UNI TESTEN
Sie haben über 30 Möglichkeiten, das Studium und die TU Dresden kennenzulernen. © TU Dresden
Sie beschäftigen sich mit den Fragen:
Was will ich? Was interessiert mich? Was kann ich? Was will ich später machen?
Um Antworten zu erhalten, laden wir Sie herzlich ein, die verschiedenen Angebote zur Studienorientierung an der TU Dresden zu nutzen .
Während Sie noch zur Schule gehen, können Sie bereits Labore besichtigen sowie Experimente durchführen, in den Studienalltag hineinschnuppern, sich über die Belange des Studiums informieren oder an Vorlesungen teilnehmen. Sie können als Praktikantin oder Praktikant an einem der Institute mitarbeiten oder sich in ein Frühstudium einschreiben. Sammeln Sie frühzeitig erste Erfahrungen an der Uni, allein oder gemeinsam mit Ihren Mitschülern als Schulklasse.
Die Angebote sind in einer Übersicht zusammengestellt. Sie können nach Interessengebiet oder Klassenstufe wählen. Die aufgelisteten Angebote sind kurz beschrieben und verweisen auf weitere Informationen im Internet. Schulklassenangebote sind extra gekennzeichnet.
Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender.
Uni Testen Angebote
Sortierung nach: Klassenstufen | Interessengebiet
9. Klasse
Bei Vorträgen und Laborführungen gewinnen Schülerinnen und Schüler einen Eindruck vom umfangreichen Fachgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik (EuI). Sie lernen, dass EuI nicht nur für den Strom aus der Steckdose benötigt wird, sondern dass EuI in sehr vielen Produkten steckt, die wir täglich nutzen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Windkanal, 3D-Simulation oder Ausbildungskernreaktor – Maschinenwesen ist mehr als man denkt! Bei Besichtigungen und Führungen durch die Versuchshallen und Laboratorien der Fakultät entdecken Schülerinnen und Schüler die Vielfältigkeit des Maschinenwesens.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Interessante und praxisnahe Labor- und Simulationseinrichtungen laden ein, vielfältige Verkehrsaspekte zu erleben und zu testen, die es zu beachten und zu erforschen gilt, um einen reibungslosen Verkehrsablauf sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene und in der Luft zu gewährleisten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
In der Botanikschule können Schülerinnen und Schüler Pflanzen für Biologie und den fächerverbindenden Unterricht als lebende Studienobjekte erforschen. Es können Aufgaben selbständig in Gruppenarbeit gelöst werden und am Ende werden die Beobachtungen gemeinsam ausgewertet.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Wissenschaftler an der TU Dresden und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschen, um die Energie- und Mobilitätsfragen der Zukunft zu beantworten. Im DLR_School_Lab TU Dresden können Schülerinnen und Schüler selbst zu Nachwuchsforschern werden und spannende Experimente durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Informatik – ist das was für mich?
Im Schülerlabor EduInf der Fakultät Informatik können Kinder und Jugendliche entdecken, wie interessant, vielseitig und gesellschaftlich relevant die Informatik ist. Es werden eintägige Mit-Mach-Workshops zu unterschiedlichen Informatikthemen angeboten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit den Technischen Sammlungen Dresden. Mathematik wird hier nicht erklärt, sondern unterhaltsam und spielerisch präsentiert. Studenten der TU Dresden stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Einen Tag lang können interessierte Schülerinnen naturwissenschaftliche und technische Studiengänge ausprobieren. Neben spannenden Workshops wird es Mitmachaktionen geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen an eindrucksvollen Experimenten arbeiten können.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Wie würde eine Welt ohne Farbe aussehen? Wahrscheinlich ziemlich grau und trist. Wie Farben durch Licht entstehen, erforschen Schülerinnen und Schüler im interdisziplinären LernLaborFarbe. Dabei probieren sie sich selbst in spannenden Experimenten aus, arbeiten selbstständig an forschungsnahen Fragestellungen und entdecken so Farben im Alltag auf eine ganz neue Art und Weise.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft der Fakultät Mathematik lädt gemeinsam mit der Didaktik der Informatik in den Herbstferien zum Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp für Mädchen ein. Schülerinnen aus ganz Sachsen können dort die Vor- und Nachmittage mit gemeinsamer mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik sowie bei Sport und Spiel verbringen. Die Betreuung erfolgt von Dozentinnen und Studentinnen der Fakultäten Informatik und Mathematik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Dresden kostenfrei eine Mathe-AG an, in der gemeinsam mit viel Spaß und Knobelei tiefer in verschiedene Themen der Mathematik eingestiegen wird.