Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Inhaltsverzeichnis

© TUD Medizinische Fak.

© TUD Medizinische Fak.

© TUD Medizinische Fak.
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Susanne Lerm und Cornelia Schubert
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Susanne Lerm und Cornelia Schubert
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Christopher Kunz
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Katharina Langton und Frau Friederike Seifert
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. rer. medic. Maria Girbig
Einen kurzen Überblick zum Studiengang erhalten Sie mit dieser Übersicht.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Prof. Dr. Steffen Löck
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Multimediale Informationen
In der ersten Folge „Sitzgelegenheit“ hat das Social-Media-Team Medizinstudierenden auf den Zahn gefühlt: Wie fühlt es sich an, an Leichen zu lernen? Braucht man eigentlich einen 1,0er-Durchschnitt, um Medizin zu studieren? Und warum sind Medi-Partys eigentlich die besten Studierenden-Partys?
Mit dieser Präsentation (PDF-Datei) erhalten Sie einen Überblick zum Zulassungsverfahren in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin.
Campusführung Fachschaft Medizin © TU Dresden/FSR Medizin
Medizinstudent Feras zeigt Euch den Medizin-Campus und erzählt, warum er sich für ein Medizin-Studium an der TU Dresden entschieden hat. © TU Dresden Medizin 2020
Vorstellung der Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Sie gehört zu den jüngsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland und kann durchaus auf eine lange Tradition in der Medizinausbildung zurückblicken. Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden wurde auf Empfehlung des Wissenschaftsrates am 1. Oktober 1993 neu gegründet. Zuvor hatte seit 1954 die Medizinische Hochschule Dresden das Promotions- und Habilitationsrecht.
Neben dem Aufbau einer exzellenten Lehre für die Ausbildung der künftigen Ärztinnen und Ärzte stand von Beginn auch die universitäre Forschung im Fokus. Über die Jahrzehnte haben sich mit wissenschaftlichen Arbeiten zu onkologischen, metabolische und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen drei essentielle Forschungsschwerpunkte herauskristallisiert.
In der Lehre sieht sich die Medizinische Fakultät der TU Dresden dem Wirken ihres Namenspatrons Carl Gustav Carus verpflichtet. Sie bietet ein ganzheitliches, wissenschafts-, praxis- und patientenorientiertes Lehrprofil an. Die Absolventen profitieren dabei von Innovationen, wie einer fächerübergreifenden Lehre, aktivierenden Lehrformen und berufsnahen Prüfungsformaten. Auch die Zahl der angebotenen Studiengänge wächst. Jüngstes Beispiel ist der Modellstudiengang Humanmedizin, kurz MEDIC, der im Herbst 2020 in Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz gGmbH gestartet ist. Er ergänzt die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Hebammenkunde, Public Health und Medical Radiation Sciences.
© Biermann-Jung 2016
Modellstudiengang Humanmedizin - MEDiC
Mit dieser Präsentation (PDF-Datei) erhalten Sie einen Überblick zum Modellstudiengang Humanmedizin - MEDiC.
Medizinische Fakultät TU Dresden "Carl Gustav Carus" / Klinikum Chemnitz - Modellstudiengang MEDiC © Hochschulmedizin Dresden
Hebammenkunde (Bachelor)
© TUD 2024

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz
Medizinisch Interprofessionelles Trainingszentrum MITZ
Im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) lernen die Studierenden ganz praktisch. Die Hauptaugabe des MITZ besteht in der Vermittlung medizinisch-praktischer Fertigkeiten und kommunikativer Kompetenzen.
Medizin studieren in Dresden - praktisch! erfolgreich! begeistert! MITZ! © TU Dresden Medizin 2021
Die richtige Schritte bei der Wiederbelebung erfahren Sie mit diesem Video. © TU Dresden/Medizinische Fakultät
Alumiporträts
Ärztinnen mit Herz, Hirn und Mut Marie Downar und Oxana Atmann hinterfragten bereits als Medizin-Studierende Eingefahrenes und wagten Neues. Sie organisierten mit dem bundesweit tätigen gemeinnützigen Verein „Medizin und Menschlichkeit“ das Symposium „Zukunft: Medizin“ in Dresden. mehr Informationen
Rechtsmedizin ist anders als im Fernsehen Bis zur Sekundarstufe II wollte Katrin Metzler Tierärztin werden. Dann schwenkte ihr Interesse in Richtung Humanmedizin um. Doch bevor die heute 32-Jährige Ärztin werden konnte, absolvierte sie eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Heute ist sie eine von wenigen Rechtsmedizinerinnen in Deutschland. mehr Informationen
Link Bereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.