Aufgabenkultur
Das Projekt Sylber mit dem Einzelvorhaben Aufgabenkultur ist am 30.06.2019 erfolgreich abgeschlossen worden. Einen Überblick über Ergebnisse des Einzelvorhabens finden sie hier.
Zukünftigen Lehrpersonen soll vermittelt werden, wie Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsprofile für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen systematisch ausgewählt, konstruiert, eingesetzt und deren Bearbeitungsergebnisse interpretiert werden können.
Den Ergebnissen der COACTIV-Studie (Kunter, Baumert et al., 2011) zufolge, findet in deutschen Schulen zu selten kognitiv aktivierender und selbständigkeitsfördernder Unterricht statt. Dies zeigt sich insbesondere anhand des im Unterricht verwendeten Aufgabenmaterials. So werden Aufgaben von zu vielen Schülerinnen und Schülern als bloße Aufträge verstanden, die ausschließlich abzuarbeitende „Pensen“ darstellen und nur einen vorgegebenen Lösungsweg haben, der durch Finden und nicht durch Nachdenken bestritten werden kann (Leuders, 2015). Aktuell werden vermehrt Anstrengungen unternommen, Aufgaben zu konstruieren, die die Problemlösefähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken sollen. Diese Aufgaben werden jedoch durch Lehrende im Unterricht kaum ausgewählt, da diese lieber Aufgaben nutzen, die klare Lösungskriterien haben und sich mit dem Einschleifen von Handlungsabläufen beschäftigen (Kaur, 2010), anstatt Lernende vor Herausforderungen zu stellen. Eine andere Betrachtung von Aufgaben wäre jedoch nötig, damit Aufgaben ihren vielversprechenden Anspruch erfüllen können und wirklich Katalysatoren von Lernprozessen darstellen (Thonhauser, 2008).
Dazu werden aus psychologischer Perspektive ein heuristisches Kompetenzmodell zur Aufgabenkultur sowie ein Prozessmodell der Aufgabenbearbeitung auf der Grundlage selbstregulierten Lernens erarbeitet und um empirische Untersuchungen zum computergestüzten kooperativen Lernen ergänzt. Insbesondere wurden zentrale Wirkfaktoren von Aufgabenkultur so operationalisiert, dass sie beim Aufgabeneinsatz in der Praxis konkret gestaltet werden können. Dazu zählen u.a. die strikte Trennung von Aufgabenanforderungen und den Voraussetzungen der Lernenden, Trainingsangebote für (künftige) Lehrende zur Konstruktion kohärenter Aufgabensets sowie Interventionsbeispiele für die direkte und indirekte Förderung selbstregulierten bzw. kooperativen Lernens. Auf Basis dieser Modelle kann sowohl die Wirkung von Aufgaben besser geplant als auch die Hürden bei der Verwirklichung einer lern- und motivationsförderlichen Aufgabenkultur prospektiv vorweg genommen werden.
Der Verwirklichung dieser Aspekte widmet sich das Projekt Professionelle Aufgabenkultur, welches im Maßnahmenpaket der TU Dresden „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern verortet ist.
Öffentliche Veranstaltungen
Workshop 4: Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen für den Lehrerberuf
Leitung: Prof. Dr. Hermann Körndle
Diskutantinnen: Prof. Dr. Jennifer Paetsch (Universität Bamberg),
Elisabeth Wolff, Carina Kendler (beide Sächsisches Bildungsinstitut)
Der interdisziplinäre Workshop setzt sich mit der Aufgabenkultur in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern auseinander und zeigt dabei „Entwicklungs-perspektiven einer professionellen Aufgabenkultur“ auf. Poster
Vortragsfolien aus dem Workshop:
Vortragsfolien aus dem Workshop:
Was im Studium gerne hinten runter fällt, aber zum Unterrichtsalltag gehört: Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen
Sen. Prof. Dr. Hermann Körndle, Kerstin Kisielski, Cornelia Naumann
Vortragsfolien aus dem Workshop:
- Einleitung_Körndle.pdf
- Beispiel: Aufgabenkultur im Englsichunterricht_Schmidt&Lange.pdf
- lst dieser Ansatz auf andere Fächer übertragbar? Fürstenaua&Hommel_Heidrich_Viehweg.pdf
- Wie komme ich zu guten Aufgabensets_Abele.pdf
- Welche Voraussetzungen müssen bei den Schülern gegeben sein? Lernatelier_Wagner.pdf
- Welche Voraussetzungen müssen bei den Schülern gegeben sein? Selbstreguliertes Lernen_Adler.pdf
- Anforderungen an das Lehrpersonal_Häusgen.pdf
Workshop zu Aufgabenkultur
Konstruktion und Einsatz lernförderlicher Aufgaben als zentraler Bestandteil der Lehrertätigkeit in allen Fächern und Schularten. Wie lässt sich die Kompetenz angehender Lehrkräfte phasenübergreifend fördern?
Prof. Dr. Hermann Körndle (TUD, Fak. Psychologie)
Dr. Frauke Düwel (TUD, Fak. Erziehungswissenschaften, Teilprojekt 4)
Julia Rose (TUD, Fak. Psychologie)
Kerstin Kisielski (TUD, Fak. Psychologie)
Katrin Steinberg
Tina Michelfelder
Publikationen
Damnik, G., Körndle, H. und Narciss, S. (2019). Training zur Aufgabenkultur - Aufgaben systematisch auswählen, überarbeiten und reflektiert einsetzen können. In G. Uhde & B. Thies (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch professionelles Training. Braunschweig: Institut für Pädagogische Psychologie TU Braunschweig.