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Nach dem Motto „Raus aus der Schule – rein ins Labor!“ sind Schülerinnen eingeladen, gemeinsam mit Mutter, Tante oder Oma in die spannende Welt naturwissenschaftlicher Forschung einzutauchen. Der Mutter-Tochter-Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung des DLR_School_Lab TU Dresden und des Deutschen Ingenieurinnenbundes.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Astroteilchen- und Teilchenphysik zum Erleben und Erforschen! Bei Projekttagen an Schulen können Schülerinnen und Schüler die Welt der kleinsten Teilchen kennenlernen und selbst aktuelle Daten vom Forschungszentrum CERN auswerten oder Experimente mit kosmischen Teilchen durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Wir präsentieren uns zum Uni-Tag anders als gewohnt - unter dem Motto "virtuell informiert", wird der Uni-Tag für die verschiedenen Studienbereiche digital stattfinden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Es wird zum Anschauen, Ausprobieren, Experimentieren, Zuhören, Nachdenken und NICHT Schlafen eingeladen. Sich mit allen Sinnen auf naturwissenschaftliche Phänomene, technische Wunderwerke, innovative Hochtechnologien, geisteswissenschaftliche Disziplinen und die bildenden Künste einlassen!
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Physikunterricht einmal anders. Aufgeteilt in kleine Gruppen haben Schulklassen Gelegenheit, selbst zu experimentieren, sich über die Theorie zu physikalischen Phänomenen zu informieren und Fragen zu stellen. Betreut werden sie dabei von Lehramtsstudierenden der Fakultät Physik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Beim JUNIORDOKTOR (JD) begeistern sich Jugendliche in ihrer Freizeit für Wissenschaft und Forschung made in Dresden. Über ein Schuljahr hinweg sind sie mit Forscherinnen und Forschern im Austausch – in Laboren, Hörsälen oder Ausstellungen. Nach sieben erfolgreichen JD-Veranstaltungen gibt es den JUNIORDOKTOR-Hut.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Schülerinnen und Schüler können in allen Wissenschaftsbereichen, im technischen Bereich sowie in zentralen Einrichtungen an der TU Dresden ein Betriebspraktikum absolvieren.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülerrechenzentrum ist ein Zentrum der Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik und Elektronik. In aufeinander aufbauenden Jahreskursen kann das eigene Wissen zu verschiedenen Themen erweitert und die Kenntnisse in einer Projektarbeit angewendet werden.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Frühstudium ermöglicht leistungsmotivierten Schülerinnen und Schülern ein komplettes Semester lang ausgewählte Seminare und Vorlesungen aus einem gewählten Studiengang zu besuchen. Dabei vertiefen sie ihr Wissen und lernen die Universität kennen. Es können Prüfungen abgelegt werden. Erbrachte Studienleistungen können bei einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden. Frühstudierende sind immatrikuliert und entsprechend unfallversichert. Es bedarf der Freistellung durch die jeweilige Schule.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
An diesem Tag zeigt die TU Dresden interessierten Schülern, was „Mann“ alles an der Uni lernt, um dann später in einem geisteswissenschaftlichen oder sozialen Beruf zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Studium in diesem Bereich und warum es ein spannendes Berufsfeld ist und welche Chancen und Möglichkeiten diese Berufe jungen Männern bieten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
10. Klasse
Bei Vorträgen und Laborführungen gewinnen Schülerinnen und Schüler einen Eindruck vom umfangreichen Fachgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik (EuI). Sie lernen, dass EuI nicht nur für den Strom aus der Steckdose benötigt wird, sondern dass EuI in sehr vielen Produkten steckt, die wir täglich nutzen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Windkanal, 3D-Simulation oder Ausbildungskernreaktor – Maschinenwesen ist mehr als man denkt! Bei Besichtigungen und Führungen durch die Versuchshallen und Laboratorien der Fakultät entdecken Schülerinnen und Schüler die Vielfältigkeit des Maschinenwesens.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Interessante und praxisnahe Labor- und Simulationseinrichtungen laden ein, vielfältige Verkehrsaspekte zu erleben und zu testen, die es zu beachten und zu erforschen gilt, um einen reibungslosen Verkehrsablauf sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene und in der Luft zu gewährleisten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
