für Studierende
Vom ersten Protokoll oder der ersten Hausarbeit bis zur Abschlussarbeit: Das Team des Schreibzentrums steht dir während deines gesamten Studiums beratend und informierend zur Seite.
Eine Übersicht aller Angebote für Studierende sowie Links zu weiterführenden Informationen findest du in der folgenden Übersicht:

Angebotsfelder der Schreibberatung
Du suchst individuelle Unterstützung? Du möchtest dich über dein Vorgehen beim Schreiben austauschen? Du wünschst dir ein konstruktives Feedback?
Alles, was dich in Zusammenhang mit deinem Schreibprojekt beschäftigt, kann in der Schreibberatung Thema sein. Du kannst in jeder Phase des Schreibens – von der ersten vagen Idee bis zum abgabereifen Text – in die Schreibberatung kommen, egal ob mit oder ohne geschriebenen Text und ganz gleich, um welche akademische Textsorte es sich handelt.
Weitere Informationen dazu, wie genau eine Schreibberatung ablaufen kann, was du mitbringen kannst, wann und wo Schreibberatung online und in Präsenz stattfindet und wie du dich anmelden kannst, findest du auf der Webseite zur Schreibberatung und im OPAL-Kurs mit Einschreibung zur Schreibberatung.
Wir beraten in der Schreibberatung Studierende aller Fachrichtungen rund um wissenschaftliches Schreiben (Schreibprozess, Arbeitstechniken, Schreibhemmungen, Textfeedback, etc.). Nicht in unseren Aufgabenbereich fällt das Lesen kompletter Arbeiten mit Korrektur von Rechtschreibung, Kommata und dem stilistisch letzten Schliff. Dafür bieten wir dir die Vermittlung zu Ehrenamtlichen an: Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite zur Korrekturhilfe.
Du brauchst grundlegende Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben oder zu den Themen rund herum? Du bist auf der Suche nach neuen Strategien beim Lernen und Schreiben und möchtest diese gern in einer Gruppe ausprobieren und dabei Feedback von anderen Studierenden erhalten?
Nutze die Online-Workshops des Schreibzentrums: Unsere Tutor:innen unterstützen dich beim wissenschaftlichen Schreiben - ganz konkret für dein aktuelles Schreibprojekt oder in Vorbereitung auf deine nächste Schreibaufgabe: Die Übersicht der aktuellen Workshops und Hinweise zur Anmeldung findest du unter "für Studierende" > "Workshops".
Aktuell bietet das Schreibzentrum im Rahmen des Netzwerkprojektes STUDY SMART speziell für internationale Studierende außerdem Workshops, Events und Vorlesungen zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben in englischer Sprache an. Die Einschreibung findet über den OPAL Kurs STUDY SMART statt.
Jedes Semester bieten das Schreibzentrum der TU Dresden und die SLUB eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Grundlagen des wissenschaftllichen Lesen und Schreibens an.
Wann und wo:
- während der Vorlesungszeit mittwochs, 4. Doppelstunde (13:00 - 14:30 Uhr), online
Die Teilnahme an der Reihe kann mit 1 bis 2 CP im Aqua-Bereich oder mit 2 CP bzw. 4 CP im Ergänzungsbereich Lehramt angerechnet werden. Alle Informationen zu den einzelnen Workshops sowie die Einschreibung zu den verschiedenen Möglichkeiten der Teilnahme sind in OPAL-Kurs "Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens" zu finden.
Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einzelnen Workshops möglich. Die Anmeldung ist im OPAL-Kurs des Schreibzentrums im jeweiligen Semesterprogramm möglich. Eine Teilnahmebescheinigung kann auf Anfrage ausgestellt werden.
Wenn du Fragen hast, dann melde dich jederzeit gern!

Referentin Schreibdidaktik
NameClaudia Hammermüller
Angebote für Studierende | Projektbegleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Schreibzentrum der TUD
Schreibzentrum der TUD
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Du hast keine Zeit, einen Workshop zu einem bestimmten Termin zu besuchen oder möchtest dich selbst lieber allein einarbeiten?
Dann kannst du dich in unserer Infothek auf OPAL umsehen - und wenn du doch über bestimmte Methoden, deinen individuellen Schreibprozess oder dein Schreibprojekt sprechen möchtest, jederzeit mit deinen Fragen - oder auch einfach so zum Austausch - in eine Schreibberatung kommen: weitere Informationen zur Schreibberatung und Anmeldung.
Außerdem bieten wir dir den einwöchigen Stressmanagementkurs "STRESSenziell" auf OPAL an (Arbeitsaufwand ca. 10-20 Min pro Tag).
Weitere kostenfreie E-Learning-Angebote der TU Dresden und der SLUB:
- E-Learning-Kurs "Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme" der SLUB (in OPAL)
- E-Learning-Kurs " DiLiNews - Alles rund um Digitale Kompetenzen im Studium" des Career Services (in OPAL)
-
Videoreihe "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten", Institut für Germanistik, Marlene Rummel (auf YouTube) - nicht nur für Germanistik-Studierende geeignet :)
-
Videoreihe "Wissenschaftskommunikation 2.0", Angewandte Linguistik TU Dresden (auf YouTube)
Der Career Service und die Zentrale Studienberatung der TU Dresden sowie die SLUB bieten regelmäßig ein umfangreiches Workshopprogramm zu weiteren Schlüsselkompetenzthemen an:
Die Workshops des Schreibzentrums der TU Dresden werden größtenteils im Peer-Learning-Format von Studierenden für Studierende angeboten.
Wenn du Interesse an unseren Workshops, aber gerade keine Zeit hast, dann kannst du dich auf die Interessiertenliste in OPAL setzen und erhältst eine E-Mail, sobald weitere Termine feststehen.
Zielgruppe der Workshops sind Studierende der TU Dresden in allen Phasen eines grundständigen Studiums. Promovierende finden passgenaue Angebote auf der Webseite der Graduiertenakademie und der Webseite des Zentrums für Weiterbildung.

