christ und Professor Dijkstra-Silva an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Sorgfaltspflicht der Nachhaltigkeit in Lieferketten mit Fokus auf die Reaktionen von Unternehmen auf das in Deutschland seit 2023 in Kraft getretene Lieferkettengesetz. Darüber hinaus bereiten sie das Editorial für die Sonderausgabe zu „Zero-Carbon Energy“ des „Accounting, Auditing and Accountability Journal" vor, für das sie Gastherausgeberinnen sind.
Dr. Christ engagiert sich auch in der Lehre. Unter anderem wird sie im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einen Vortrag zum Thema "Moderne Sklaverei" halten und einen PhD-Workshop geben. Darüber hinaus bietet an als externe Prüferin für Doktoranden zu fungieren. Ziel des Fellowships an der TU Dresden ist es, eine langfristige Kooperation zwischen der TU Dresden und der University of South Australia zu etablieren, die Austausch und Besuche von Mitarbeiter:innen und Student:innen sowie die Entwicklung von Forschungskooperationen umfassen soll.
Dr. Christ ist Gründerin des kürzlich gegründeten South Australian Modern Slavery Research and Practitioner Network und arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Interessengruppen zum Thema der modernen Sklaverei zusammen. Für die Wirtschaftsprüfungsorganisation CPA Australia entwickelte sie einen Kompass für moderne Sklaverei zur Anwendung in Unternehmen. Die Accounting and Finance Association of Australia and New Zealand förderte eine von ihr durchgeführte Untersuchung zur Rolle des Geschlechts in der Berichterstattung über moderne Sklaverei in Unternehmen.
Dr. Sarah Neelsen
Titel: PhD Germanistik | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Februar 2023 – 30. Juni 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Institut für Germanistik und Medienkulturen; Professur für Medienwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur | Host: Prof. Dr. Lars Koch
Dr. Neelsen arbeitet als Assistant Professor am Institut für Germanistik der Sorbonne Nouvelle in Paris und ist Leiterin des dortigen Masterstudiengangs „Deutsch-französische Kunst- und Kulturvermittlung“.
Während ihres Aufenthalts als Junior Fellow an der TU Dresden wird sie sich mit Verhandlungen von Sprache und Behinderung in Theaterinszenierungen beschäftigen. Dieses Forschungsprojekt ist angegliedert an das an der TU Dresden angesiedelte DFG-Projekt „Theater der Trans-lation. Dynamiken und Konstellationen von Übersetzen und Herabsetzen in Theater und Performance des 21. Jh.“. Dr. Neelsen wird außerdem einen Workshop zu „Inklusion, Institution, Imagination“ in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau und dem Deutschen Hygiene Museum durchführen. Geplant sind auch Begegnungen mit sächsischen Initiativen im Bereich der Inklusion.
Die Zusammenarbeit mit Dr. Neelsen soll zu einer langfristigen Kooperation führen. Dafür soll ein Antrag zur Etablierung einer bilateralen Projektgruppe gestellt werden. Außerdem wird eine Institutspartnerschaft über den DAAD angestrebt, in deren Rahmen Lehr- und Forschungsaufenthalte am jeweiligen Partnerinstitut längerfristig finanziert werden können.
Dr. Sarah Neelsen ist eine Expertin im Bereich kultureller Übersetzungsforschung. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Literatur und anderen Künsten, dem Museum und Ausstellungen sowie auf die Professionalisierung von universitären Ausbildungsprogrammen. Unter anderem leitete sie das Forschungsprojekt „Translation and plurisemiotic practices“, aus dem eine internationale Vorlesungsreihe sowie eine Veröffentlichung einer Sondernummer der Zeitschrift „JoSTrans. Journal of Specialised Translation” hervorging.
Dr. Ahmed Elshafei
Titel: PhD Mathematik & PhD Architektur | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Februar 2023 – 31. Juli 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Mathematik; Institut für Geometrie; Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung | Host: Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick
Dr. Ahmed Elshafei promovierte sowohl in Mathematik als auch Architektur. Zuletzt war er als Dozent an der Ecole Nationale Supérieure d'architecture de Paris Malaquais (ENSAPM) tätig. Als Fellow an der TU Dresden arbeitet er in der Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung an der Fakultät Mathematik.
Die Arbeitsgruppe um Prof. Lordick zeichnet sich durch interdisziplinäre Forschungsprojekte aus, wobei geometrische Fragestellungen den Kern aller Projekte bilden. Ziel ist die Verknüpfung von Grundlagenforschung und Anwendung. Dr. Elshafei unterstützt die Arbeitsgruppe in einem DFG-Schwerpunktprogramm. Konkret arbeitet er an der Modularisierung von leichten Betonkonstruktionen für die Herstellung mit einem 3-D-Drucker. Dr. Elshafei wird während seines Aufenthalts in Dresden zudem einen Antrag im Walter Benjamin-Programm der DFG stellen, um eine Basis für weitere gemeinsame Forschung zu schaffen. Geplant sind auch Workshops gemeinsam mit der ENSAPM sowie weitere Kooperationen in diesem Rahmen.
