Teilprojekt 8: Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen
Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachen“ der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geographie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -fortbildung nachhaltig zu verankern. Der Zugang zu und die Erschließung von außerschulischen Lernorten soll für Lehrpersonen erleichtert werden, um so die vielfältigen Potentiale, wie z. B. Motivationssteigerung durch unmittelbare Erfahrungen, fächerübergreifende Lernanlässe und die Eröffnung problemorientierter Zugänge, nutzbar zu machen.
Ausgangspunkt der Projektarbeit sind Schlüsselprobleme, die im Zusammenhang mit dem regionalen Strukturwandel stehen. Zu diesen werden konkrete außerschulische Lernorte beispielhaft ausgewählt und theoriebasiert Best-Practice Konzepte entwickelt, die insbesondere für Lehrer:innen der Schwerpunktregionen (Lausitz und Osterzgebirge) zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt erarbeitet und erprobt diese Konzepte in exemplarischer Weise in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstelle Wolf, dem Förderverein Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie mit dem Bergbaumuseum Altenberg.
Ein zentrales Anliegen ist die konzeptuelle Entwicklung und die Durchführung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende zum fächerübergreifenden, außerschulischen Lernen. Die Lehrveranstaltungen konzentrieren sich gemäß der Zielsetzung vorrangig auf die Schwerpunktregionen Lausitz und Osterzgebirge. In den Seminaren lernen Lehramtsstudierende diese Regionen mit ausgewählten Lernorten kennen, entwickeln Konzepte zu regionalen Schlüsselproblemen und erproben diese. Die Seminare werden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten durchgeführt. Der Partner seit dem Wintersemester 2019 / 2020 ist das MiBERZ – Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge in Dippoldiswalde.
Aus den Erfahrungen mit den erprobten Konzepten und Lehrveranstaltungen werden Fortbildungen für Lehrer:innen zur Einbindung von außerschulischen Lernorte in den Unterricht entwickelt und angeboten.
Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wird im Rahmen des Projektes eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen erstellt. Akteure der Lernorte haben über eine datenbankgestützte Eingabemaske die Möglichkeit ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Das Projekt strebt damit an, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Pospiech, G.; Niethammer, M.; Wieser, D.; Kuhlemann, F.-M. (Hg.) (2020): Begegnungen mit der Wirklichkeit. Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. 1. Auflage. Bern: hep.
Kuske-Janßen, W.; Janßen, H.; Kühne, T.; Schlünz, O. (2020): „Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung“ in: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag. Download
- Janßen, H. & Raschke, N.: Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen - Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht, GFD-Tagung „Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse“, Regensburg, 23.09.-25.09.2020.
-
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, W.; Schellhammer, S. & Schlünz, O.: Lernlandschaft Sachsen: Entwicklung einer digitalen Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte (Posterpräsentation), 4. TUD-Sylber-Konferenz "Digitalisierung in der Lehrerbildung", Dresden, 16.11.2019. Poster
- Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, W. & Schlünz, O.: Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung“ (Posterpräsentation) Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster, 16.09.-19.09.2019.
Leitung
Prof. Dr. Gesche Pospiech,
Professur für Didaktik der Physik
Prof. Dr. Manuela Niethammer,
Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik
Jun.-Prof. Dr. Nicole Raschke,
Juniorprofessur Didaktik der Geographie und Umweltkommunikation
Prof. Dr. Dorothee Wieser,
Professur für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
Mitarbeitende:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Hanna Janßen
Projekt "Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen"
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Hülßebau, HÜL / O 353 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Büro Lernlandschaft Sachsen:
Ludwig-Ermold-Straße 3, E05
01217 Dresden
https://tu-dresden.de/zlsb/tud-sylber/tud-sylber-teilprojekte/teilprojekt-8
- fax Fax
- +49 351 463-37296
In der Didaktik der Geographie vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Bitte nutzen Sie die E-Mail. Tel. Büro Lernlandschaften: 0351 / 463 40191
Office Hours:
nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Oda Schlünz
TUD-Sylber
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Ludwig-Ermold-Straße 3, E05
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40193
- fax Fax
- +49 351 463-37191
Office Hours:
Sprechzeiten vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail

