Übersicht zu den Modulen
Bachelor-Studiengang Mathematik - Studienordnung gültig ab Wintersemester 2019/2020 (Stand: 23.04.2019)
Die einzelnen Lehrveranstaltungen, die im Studiengang angeboten werden, werden "Module" genannt. Ihre Beschreibungen sind als "Anlage 1: Modulbeschreibungen" Bestandteil der Studienordnung des Bachelor-Studiengangs Mathematik.
Auf dieser Webseite finden Sie in der nachfolgenden Übersicht ausgewählte Beschreibungsfelder für alle Module in einer verkürzten, tabellarischen Zusammenstellung (die insbesondere für eine Desktop-Ansicht geeignet ist).
Die Studienablaufpläne sind als "Anlage 2" Bestandteil der Studienordnung des Bachelor-Studiengangs Mathematik. Sie finden dort die Pläne für ein Vollzeitstudium und danach jeweils den entsprechenden Plan für ein Teilzeitstudium. In der nachstehenden Modulübersicht werden die Studienjahre entsprechend dem Ablauf in einem Vollzeitstudium dargestellt. Für das Teilzeitstudium gelten andere Zuordnungen (siehe jeweiligen Plan).
Der Link "Modulbeschreibung" verweist jeweils auf die vollständige Beschreibung auf der entsprechenden Seite in der Studienordnung.
(Wenn Sie in Ihrem Browser für PDF-Dateien die Einstellung "Vorschau im Browser" gewählt haben, dann wird die entsprechende Seite direkt angezeigt, anderenfalls müssen Sie selbst im PDF-Dokument navigieren).
[Hinweis: Die Studiendokumente finden Sie immer in der aktuell gültigen Fassung auf den Webseiten des Studienbüros im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften: zum Download]
Module Mathematik
Pflichtbereich A: [AN10] [AN20] [LA10] [LA20] [PR10] [PR20]
Pflichtbereich B: [AL10] [AN30] [AN40] [NM10] [ST10] [WL10] [WL20]
Pflichtbereich C: [AQUA]
Module Mathematik (mathematischer Wahlpflichtbereich)
Von diesen 18 Modulen sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.
[AN50] [NM20] [AL20] [AL30] [AL40] [GE10] [GE20] [FA10] [PD10] [OP10] [OP20] [NM30] [ST20] [ST30] [VM10] [FM10] [WR10] [WR20]
Module im Wahlpflichtbereich Nebenfach (Es ist ein Plan eines Nebenfachs zu wählen.)
Betriebswirtschaftslehre: [B010] [B030] [B050] [B110]
Elektrotechnik_Plan 1: [E010] [E030] [E050] [E070]
Elektrotechnik_Plan 2: [E010] [E030] [E090]
Informatik_Plan 1: [I010] [I030] [I050] [I060]
Informatik_Plan 2: [I010] [I030] [I090]
Informatik_Plan 3: [I010] [I030] [I080] [I050]
Informatik_Plan 4: [I010] [I030] [I110]
Maschinenbau: [M010] [M020] [M030]
Physik_Plan 1: [P010] [P020] [P030]
Physik_Plan 2: [P050] [P070] [P010]
Physik_Plan 3: [P050] [P070] [P090]
Volkswirtschaftslehre: [V010] [V030] [B050] [V080]
Math-Ba-AN10 |
Analysis – Grundlegende Konzepte |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind reelle Zahlen, vollständige Induktion, reelle und komplexe Folgen und Reihen, elementare Funktionen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit und weiterführende Eigenschaften von Funktionen. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 9 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AN20 |
Analysis – Weiterführende Konzepte |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die Differentialrechnung mit Satz von Taylor, Satz über implizite Funktionen, Extremwertaufgaben ohne und mit Nebenbedingungen sowie die Integralrechnung mit Riemann-Integral, dem Satz von Fubini und der Substitutionsregel. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 9 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-LA10 | Lineare Algebra – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 6) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind naive Mengenlehre (Mengen, Relationen und Abbildungen), Grundlagen der Logik, grundlegende algebraische Strukturen (Gruppen, Körper, Vektorräume, Ringe und strukturerhaltende Abbildungen) und Lineare Algebra (Lineare Abbildungen, Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten und Eigenwerte). |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 9 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-LA20 | Lineare Algebra – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 7) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Dualität, unitäre Räume, Normalformen von Matrizen und Klassifikationsprobleme der Linearen Algebra sowie Aspekte der Analytischen Geometrie. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 9 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-PR10 | Programmieren – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 8) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind neben dem geschichtlichen Überblick über Computer und Programmiersprachen vor allem die Prinzipien der Datenabstraktion und des objektorientierten Programmierens, typische Datenstrukturen, Iteration und Rekursion, fundamentale Algorithmustypen, Laufzeit- und Speicherkomplexität, Berechenbarkeit, Zahldarstellungen für ganze und reelle Zahlen, Gleitkommaformate und -arithmetik, Rundungsfehler und Auslöschung, theoretische Grundlagen und Probleme des numerischen Rechnens. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-PR20 | Programmieren – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 10) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die in imperativen Programmiersprachen typischen syntaktischen Grundstrukturen, Datentypen und Datenstrukturen, Operatoren, Funktionen und Prozeduren, Rekursion, ein- und mehrdimensionale Arrays, Überladung und generische Schnittstellen sowie Ein-/Ausgabe inklusive Dateiverwaltung. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AL10 | Algebra – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 11) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Gruppen (Untergruppen, Normalteiler, Gruppenwirkungen, Klassen und Eigenschaften von Gruppen), Ringe (Ideale, Quotientenringe, Klassen und Eigenschaften von Ringen), Moduln (Klassifikation von Moduln über Hauptidealringen) und Körper (algebraische Körpererweiterungen, Erweiterungsgrad und Anwendungen) sowie deren strukturerhaltende Abbildungen. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AN30 | Analysis – Maß und Integral (Modulbeschreibung, Seite 12) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die grundlegenden Definitionen und Aussagen der Lebesgueschen Maß- und Integrationstheorie, insbesondere Sigma-Algebren, Erzeugendensysteme, Konstruktion abstrakter Maße, messbare Funktionen und Abbildungen, Integration bezüglich eines abstrakten Maßes, Konvergenzsätze, Vergleich von Riemann- und Lebesgue-Integration, Räume integrierbarer Funktionen, Produktmaße und -integrale. Weiterführende Themen des Moduls beinhalten den Satz von Radon-Nikodym und bedingte Erwartungen, Integration bezüglich eines Bildmaßes, Faltung, Fouriertransformation und topologische Aspekte der Maßtheorie. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AN40 | Analysis – Differentialgleichungen und Mannigfaltigkeiten (Modulbeschreibung, Seite 13) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Aussagen zur Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen und ihrer stetigen Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen (unter anderem Sätze von Peano und Picard-Lindelöf), explizite Lösungsmethoden für spezielle gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Mannigfaltigkeiten, Integration auf Mannigfaltigkeiten sowie Integralsätze (Sätze von Gauß und Stokes). |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-NM10 | Numerische Mathematik – Grundlegende Verfahren (Modulbeschreibung, Seite 15) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Interpolation mit Polynomen und Splines, numerische Integration, direkte Verfahren für lineare Gleichungssysteme, Kondition von Aufgaben und Stabilität von Algorithmen, Newton-Verfahren für nichtlineare Gleichungssysteme sowie grundlegende Verfahren der linearen Optimierung und Simplex-Verfahren. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status |
Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-ST10 | Stochastik – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 16) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind diskrete und allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, ihre Verteilungen und charakteristischen Funktionen, Unabhängigkeit und bedingte Erwartungen bzw. Wahrscheinlichkeiten, Konvergenzbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Konvergenz von Summen unabhängiger Zufallsvariablen, Gesetze der großen Zahlen und der Zentrale Grenzwertsatz. Weiterführende Themen beinhalten Grundaussagen zur diskreten Martingaltheorie, Grenzverteilungen, Theorie der großen Abweichungen und Verteilungseigenschaften. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 9 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-WL10 | Wissenschaftliche Literatur – Klassische Themen (Modulbeschreibung, Seite 17) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Themen der mathematischen Grundlagen oder Anwendungen in einem mathematischen Gebiet nach Wahl der bzw. des Studierenden. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Seminar: 2 SWS |
ECTS | 4 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-WL20 | Wissenschaftliche Literatur – Aktuelle Themen (Modulbeschreibung, Seite 18) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind aktuelle Publikationen in einem mathematischen Gebiet nach Wahl der bzw. des Studierenden. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Seminar: 2 SWS |
ECTS | 4 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AQUA | Allgemeine Qualifikationen für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 19) |
Inhalt | Das Modul beinhaltet eine Sprachausbildung in einer frei wählbaren Fremdsprache und je nach Wahl der bzw. des Studierenden Spezialthemen der Mathematik, Themen der mathematischen Anwendungen, der Philosophie der Mathematik, der Geschichte der Mathematik, der Wissenschaftskommunikation, der Wissenschaftspolitik oder auch intensive Mitarbeit in akademischen Gremien oder Kommissionen. |