In der Botanikschule können Schülerinnen und Schüler Pflanzen für Biologie und den fächerverbindenden Unterricht als lebende Studienobjekte erforschen. Es können Aufgaben selbständig in Gruppenarbeit gelöst werden und am Ende werden die Beobachtungen gemeinsam ausgewertet.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Studieren und wenn ja, was? Alle sächsischen Schüler/innen, die gern einen detaillierten Einblick in einen MINT-Studiengang der TUD durch eine/n Studierende/n haben wollen, können beim Mentoring-Programm Check-Mint teilnehmen. Diese individuelle Begleitung schafft mehr Sicherheit bei der Studienfachentscheidung.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wissenschaftler an der TU Dresden und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschen, um die Energie- und Mobilitätsfragen der Zukunft zu beantworten. Im DLR_School_Lab TU Dresden können Schülerinnen und Schüler selbst zu Nachwuchsforschern werden und spannende Experimente durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Informatik – ist das was für mich?
Im Schülerlabor EduInf der Fakultät Informatik können Kinder und Jugendliche entdecken, wie interessant, vielseitig und gesellschaftlich relevant die Informatik ist. Es werden eintägige Mit-Mach-Workshops zu unterschiedlichen Informatikthemen angeboten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit den Technischen Sammlungen Dresden. Mathematik wird hier nicht erklärt, sondern unterhaltsam und spielerisch präsentiert. Studenten der TU Dresden stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Einen Tag lang können interessierte Schülerinnen naturwissenschaftliche und technische Studiengänge ausprobieren. Neben spannenden Workshops wird es Mitmachaktionen geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen an eindrucksvollen Experimenten arbeiten können.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Bei den „International Masterclasses“ können Jugendliche einen Tag lang in der Teilchenphysik forschen. Sie arbeiten mit echten Daten vom Teilchenbeschleuniger LHC des CERN in Genf und diskutieren ihre Ergebnisse in einer Videoschaltung zum CERN mit Jugendlichen aus anderen Ländern.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wie würde eine Welt ohne Farbe aussehen? Wahrscheinlich ziemlich grau und trist. Wie Farben durch Licht entstehen, erforschen Schülerinnen und Schüler im interdisziplinären LernLaborFarbe. Dabei probieren sie sich selbst in spannenden Experimenten aus, arbeiten selbstständig an forschungsnahen Fragestellungen und entdecken so Farben im Alltag auf eine ganz neue Art und Weise.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft der Fakultät Mathematik lädt gemeinsam mit der Didaktik der Informatik in den Herbstferien zum Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp für Mädchen ein. Schülerinnen aus ganz Sachsen können dort die Vor- und Nachmittage mit gemeinsamer mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik sowie bei Sport und Spiel verbringen. Die Betreuung erfolgt von Dozentinnen und Studentinnen der Fakultäten Informatik und Mathematik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Dresden kostenfrei eine Mathe-AG an, in der gemeinsam mit viel Spaß und Knobelei tiefer in verschiedene Themen der Mathematik eingestiegen wird.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Nach dem Motto „Raus aus der Schule – rein ins Labor!“ sind Schülerinnen eingeladen, gemeinsam mit Mutter, Tante oder Oma in die spannende Welt naturwissenschaftlicher Forschung einzutauchen. Der Mutter-Tochter-Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung des DLR_School_Lab TU Dresden und des Deutschen Ingenieurinnenbundes.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Astroteilchen- und Teilchenphysik zum Erleben und Erforschen! Bei Projekttagen an Schulen können Schülerinnen und Schüler die Welt der kleinsten Teilchen kennenlernen und selbst aktuelle Daten vom Forschungszentrum CERN auswerten oder Experimente mit kosmischen Teilchen durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
An fünf Samstagen zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien gibt es Vorlesungen zu Themen aus der modernen Physik, dazu Experimente (oft zum Selbermachen), Besichtigungs- und Diskussionsmöglichkeiten. Wer besonders häufig teilnimmt, erhält sogar ein „Physik am Samstag“-Diplom!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wir präsentieren uns zum Uni-Tag anders als gewohnt - unter dem Motto "virtuell informiert", wird der Uni-Tag für die verschiedenen Studienbereiche digital stattfinden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Es wird zum Anschauen, Ausprobieren, Experimentieren, Zuhören, Nachdenken und NICHT Schlafen eingeladen. Sich mit allen Sinnen auf naturwissenschaftliche Phänomene, technische Wunderwerke, innovative Hochtechnologien, geisteswissenschaftliche Disziplinen und die bildenden Künste einlassen!