Die besondere Fächerkombination aus Architektur und Mathematik ergänzt Dr. Elshafei mit Berufserfahrung in beiden Bereichen. So war er von 2003 bis 2008 Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem beim international renommierten Büro UNStudio. Diese praktische Erfahrung trägt zusätzlich zu seiner Fähigkeit bei, mathematische Überlegungen an geeignete Anwendungen zurückzubinden. Seit 2008 ist er als Dozent im Bereich Mathematik (TU Delft) sowie Architektur (u. a. ENSAPM, Universität Amsterdam) tätig. Zudem war er Mitarbeiter in zwei anwendungsbezogenen Forschungsprojekten im Themenfeld Geometrie.
Prof. Dr. Paulo Lozano
Titel: PhD Raumfahrtantriebe | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 28. Januar 2023 – 15. Juli 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen; Institut für Luft- und Raumfahrttechnik | Host: Prof. Dr. Martin Tajmar
Prof. Paulo Lozano ist Miguel Alemán Velasco Professor für Luft- und Raumfahrttechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Direktor des Space Propulsion Laboratory und Fakultätsleiter des MIT-Mexiko-Programms. Seine Hauptinteressen sind Plasmaphysik, Raumfahrtantriebe, Ionenstrahlphysik, Kleinsatelliten und Nanotechnologie.
Prof. Lozano leitet am MIT eine Forschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung von Weltraumantriebstechnologien, insbesondere für Kleinsatelliten, befasst. Da der Schwerpunkt von Prof. Tajmar an der TU Dresden ein ganz ähnlicher ist – er ist Experte für elektrische Feldemissionsantriebe – soll während des Fellowships eine Zusammenarbeit zwischen ihren beiden Gruppen und möglicherweise anderen Gruppen an der TU Dresden etabliert werden. Darüber hinaus unterrichtet Prof. Lozano während seines Aufenthalts an der TU Dresden ein Seminar zu Raumfahrtantrieben und betreut Student:innen als Mentor.
Prof. Lozanos Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung hocheffizienter und kompakter Ionenantriebe für Anwendungen in Raumfahrtsystemen, einschließlich Pico- und Nanosatelliten. Für seine Arbeit an Mikroantrieben erhielt er u. a. den Young Investigator Program Award der US Air Force und den "Future-Mind"-Preis des Quo Science Magazine und des Discovery Channel. Dr. Lozano hält bereits über 10 Patente und hat über 100 Konferenz- und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht.
Prof. Dr. Bahee Hadaegh
Titel: PhD Transnational Literature in English | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 29.01.2023 – 14.04.2023
28. Februar 2023 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Institut für Germanistik und Medienkulturen; Professur für Medienwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur | Host: Prof. Dr. Lars Koch
Professor Bahee Hadaegh arbeitet seit 2010 als Assistant Professor in Transnational Literature an der Shiraz University im Iran. Ihren Doktortitel erwarb sie an der australischen University of Wollongong.
Im Rahmen ihres Aufenthalts an der TU Dresden führte sie ein interdisziplinäres Forschungsprojekt über Deutungshoheiten zur persischen Mystik im Kontext der europäischen Aufklärung und des modernen Iran durch. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung der dialektischen Rolle der Frau in mystischen Texten. Dafür nutzte sie vor allem die in der Handschriftsammlung der SLUB befindlichen persischen Manuskripte. Die für ihre Forschungen relevanten Quellen wurden digitalisiert und in den Digitalen Sammlungen der SLUB der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den Digitalisaten wurden auch die von Prof. Hadaegh erstellten Transliterationen ausgewählter Textauszüge sowie kontextuelle Informationen ergänzt und veröffentlicht. Die Ergebnisse ihrer Forschungen sollen in einem führenden kulturwissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden. Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden bot Prof. Hadaegh ein interdisziplinäres Blockseminar für Studierende der TU Dresden an und hielt einen öffentlichen Vortrag zu persischen Manuskripten.
Prof. Hadaegh lehrt seit über 15 Jahren an verschiedenen Universitäten. Sie ist Mitglied des Ausschusses für vergleichende Literaturwissenschaft an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Shiraz und arbeitet mit dem Forschungszentrum für Kinderliteratur der Universität Shiraz zusammen. Außerdem arbeitet sie seit vielen Jahren für Übersetzungsbüros und hat literarische, philosophische, technische und medizinische Texte übersetzt.