Dauer | 2 Semester im 3. Studienjahr |
Status | Pflichtmodul |
Umfang | Veranstaltungen: 6 SWS |
ECTS | 10 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AN50 | Analysis – Funktionentheorie (Modulbeschreibung, Seite 20) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind holomorphe Funktionen, Potenzreihen, Kurvenintegrale, Satz von Goursat, Satz von Morera, Cauchyscher Integralsatz, Identitätssatz, Satz von Liouville, Singularitäten und Residuensatz. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-NM20 | Numerische Mathematik – Iterationsverfahren (Modulbeschreibung, Seite 21) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme und grundlegende numerische Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AL20 | Algebra – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 22) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die Theorien der Gruppen, der Ringe, der Körper und der Moduln sowie deren Verbindungen untereinander: Galoistheorie, Aspekte der Kategorientheorie (grundlegende Begriffsbildungen, Kategorien und Funktoren), Aspekte der kommutativen Algebra und der algebraischen Geometrie (Noethersche Ringe, Hilbertscher Nullstellensatz). |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AL30 | Algebra – Algebraische Strukturen (Modulbeschreibung, Seite 23) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind kommutative Algebra, universelle Algebra und Modelltheorie. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-AL40 | Algebra – Anwendungen (Modulbeschreibung, Seite 24) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Algebra und Zahlentheorie, algebraische Geometrie, algebraische Graphentheorie, algebraische Methoden in der Kombinatorik, Anwendungen der universellen Algebra, Modelltheorie und Anwendungen. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-GE10 | Geometrie – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 25) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind mengentheoretische Topologie (Trennungsaxiome, Kompaktheit), globale Analysis (Differentialformen, Zusammenhänge), Differentialgeometrie (Krümmung, Mannigfaltigkeiten), Algebraische Geometrie (lokale Ringe und Dimension) und die grundlegenden Definitionen und Aussagen der algebraischen Topologie (Fundamentalgruppe und Homologie). |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-GE20 | Geometrie – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 26) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind globale Analysis (de Rham Kohomologie, Lokal-Global-Prinzipien), Differentialgeometrie (Eichtheorie, Bündel), Algebraische Geometrie (Abbildungsgrade, quasi-projektive Varietäten) und algebraische Topologie (Anwendungen, Kohomologie). |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-FA10 | Funktionalanalysis – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 27) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Topologie, Banach- und Hilberträume inklusive Beispiele, lineare stetige Operatoren, Sätze von Hahn-Banach, vom Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit und vom abgeschlossenen Graphen, Hilbertraumtheorie inklusive Orthonormalbasen und Darstellungssatz von Riesz-Fréchet sowie grundlegende Definitionen und Aussagen der Spektraltheorie. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-PD10 | Partielle Differentialgleichungen – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 29) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Standarddifferentialgleichungen und klassische Lösungsmethoden, insbesondere die Laplace-Gleichung mit Mittelwerteigenschaft, Maximumprinzip und Fundamentallösung, die Wärmeleitungsgleichung mit Fundamentallösung und Mittelwerteigenschaft sowie die Wellengleichung mit expliziten Lösungen wie zum Beispiel die Formel von d‘Alembert und Unterschieden zwischen gerader und ungerader Dimension, sowie Grundzüge der Variationsrechnung und der Begriff der schwachen Lösung. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-OP10 | Optimierung – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 31) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Anwendungsbeispiele und Modelle, theoretische Grundlagen und Basisverfahren der diskreten und kontinuierlichen Optimierung, darunter Dualität in der linearen Optimierung, duales Simplex-Verfahren, Prinzip Branch&Bound, Optimalitätsbedingungen, Komplexitäts- und Konvergenzaussagen, Newton- und Globalisierungstechniken. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-OP20 | Optimierung – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 33) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind mathematische Modelle des Operations Research (zum Beispiel aus Logistik, Projektmanagement, Lagerhaltung und Standortplanung), Modellierungstechniken, Netzplantechnik, Optimierung in Graphen und dynamische Optimierung. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-NM30 | Numerische Mathematik – Fortgeschrittene Verfahren (Modulbeschreibung, Seite 35) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Modelle mit gewöhnlichen Differentialgleichungen, grundlegende Definitionen und Aussagen zu Konvergenz, Stabilität und Effizienz sowie Möglichkeiten der algorithmischen Umsetzung. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-ST20 | Statistik – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 37) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die grundlegenden Definitionen und Aussagen der Mathematischen Statistik (Deskriptive Statistik, Schätzmethodik, Konfidenzintervalle und Hypothesentests) sowie eine Auswahl weiterführender Themen wie zum Beispiel lineare Regression, lineare Modelle oder Varianzanalyse. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-ST30 | Stochastik – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 39) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind zeitdiskrete stochastische Prozesse, zum Beispiel zufällige Irrfahrten, Markovketten oder stationäre Folgen, mit dem Schwerpunkt auf deren Konstruktion, Klassifikation sowie Pfadeigenschaften (zum Beispiel Stopping, Fluktuationstheorie, Rekurrenz und Transienz) und globalen Eigenschaften (zum Beispiel Ergodizität, invariante Maße). Weiterführende Themen des Moduls beinhalten diskrete probabilistische Potentialtheorie (Potentiale, Resolventen, Halbgruppen und Erzeuger) sowie Modellierung und Prognose mit ARIMA Modellen. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-VM10 | Versicherungsmathematik – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 41) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die allgemeinen Grundlagen aktuarieller Kalkulation, das Basismodell der Personenversicherungsmathematik sowie das jeweils spartenspezifische Grundwissen der Schadens-, Lebens-, Pensions- und Krankenversicherungsmathematik. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-FM10 | Finanzmathematik – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 43) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die Modellierung von Finanzmärkten und Zahlungsströmen mit diskreten stochastischen Prozessen, die Grundlagen der Optionsbewertung nach dem Replikations- und Arbitrageprinzip, das Binomial- und Black-Scholes-Modell, Methoden der Portfoliooptimierung sowie die Theorie der Risikomaße. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-WR10 | Modellierung und Simulation – Grundlegende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 45) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind der Modellierungszyklus, Dimensionsanalysis, Skalen, Methoden zur Modellreduktion (zum Beispiel asymptotische Entwicklungen und multiple Skalen) sowie Methoden zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-WR20 | Modellierung und Simulation – Weiterführende Konzepte (Modulbeschreibung, Seite 47) |
Inhalt | Inhalt des Moduls ist die Simulation mittels effizienter numerischer Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen mit Anwendungen aus einem oder mehreren Bereichen der Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Wahlpflichtmodul (Von den 18 Wahlpflichtmodulen im mathematischen Wahlpflichtbereich sind unter Berücksichtigung von § 26 Absatz 3 Satz 2 der Prüfungsordnung 8 Wahlpflichtmodule zu wählen.) |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS (englisch möglich) |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-B010 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 49) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die wesentlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Organisationsgestaltung. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Tutorium: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-B030 | Marketing für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 50) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen des Marketings. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung: 2 SWS |
ECTS | 5 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-B050 | Grundlagen des Rechnungswesens für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 51) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen des Rechnungswesens für Mathematiker. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und im Wahlpflichtbereich Nebenfach Volkswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 3 SWS |