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Die Fachrichtung Psychologie lädt interessierte Schülerinnen und Schüler zu Vorträgen aus unterschiedlichen Gebieten der Psychologie ein. Die Veranstaltung bietet eine sehr gute Möglichkeit, einen Einblick in die Psychologie als vielfältige naturwissenschaftliche Disziplin zu erhalten. Die Vortragsreihe findet nur im Wintersemester statt!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Am Projekttag können Schülergruppen in das Uni-Leben reinschnuppern und erhalten wichtige Informationen zum Studium an der TU Dresden. Ein Campusrundgang mit Studierenden und der Mensabesuch runden das Angebot ab.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Physikunterricht einmal anders. Aufgeteilt in kleine Gruppen haben Schulklassen Gelegenheit, selbst zu experimentieren, sich über die Theorie zu physikalischen Phänomenen zu informieren und Fragen zu stellen. Betreut werden sie dabei von Lehramtsstudierenden der Fakultät Physik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Beim JUNIORDOKTOR (JD) begeistern sich Jugendliche in ihrer Freizeit für Wissenschaft und Forschung made in Dresden. Über ein Schuljahr hinweg sind sie mit Forscherinnen und Forschern im Austausch – in Laboren, Hörsälen oder Ausstellungen. Nach sieben erfolgreichen JD-Veranstaltungen gibt es den JUNIORDOKTOR-Hut.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Schülerinnen und Schüler können in allen Wissenschaftsbereichen, im technischen Bereich sowie in zentralen Einrichtungen an der TU Dresden ein Betriebspraktikum absolvieren.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülerrechenzentrum ist ein Zentrum der Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik und Elektronik. In aufeinander aufbauenden Jahreskursen kann das eigene Wissen zu verschiedenen Themen erweitert und die Kenntnisse in einer Projektarbeit angewendet werden.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Frühstudium ermöglicht leistungsmotivierten Schülerinnen und Schülern ein komplettes Semester lang ausgewählte Seminare und Vorlesungen aus einem gewählten Studiengang zu besuchen. Dabei vertiefen sie ihr Wissen und lernen die Universität kennen. Es können Prüfungen abgelegt werden. Erbrachte Studienleistungen können bei einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden. Frühstudierende sind immatrikuliert und entsprechend unfallversichert. Es bedarf der Freistellung durch die jeweilige Schule.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Während der Sommeruniversität können sich Studieninteressierte eine Woche lang in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausprobieren. Dabei lernen sie Forschungseinrichtungen kennen, erarbeiten Projekte und kommen mit Wissenschaftlern/-innen und Studierenden ins Gespräch.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
An diesem Tag zeigt die TU Dresden interessierten Schülern, was „Mann“ alles an der Uni lernt, um dann später in einem geisteswissenschaftlichen oder sozialen Beruf zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Studium in diesem Bereich und warum es ein spannendes Berufsfeld ist und welche Chancen und Möglichkeiten diese Berufe jungen Männern bieten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen sollen naturwissenschaftlich und technisch begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Sie können ihre Facharbeiten/Komplexe Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik einreichen.
Wissenschaftsbereich:
PREISE UND WETTBEWERBE
Studieninteressierte der Geistes- und Sozialwissenschaften können während der Herbstuniversität eine Woche lang Uni-Luft schnuppern. Exkursionen, Vorlesungsbesuche sowie Gespräche mit Studierenden, Absolventen und Berufstätigen laden dazu ein, neue Perspektiven für die eigene Zukunft zu entdecken.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülermentoring vermittelt Patenschaften zwischen Studierenden der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Schüler/-innen. Gemeinsam werden Einblicke in den Studienablauf gewonnen und der Campus erkundet. So können Fragen rund ums Studium persönlich und unkompliziert besprochen werden.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Der Workshoptag der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet interessierten Schülergruppen (max. 15 Personen) mittels spannender Workshops einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen und Fachrichtungen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Bitte Anmeldefrist beachten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
11./12. Klasse
Bei Vorträgen und Laborführungen gewinnen Schülerinnen und Schüler einen Eindruck vom umfangreichen Fachgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik (EuI). Sie lernen, dass EuI nicht nur für den Strom aus der Steckdose benötigt wird, sondern dass EuI in sehr vielen Produkten steckt, die wir täglich nutzen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Windkanal, 3D-Simulation oder Ausbildungskernreaktor – Maschinenwesen ist mehr als man denkt! Bei Besichtigungen und Führungen durch die Versuchshallen und Laboratorien der Fakultät entdecken Schülerinnen und Schüler die Vielfältigkeit des Maschinenwesens.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Interessante und praxisnahe Labor- und Simulationseinrichtungen laden ein, vielfältige Verkehrsaspekte zu erleben und zu testen, die es zu beachten und zu erforschen gilt, um einen reibungslosen Verkehrsablauf sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene und in der Luft zu gewährleisten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
BeING Inside ist eine interdisziplinäre Projektwoche, in der Schüler/innen und Studierende eine Aufgabe aus der Ingenieurpraxis bearbeiten und in Teams um die beste Lösung konkurrieren. Spannend ist BeING Inside besonders für Schüler/innen, die sich für ein Ingenieurstudium interessieren, das studentische Lernen kennenlernen wollen und die Erfahrungen im Projektmanagement und in interdisziplinärerer Teamarbeit sammeln möchten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
In der Botanikschule können Schülerinnen und Schüler Pflanzen für Biologie und den fächerverbindenden Unterricht als lebende Studienobjekte erforschen. Es können Aufgaben selbständig in Gruppenarbeit gelöst werden und am Ende werden die Beobachtungen gemeinsam ausgewertet.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Studieren und wenn ja, was? Alle sächsischen Schüler/innen, die gern einen detaillierten Einblick in einen MINT-Studiengang der TUD durch eine/n Studierende/n haben wollen, können beim Mentoring-Programm Check-Mint teilnehmen. Diese individuelle Begleitung schafft mehr Sicherheit bei der Studienfachentscheidung.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wissenschaftler an der TU Dresden und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschen, um die Energie- und Mobilitätsfragen der Zukunft zu beantworten. Im DLR_School_Lab TU Dresden können Schülerinnen und Schüler selbst zu Nachwuchsforschern werden und spannende Experimente durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Informatik – ist das was für mich?