Referentin Schreibdidaktik
NameClaudia Hammermüller
Angebote für Studierende | Projektbegleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Schreibzentrum der TUD
Schreibzentrum der TUD
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Das Schreibzentrum bietet jedes Semester während der Vorlesungszeit eine Vortragsreihe an, i.d.R. mittwochs, 13:00 - 14:30 Uhr, mit denen jeweils Leistungsscheine (unbenotet) mit bis zu 2 CP bzw. 4 CP für Lehramtsstudierende erworben werden können. Weitere Informationen, Termine und die Einschreibung im OPAL-Kurs "Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens".
Auf unserer Webseite zu Materialien & Tipps findest du alle Informationen zu unseren Selbstlernangeboten, Tipps und Checklisten zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, Links zu hilfreicher Software sowie ein FAQ zu häufig gestellten Fragen. Oder du siehst dich direkt in unserer Infothek in OPAL um und der Starthilfe Schreiben (PDF) um.
Wenn du dich thematisch einlesen möchtest, kannst du auch in unseren vergangenen Newsletterausgaben stöbern: zum Newsletterarchiv mit Themenausgaben
Du suchst Materialen oder hast eine andere Frage? Schreib uns jederzeit gern eine E-Mail an .
In der Vorlesungszeit bieten wir jeden Mittwoch in der 5. und 6. Doppelstunde (14:50-18:10 Uhr) einen offenen Schreibraum an. Alle Infos findest du in unserem Schreibzentrum-OPAL-Kurs im Menü links unter "Schreibraum".
Der passende Arbeitsort ist wichtig, um sich auf das Schreiben konzentrieren zu können. Wer in Gemeinschaft produktiver ist, kann im ruhigen, luftigen Schreibraum im SLUB TextLab (Webseite der SLUB) täglich zusammen mit anderen schreiben, dabei vielleicht sogar neue Schreibbuddys kennenlernen oder mit einer Lern- und Schreibgruppe (Webseite des Schreibzentrums) vorbeikommen.
Gemeinsam schreibt und arbeitet es sich oft viel leichter!
Du möchtest über zukünftige Schreibmarathons informiert werden? Dann schreibe dich auf unsere Interessiertenliste in OPAL.
Unter dem Motto „Write through the night“ lädt das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) in Kooperation mit der Sächsischen Staats- und Universitäsbibliothek (SLUB) Studierende, Promovierende und Lehrende jährlich zum Schreibevent des Jahres am ersten Donnerstag im März ein. Alle Informationen zur Langen Nacht des Schreibens (LNDS) findest du auf der Webseite der LNDS.
Über unsere Schreibtutor:innen:
Viele unserer Workshop- und Beratungsangebote werden von qualifizierten studentischen Mitarbeiter:innen (Peer-Tutor:innen) durchgeführt. Das sogenannte ‚Peer Learning‘ hat den Vorteil, dass es oft leichter fällt, Fragen zu stellen, über Herausforderungen zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen. Wir qualifizieren unsere studentischen Mitarbeiter:innen für ihre Tätigkeiten. Die Konzeption, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung dieser Qualifizierung und die enge Betreuung der Tutor:innen während ihrer Arbeit im Schreibzentrum gehören zu den zentralen Aufgaben des Schreibzentrums. Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite zum Ausbildungskonzept des Schreibzentrums der TU Dresden.

Referentin Schreibdidaktik
NameNina Melching-Strathe, M.A.
Teamleitung Schreibzentrum | Angebote für Lehrende
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Alle Angebote des Schreibzentrums sind für Studierende der TUD kostenfrei. Bitte beachte für alle unsere Angebote unsere Erklärung zum Datenschutz und Haftungsausschluss.
Wie unterstützt mich das Schreibzentrum in meinem Studium? Ein Erklärfilm:
Hinweis zur Barrierefreiheit: ausführliche Videobeschreibung zum Lesen und Vorlesen lassen auf https://tud.link/25u4
... Und wie geht es anderen Studierenden beim Schreiben? Im Format "Sitzgelegenheit" vom Juli 2024 geben einige Kommiliton:innen Antworten auf Fragen zu Stress, Nachtschichten und Prokrastination:
Auf dem Weg zur Abschlussarbeit | Sitzgelegenheit über Stress, Nachtschichten & Prokrastination © TUD
Das Schreibzentrum ist Teil der Studienerfolgsstrategie der TUD. Weitere Maßnahmen zum Studienerfolg findest du auf der Webseite zum Studienerfolg an der TU Dresden und im OPAL-Kurs "Studienerfolgsprojekte".