ECTS | 7 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-B110 | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 52) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind grundlegende Begriffe und Prinzipien der Stabsfunktionen Jahresabschluss, der Investition und der Finanzierung. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-E010 | Grundlagen der Elektrotechnik für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 53) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind elektrische Grundgrößen, resistive Zweipole, Strom- und Spannungsquellen, Methoden der Netzwerkanalyse und elektrothermische Analogien. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Elektrotechnik, Plan 1 und 2 |
Umfang | Vorlesung, Übung und Tutorium: 2 + 2 + 1 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-E030 | Elektrische und magnetische Felder für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 54) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind elektrische Strömungsfelder, elektrostatische Felder und magnetische Felder. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Elektrotechnik, Plan 1 und 2 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-E050 | Dynamische Netzwerke für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 55) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Netzwerke bei harmonischer Erregung und bei periodischer Erregung sowie Ausgleichsvorgänge. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Elektrotechnik, Plan 1 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS |
ECTS | 5 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-E070 | Nachrichtentechnik für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 56) |
Inhalt | Das Modul umfasst inhaltlich Signaltheorie (Sinussignale, Dirac-Funktion, Faltung, Fourier-Transformation), Lineare zeitinvariante Systeme (Übertragungsfunktion, Impulsantwort), Bandpasssignale (reelles und komplexes Auf- und Abwärtsmischen von Signalen, äquivalentes Tiefpasssignal), Analoge Modulation (Modulation, Demodulation, Eigenschaften von AM, PM, FM), Analog-Digital-Umsetzung (Abtasttheorem, Signalrekonstruktion, Quantisierung, Unter- und Überabtastung) sowie Digitale Modulationsverfahren (Modulationsverfahren, Matched-Filter-Empfänger, Bitfehlerwahrscheinlichkeit). |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Elektrotechnik, Plan 1 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 1 SWS |
ECTS | 5 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-E090 | Systemtheorie für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 57) |
Inhalt | Das Modul umfasst inhaltlich die Grundlagen der Systemtheorie mit den Schwerpunkten digitale Systeme, analoge zeitkontinuierliche Systeme, analoge zeitdiskrete Systeme und ausgewählte Anwendungen. |
Dauer | 2 Semester im 2. Studienjahr (Winter- und Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Elektrotechnik, Plan 2 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 3 SWS |
ECTS | 10 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I010 | Algorithmen und Datenstrukturen (Modulbeschreibung, Seite 58) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Grundlagen der imperativen Programmierung (Syntaxdiagramme, EBNF, Funktionen, Module, Datenstrukturen), Algorithmen für klassische Problemstellungen (Sortier- und Suchverfahren, Algorithmen auf Bäumen und Graphen), das Laufzeitverhalten von Algorithmen sowie die Einteilung von Algorithmen in verschiedene Klassen (divide-and-conquer, dynamisches Programmieren, Iteration versus Rekursion, backtracking). |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 1 bis 4 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I030 | Programmierung (Modulbeschreibung, Seite 60) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind der Einsatz und die Entwicklung von formalen Werkzeugen (Grundlagen der Berechnung, Übersetzung von Programmkonstruktoren, Programmtransformationen, Verifikation von Programmeigenschaften). |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 1 bis 4 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I050 | Softwaretechnologie (Modulbeschreibung, Seite 61) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Konzepte der Objektorientierung, insbesondere der Einsatz der Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML) in Analyse, Entwurf und Implementierung sowie der Einsatz der Programmiersprache Java, mit besonderer Betonung der Verwendung von Klassenbibliotheken und Entwurfsmustern. Grundinformationen zum Projektmanagement und der Software-Qualitätssicherung runden die Inhalte ab. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 1 bis 3 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I060 |
Softwaretechnologie-Projekt |
Inhalt | Inhalt des Moduls ist ein arbeitsteiliges Softwareprojekt. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 1 |