Im Schülerlabor EduInf der Fakultät Informatik können Kinder und Jugendliche entdecken, wie interessant, vielseitig und gesellschaftlich relevant die Informatik ist. Es werden eintägige Mit-Mach-Workshops zu unterschiedlichen Informatikthemen angeboten.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit den Technischen Sammlungen Dresden. Mathematik wird hier nicht erklärt, sondern unterhaltsam und spielerisch präsentiert. Studenten der TU Dresden stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Einen Tag lang können interessierte Schülerinnen naturwissenschaftliche und technische Studiengänge ausprobieren. Neben spannenden Workshops wird es Mitmachaktionen geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen an eindrucksvollen Experimenten arbeiten können.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Bei den „International Masterclasses“ können Jugendliche einen Tag lang in der Teilchenphysik forschen. Sie arbeiten mit echten Daten vom Teilchenbeschleuniger LHC des CERN in Genf und diskutieren ihre Ergebnisse in einer Videoschaltung zum CERN mit Jugendlichen aus anderen Ländern.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wie würde eine Welt ohne Farbe aussehen? Wahrscheinlich ziemlich grau und trist. Wie Farben durch Licht entstehen, erforschen Schülerinnen und Schüler im interdisziplinären LernLaborFarbe. Dabei probieren sie sich selbst in spannenden Experimenten aus, arbeiten selbstständig an forschungsnahen Fragestellungen und entdecken so Farben im Alltag auf eine ganz neue Art und Weise.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft der Fakultät Mathematik lädt gemeinsam mit der Didaktik der Informatik in den Herbstferien zum Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp für Mädchen ein. Schülerinnen aus ganz Sachsen können dort die Vor- und Nachmittage mit gemeinsamer mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik sowie bei Sport und Spiel verbringen. Die Betreuung erfolgt von Dozentinnen und Studentinnen der Fakultäten Informatik und Mathematik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Dresden kostenfrei eine Mathe-AG an, in der gemeinsam mit viel Spaß und Knobelei tiefer in verschiedene Themen der Mathematik eingestiegen wird.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Astroteilchen- und Teilchenphysik zum Erleben und Erforschen! Bei Projekttagen an Schulen können Schülerinnen und Schüler die Welt der kleinsten Teilchen kennenlernen und selbst aktuelle Daten vom Forschungszentrum CERN auswerten oder Experimente mit kosmischen Teilchen durchführen.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Bequem von zu Hause aus „Studieren“ probieren, mit der Zentralen Studienberatung Fragen zum Studienangebot, zur Bewerbung und zum NC klären, Online-Lehrveranstaltungen besuchen, Studierenden alle Fragen zum Studium an der TUD stellen. Beim Studentenwerk Dresden Informationen zum BAföG und zum Wohnen erhalten und die Bibliothek (SLUB) kennenlernen - diese Angebote und noch mehr stehen im Programm.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
An fünf Samstagen zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien gibt es Vorlesungen zu Themen aus der modernen Physik, dazu Experimente (oft zum Selbermachen), Besichtigungs- und Diskussionsmöglichkeiten. Wer besonders häufig teilnimmt, erhält sogar ein „Physik am Samstag“-Diplom!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wir präsentieren uns zum Uni-Tag anders als gewohnt - unter dem Motto "virtuell informiert", wird der Uni-Tag für die verschiedenen Studienbereiche digital stattfinden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Es wird zum Anschauen, Ausprobieren, Experimentieren, Zuhören, Nachdenken und NICHT Schlafen eingeladen. Sich mit allen Sinnen auf naturwissenschaftliche Phänomene, technische Wunderwerke, innovative Hochtechnologien, geisteswissenschaftliche Disziplinen und die bildenden Künste einlassen!
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Die Fachrichtung Psychologie lädt interessierte Schülerinnen und Schüler zu Vorträgen aus unterschiedlichen Gebieten der Psychologie ein. Die Veranstaltung bietet eine sehr gute Möglichkeit, einen Einblick in die Psychologie als vielfältige naturwissenschaftliche Disziplin zu erhalten. Die Vortragsreihe findet nur im Wintersemester statt!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Am Projekttag können Schülergruppen in das Uni-Leben reinschnuppern und erhalten wichtige Informationen zum Studium an der TU Dresden. Ein Campusrundgang mit Studierenden und der Mensabesuch runden das Angebot ab.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Beim JUNIORDOKTOR (JD) begeistern sich Jugendliche in ihrer Freizeit für Wissenschaft und Forschung made in Dresden. Über ein Schuljahr hinweg sind sie mit Forscherinnen und Forschern im Austausch – in Laboren, Hörsälen oder Ausstellungen. Nach sieben erfolgreichen JD-Veranstaltungen gibt es den JUNIORDOKTOR-Hut.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülerrechenzentrum ist ein Zentrum der Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik und Elektronik. In aufeinander aufbauenden Jahreskursen kann das eigene Wissen zu verschiedenen Themen erweitert und die Kenntnisse in einer Projektarbeit angewendet werden.