Damnik, G., Gierl, M., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2018). Automatische Erzeugung von Aufgaben als Mittel zur Erhöhung von Interaktivität und Adaptivität in digitalen Lernressourcen. In U. Lucke & S. Strickroth (Hrsg.), E-Learning Symposium 2018,Innovation und Nachhaltigkeit–(k)ein Gegensatz?!. Potsdam: Universitätsverlag Universität Potsdam.
Mende, S., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2017). Who benefits from a low versus high guidance CSCL script and why? Instructional Science, 1-30.
Peters, O., Körndle, H., & Narciss, S. (2018). Effects of a Formative Assessment Script on how Vocational Students Generate Formative Feedback to a Peer’s or their own Performance. European Journal of Psychology of Education 33(1), 117–143.
Damnik, G. (2017). Professionelle Aufgabenkultur in der Lehrerbildung. Neue Sächsische Lehrerzeitung, 28(2), 25-26.
Damnik, G., Proske, A., & Körndle, H. (2017). Designing a constructive learning activity with interactive elements: the effects of perspective-shifting and the quality of source material. Interactive Learning Environments, 25(5), 634-649.
Kapp, F., Proske, A., Narciss, S., & Körndle, H. (2015). Distributing vs. blocking learning questions in a web-based learning environment. Journal of Educational Computing Research, 51(4), 397-416.
Schoor, C., Narciss, S. & Körndle, H. (2015). Regulation during cooperative and collaborative learning: A theory-based review of terms and concepts. Educational Psychologist (50), 97-119.
Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2012). Interactive learning tasks. In N. M. Seel (Ed.), Encyclopedia of the Sciences of Learning (pp. 1606-1610). New York: Springer.
Körndle, H., Narciss, S. & Proske, A. (2004). Konstruktion interaktiver Lernaufgaben für die universitäre Lehre. In D. Carstensen & B. Barrios (Hrsg.), Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (S. 57-67). Münster: Waxmann.
Kapp, F., Narciss, S., Körndle, H., & Proske, A (2011). Interaktive Lernaufgaben als Erfolgsfaktor für E-Learning. Zeitschrift für E-Learning, 6(1), S.21-32.
Damnik, G., Hammer, E., & Körndle, H. & Narciss, S. (2019). Aufgabenkultur und Feedbackkultur. Vortrag auf der ATUS-Tagung in Dresden.
Damnik, G., Gierl, M., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2018). Automatische Erzeugung von Aufgaben als Mittel zur Erhöhung von Interaktivität und Adaptivität in digitalen Lernressourcen. Vortrag auf dem E-Learning Symposium 2018. Potsdam.
Damnik, G., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2018). Learners-as-Designers in der Lehramtsausbildung – durch die Gestaltung von digitalen Medien sowohl inhaltliches Wissen als auch Handlungswissen erwerben. Poster auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF. Berlin.
Damnik, G., Dotzler, C., Körndle, H. & Narciss, S. (2018). Professionelle Aufgabenkultur in der Lehramtsausbildung. Poster auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Frankfurt am Main.
Horlacher, S., Lauber-Rönsberg, A., Damnik, G., & Körndle, H. (2018). Lernen durch Gestalten mit offenen Bildungsmaterialien Best-Practice zur Erschließung projektübergreifender Synergien. Vortrag auf der eQualification in Berlin.
Damnik, G., Dotzler, C., Körndle, H., & Narciss, S. (2018). Training zur Aufgabenkultur - Aufgaben systematisch auswählen, überarbeiten und einsetzen können. Vortrag auf der ATUS-Tagung in Braunschweig.
Damnik, G., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2017). Wissenserwerb durch das Generieren von Aufgaben und deren Antworten: die Auswirkung unterschiedlicher kognitiver Operatoren und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Symposiums Alles muss man selber machen: Instruktionale Maßnahmen, Bedingungen und Prozesse beim erfolgreichen Wissenserwerb durch generative Lernaktivitäten von Damnik, G., Kühl, T., & Opermann, M. auf der Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs. Münster.
Damnik, G., Proske, A., Körndle, H., & Narciss, S. (2017). Learners-as-Designers – Generating Externalizations in order to Acquire Knowledge about a Subject Matter. Poster auf dem 59th Conference of Experimental Psychologists (TeaP). Dresden.
Zu folgenden Themen wurden während des Projektzeitraums Qualifikationsarbeiten angeboten:
- Erzeugung von Aufgaben als Strategie zum Wissenserwerb
- Vor- und Nachteile der Kontextualisierung von Aufgaben
- Auswertung von Designprodukten im Learners-as-Designers-Ansatz
Fachlicher Austausch mit Schulen und Universitäten
Schulen
- Gymnasium Bürgerwiese
- Gymnasium Coswig
- Montessori Schule Dresden - Huckepack e.V.
- Sportgymnasium Dresden
- Gymnasium Tolkewitz, Dresden
- St. Afra Gymnasium Meißen
- Lösnitzgymnasium, Radebeul
- Freie christliche Mittelschule, Schirgiswalde
Universitäten
- Technische Universität Berlin
- Universität Jena
- Technische Universität München
- Ludwigs-Maximilians-Universität München
- Universität Saarbrücken
- Universität Stuttgart
- Bergische Universität Wuppertal