Umfang | Projektbearbeitung: 4 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I080 | Technische Grundlagen für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 64) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind elektronische Grundlagen, Halbleiterelektronik, Halbleiterschaltungstechnik, Schaltalgebra, Schaltstufen, Verknüpfungsglieder, Schaltnetze, Speicherglieder, Schaltwerke, Speicher- und Steuerwerke als Basiskomponenten von Computern sowie hardwareprogrammierbare Schaltungen. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 3 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I090 | Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 65) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind elektronische Grundlagen, Halbleiterelektronik, Halbleiterschaltungstechnik, Schaltalgebra, Schaltstufen, Verknüpfungsglieder, Schaltnetze, Speicherglieder, Schaltwerke und hardwareprogrammierbare Schaltungen. Des Weiteren umfasst das Modul Speicher- und Steuerwerke als Basiskomponenten von Computern, die praktische Umsetzung von Oszilloskop, Operationsverstärker, kombinatorischen Schaltungen und FlipFlops, sequentielle und automatengesteuerte Schaltungen sowie der Von-Neumann-Architektur. |
Dauer | 2 Semester im 2. Studienjahr (Winter- und Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 2 |
Umfang | Vorlesung, Übung und Praktika: 3 + 2 + 3 SWS |
ECTS | 12 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-I110 | Rechnerarchitektur für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 67) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Aufbau und Funktionen der einzelnen Komponenten einer Rechnerstruktur sowie deren Organisation und Zusammenwirken anhand von Beispielen, die sich mit der Realisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken auf Gatterniveau beginnend über die Informationsdarstellung, -kodierung und -verarbeitung, dem Befehlssatz als Bindeglied zur Software bis zu den Komponenten eines Rechners wie Steuerwerk, Rechenwerk, Register, Speicher fortsetzen. |
Dauer | 2 Semester im 2. Studienjahr (Winter- und Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Informatik, Plan 4 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 4 SWS |
ECTS | 12 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-M010 | Technische Mechanik – Statik – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 68) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind das physikalische Modell des starren Körpers, die Lasten Kraft und Moment, das Schnittprinzip, die Lage von Schwerpunkten, die Flächenmomente erster und zweiter Ordnung sowie das Gleichgewicht in ebenen und räumlichen Tragwerken mittels der Grundgesetze der Statik (Bilanz der Kräfte und Bilanz der Momente). Weitere Inhalte sind Lager- und Schnittreaktionen und Reibprobleme. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Maschinenbau |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 2 SWS |
ECTS | 6 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-M020 | Technische Mechanik – Festigkeitslehre – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 69) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Themen zu den Grundproblemen der Festigkeitslehre für Mathematiker. Dies sind Zug-, Druck- und Schubbeanspruchungen einschließlich elementarer Dimensionierungskonzepte, allgemeine Spannungs- und Verzerrungszustände in linear-elastischen Materialien mit Temperatureinfluss, Spannungen und Verformungen bei Torsion prismatischer Stäbe, Balkenbiegung, Querkraftschub, Festigkeitshypothesen, Einflusszahlen und Satz von Castigliano, elastostatische Stabilität, rotationssymmetrische Spannungszustände in dünnwandigen Behältern, Kreisscheiben und -platten sowie in dickwandigen Kreiszylindern, einfache Kerb- und Rissprobleme, inelastische Beanspruchung, Zusammenfassung der Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie. |
Dauer | 2 Semester beginnend im 1. Studienjahr im Sommersemester |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Maschinenbau |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 3 SWS |
ECTS | 11 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-M030 | Technische Mechanik – Kinematik und Kinetik – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 70) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die Grundgesetze der Statik und der Kinematik in Bezug auf Starrkörperbewegungen, ebene Bewegungen, kinetische Schnittreaktionen, Schwingungen mit verschiedenem Freiheitsgrad, Stoßvorgänge, die Lagrange-Gleichungen zweiter Art, räumliche Rotorbewegungen und das elastokinetische Anfangsrandwertproblem als Grundlage moderner Computerprogramme. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Maschinenbau |
Umfang | Vorlesung und Übung: 3 + 2 SWS |