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Frühstudium ermöglicht leistungsmotivierten Schülerinnen und Schülern ein komplettes Semester lang ausgewählte Seminare und Vorlesungen aus einem gewählten Studiengang zu besuchen. Dabei vertiefen sie ihr Wissen und lernen die Universität kennen. Es können Prüfungen abgelegt werden. Erbrachte Studienleistungen können bei einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden. Frühstudierende sind immatrikuliert und entsprechend unfallversichert. Es bedarf der Freistellung durch die jeweilige Schule.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Während der Sommeruniversität können sich Studieninteressierte eine Woche lang in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausprobieren. Dabei lernen sie Forschungseinrichtungen kennen, erarbeiten Projekte und kommen mit Wissenschaftlern/-innen und Studierenden ins Gespräch.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
An diesem Tag zeigt die TU Dresden interessierten Schülern, was „Mann“ alles an der Uni lernt, um dann später in einem geisteswissenschaftlichen oder sozialen Beruf zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Studium in diesem Bereich und warum es ein spannendes Berufsfeld ist und welche Chancen und Möglichkeiten diese Berufe jungen Männern bieten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Studieninteressierte können einzelne Vorlesungen besuchen und sich unter die Studierenden mischen. Auf diese Weise werden schon vor dem Studium Eindrücke vom Uni-Alltag gesammelt. Dabei bieten sich weitere Möglichkeiten: Professoren/-innen kennenlernen, im Hörsaal sitzen, das Interesse für ein Studienfach testen und den Campus mit Bibliothek und Mensa erkunden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen sollen naturwissenschaftlich und technisch begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Sie können ihre Facharbeiten/Komplexe Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik einreichen.
Wissenschaftsbereich:
PREISE UND WETTBEWERBE
Studieninteressierte der Geistes- und Sozialwissenschaften können während der Herbstuniversität eine Woche lang Uni-Luft schnuppern. Exkursionen, Vorlesungsbesuche sowie Gespräche mit Studierenden, Absolventen und Berufstätigen laden dazu ein, neue Perspektiven für die eigene Zukunft zu entdecken.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Der Workshop richtet sich an Studieninteressierte, die bei ihrer Studien- und Berufswahl noch unsicher sind. In einer kleinen Gruppe erkunden die Teilnehmer/-innen ihre persönlichen Stärken, Neigungen und Zukunftswünsche, tauschen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen für passende Studienrichtungen.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülermentoring vermittelt Patenschaften zwischen Studierenden der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Schüler/-innen. Gemeinsam werden Einblicke in den Studienablauf gewonnen und der Campus erkundet. So können Fragen rund ums Studium persönlich und unkompliziert besprochen werden.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Der Workshoptag der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet interessierten Schülergruppen (max. 15 Personen) mittels spannender Workshops einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen und Fachrichtungen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Bitte Anmeldefrist beachten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Nach dem Abi
Studieren und wenn ja, was? Alle sächsischen Schüler/innen, die gern einen detaillierten Einblick in einen MINT-Studiengang der TUD durch eine/n Studierende/n haben wollen, können beim Mentoring-Programm Check-Mint teilnehmen. Diese individuelle Begleitung schafft mehr Sicherheit bei der Studienfachentscheidung.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit den Technischen Sammlungen Dresden. Mathematik wird hier nicht erklärt, sondern unterhaltsam und spielerisch präsentiert. Studenten der TU Dresden stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Gruppenangebot
Anmeldung erforderlich
Die Mathematische Schülergesellschaft der Fakultät Mathematik lädt gemeinsam mit der Didaktik der Informatik in den Herbstferien zum Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp für Mädchen ein. Schülerinnen aus ganz Sachsen können dort die Vor- und Nachmittage mit gemeinsamer mathematischer Knobelei und spannenden Themen der Informatik sowie bei Sport und Spiel verbringen. Die Betreuung erfolgt von Dozentinnen und Studentinnen der Fakultäten Informatik und Mathematik.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
An fünf Samstagen zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien gibt es Vorlesungen zu Themen aus der modernen Physik, dazu Experimente (oft zum Selbermachen), Besichtigungs- und Diskussionsmöglichkeiten. Wer besonders häufig teilnimmt, erhält sogar ein „Physik am Samstag“-Diplom!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Wir präsentieren uns zum Uni-Tag anders als gewohnt - unter dem Motto "virtuell informiert", wird der Uni-Tag für die verschiedenen Studienbereiche digital stattfinden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Es wird zum Anschauen, Ausprobieren, Experimentieren, Zuhören, Nachdenken und NICHT Schlafen eingeladen. Sich mit allen Sinnen auf naturwissenschaftliche Phänomene, technische Wunderwerke, innovative Hochtechnologien, geisteswissenschaftliche Disziplinen und die bildenden Künste einlassen!