ECTS | 7 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P010 | Experimentalphysik – Mechanik und Thermodynamik – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 71) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Mechanik (Kinematik und Dynamik des Massenpunktes und des starren Körpers, Spezielle Relativitätstheorie, mechanische Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen, mechanische Schwingungen und Wellen) und Thermodynamik (Hauptsätze, Kreisprozesse, thermische Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen, Zustandsänderungen und Phasendiagramme, Wärmeleitung). |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) im Plan 1 oder im 2. Studienjahr (Wintersemester) im Plan 2 |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 1 und 2 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P020 | Experimentalphysik – Elektromagnetismus und Optik – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 72) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Elektrodynamik (Elektro- und Magnetostatik, Ströme und Felder in Materie, zeitlich veränderliche Felder, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Maxwell-Gleichungen, relativistische Beschreibung) und Optik (geometrische Optik, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Photometrie). |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 1 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P030 | Experimentalphysik – Wellen und Quanten – für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 73) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Wellenoptik (mit Konzepten wie Kohärenz, Interferenz und Beugung sowie mit Anwendungen wie Auflösungsvermögen optischer Instrumente und Interferometer), Lichtquanten (von der Entdeckung im Photo- und Compton-Effekt bis zu Anwendungen wie Photodioden, Solarenergie und Röntgenröhren, Wechselwirkung von Photonen mit Materie), mathematische Beschreibung von Wellen und Wellenpaketen mit Fourier-Reihen und -Integralen einschließlich der Heisenberg‘schen Unschärferelation, Materiewellen von de Broglie‘s Hypothese bis zu den ersten Nachweisen durch Thomson und Davisson / Germer, Wellenmechanik nach Schrödinger mit einfachen Anwendungen auf Potentialstufen und -wälle, Tunneleffekt, gebundene Zustände, Nullpunktenergie und Molekülschwingungen. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 1 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P050 | Rechenmethoden der Physik für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 74) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind mathematische Rechen- und Lösungsverfahren der Vektoralgebra, der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer und mehrerer Variablen, der Vektoranalysis (Koordinatentransformationen, Nabla-Operator, Integralsätze) und der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 2 und 3 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P070 | Theoretische Mechanik für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 75) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind Kinematik des Massepunktes, Newton’sche Bewegungsgleichung, Erhaltungssätze, Zentralkraftproblem, Zwei- und Mehrkörperproblem, nichtlineare Dynamik, Galilei-Transformation und Lorentz-Transformation, Spezielle Relativitätstheorie, kovariante Formulierung, äquivalente Formulierungen der Theoretischen Mechanik (Lagrange I+II, Hamilton, Poisson-Klammer), Symmetrie, Starrer Körper und Kreisel. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 2 und 3 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-P090 |
Theoretische Elektrodynamik für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 76) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die Maxwell-Gleichungen und deren Anwendungen, insbesondere im Zusammenhang mit den folgenden Themen: Grundgleichungen der Elektrodynamik, Elektrostatik, Magnetostatik, ektromagnetische Wellen, Felder zeitabhängiger Ladungs- und Stromverteilungen, kovariante Formulierung und elektromagnetische Felder in Medien. |
Dauer | 1 Semester im 2. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Physik, Plan 3 |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 8 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-V010 |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Modulbeschreibung, Seite 77) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Volkswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Übung: 2 + 1 SWS |
ECTS | 5 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-V030 | Mikroökonomie, Strategie und Wettbewerb für Mathematiker (Modulbeschreibung, Seite 78) |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie sowie der Preis- und Wettbewerbstheorie. |
Dauer | 1 Semester im 1. Studienjahr (Sommersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Volkswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Übung: 4 + 2 SWS |
ECTS | 7 Leistungspunkte |
_________________ | |
Math-Ba-V080 |
Einführung in die Makroökonomie |
Inhalt | Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen der Makroökonomie. |
Dauer | 1 Semester im 3. Studienjahr (Wintersemester) |
Status | Pflichtmodul im Wahlpflichtbereich Nebenfach Volkswirtschaftslehre |
Umfang | Vorlesung und Übung: 1,5 + 1,5 SWS |
ECTS | 5 Leistungspunkte |