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Die Fachrichtung Psychologie lädt interessierte Schülerinnen und Schüler zu Vorträgen aus unterschiedlichen Gebieten der Psychologie ein. Die Veranstaltung bietet eine sehr gute Möglichkeit, einen Einblick in die Psychologie als vielfältige naturwissenschaftliche Disziplin zu erhalten. Die Vortragsreihe findet nur im Wintersemester statt!
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Während der Sommeruniversität können sich Studieninteressierte eine Woche lang in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausprobieren. Dabei lernen sie Forschungseinrichtungen kennen, erarbeiten Projekte und kommen mit Wissenschaftlern/-innen und Studierenden ins Gespräch.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Probestudium TryING ist genau das Richtige für junge Frauen, die ein Abitur haben und sich für einen Beruf in den Ingenieurwissenschaften interessieren. Sie erfahren, was das Ingenieurstudium an der TU Dresden beinhaltet und wenden das praktisch Gelernte in verschiedenen Workshops an. Im Rahmen von Unternehmensexkursionen erfahren sie darüber hinaus, wie vielfältig sich der Berufsalltag einer Ingenieurin gestaltet.
Wissenschaftsbereich:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Zur Webseite des Angebots
nur für weibliche Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
An diesem Tag zeigt die TU Dresden interessierten Schülern, was „Mann“ alles an der Uni lernt, um dann später in einem geisteswissenschaftlichen oder sozialen Beruf zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Studium in diesem Bereich und warum es ein spannendes Berufsfeld ist und welche Chancen und Möglichkeiten diese Berufe jungen Männern bieten.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Studieninteressierte können einzelne Vorlesungen besuchen und sich unter die Studierenden mischen. Auf diese Weise werden schon vor dem Studium Eindrücke vom Uni-Alltag gesammelt. Dabei bieten sich weitere Möglichkeiten: Professoren/-innen kennenlernen, im Hörsaal sitzen, das Interesse für ein Studienfach testen und den Campus mit Bibliothek und Mensa erkunden.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Studieninteressierte der Geistes- und Sozialwissenschaften können während der Herbstuniversität eine Woche lang Uni-Luft schnuppern. Exkursionen, Vorlesungsbesuche sowie Gespräche mit Studierenden, Absolventen und Berufstätigen laden dazu ein, neue Perspektiven für die eigene Zukunft zu entdecken.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Der Workshop richtet sich an Studieninteressierte, die bei ihrer Studien- und Berufswahl noch unsicher sind. In einer kleinen Gruppe erkunden die Teilnehmer/-innen ihre persönlichen Stärken, Neigungen und Zukunftswünsche, tauschen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen für passende Studienrichtungen.
Wissenschaftsbereich:
ÜBERGREIFEND FÜR ALLE STUDIENGÄNGE
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Das Schülermentoring vermittelt Patenschaften zwischen Studierenden der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Schüler/-innen. Gemeinsam werden Einblicke in den Studienablauf gewonnen und der Campus erkundet. So können Fragen rund ums Studium persönlich und unkompliziert besprochen werden.
Wissenschaftsbereich:
GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Zur Webseite des Angebots
Anmeldung erforderlich
Studienwahl: Beratung und Unterstützung
Die Studienwahl ist keine leichte Entscheidung. Deshalb gibt es eine Reihe von Anlaufstellen und Ansprechpersonen, die Sie dabei unterstützen.
Mit Hilfe der Linklisten finden Sie die richtige Stelle für Ihr Anliegen sowie wertvolle Tipps und Informationen für Ihre Studienwahl.
Für Anfragen von Schulen und Lehrkräften steht die Schulkontaktstelle bereit

Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-37862
- fax Fax
- +49 351 463-36251
Mit allen anderen Fragen können Sie sich an das Studierendenmarketing wenden
Studierendenmarketing
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Technische Universität Dresden Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden
Postal Address:
Technische Universität Dresden Studierendenmarketing
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39170
- work Tel.
- +49 351 463-39454
- fax Fax
- +49 351 463-37135