Schreibmarathon August 2025
Inhaltsverzeichnis
„Anfangen, Dranbleiben, Fertigwerden!“
25. - 29. August, jeweils 9 – 17 Uhr
FOE101|Fritz-Förster-Bau|Mommsenstr. 6
- geeigneter Arbeitsplatz
- Tagesstruktur
- Schreibgemeinschaft in den Räumlichkeiten des Schreibzentrums (SZD) oder online.
Wer kann teilnehmen? Die Zielgruppe
Alle Studierenden der TU Dresden können in Präsenz oder hybrid teilnehmen.
Dein Ziel ist, ...
- deine Arbeit effektiv voranzubringen?
- in einem Raum mit anderen zu schreiben, weil dich das motiviert?
- deine Schreibzeit so zu strukturieren, dass du eine produktive Balance aus Pausen- und Arbeitszeiten schaffst?
- mit Studierenden, die auch gerade schreiben, in den Austausch zu kommen?
- deine Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln?
Trifft etwas auf dich zu? Dann bist du beim nächsten Schreibmarathon genau richtig! Noch unsicher? Hier im Video haben wir das Konzept mit etwas anderen Worten erklärt:
Hinweis zur Barrierefreiheit: Ausführliche Videobeschreibung zum Lesen und Vorlesen lassen auf https://tud.link/25u4.
Wie kommst du zur Startlinie? Die Anmeldung
Hier geht es zur Einschreibung über OPAL: https://tud.link/a4jc2d . Dort bekommst du Neuigkeiten zum Ablauf und kannst im Forum Fragen stellen, falls etwas unklar ist.
Bist du mindestens 75% der Zeit anwesend, egal ob in Präsenz oder online, stellen wir dir einen Teilnahmenachweis aus.
Was motiviert dich zum Weiterlaufen? Die Schreibgemeinschaft
Unter dem Motto „Anfangen, Dranbleiben, Fertigwerden!“ bewegen wir uns gemeinsam durch die Woche. Schon das gemeinsame Ankommen, Schreibgerät auspacken und Loslegen kann ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen, ganz egal, wo im Schreibprozess du gerade stehst.
Für die physischen Durststrecken stellen wir dir Getränke und Snacks bereit. Für gedankliche Durststrecken bieten wir dir an, dich vor Ort von einer:einem Schreibtutor:in zu deinem Schreibprojekt beraten zu lassen oder dich selbst durch Bewegungspausen zu regenerieren.
Wichtig dabei:
- Alles kann, nichts muss! Du behältst deine eigene Ausdauer im Blick.
- Vielleicht stellst du fest, dass andere „Läufer:innen“ eine ähnliche Ausdauer haben. Dann könnt ihr gemeinsam zwischen Schreib- und Pausenzeiten wechseln.
- Im Raum ist genug Platz, sodass du die Wahl hast, allein in einer ruhigen Ecke oder in Nachbarschaft mit anderen zu schreiben.
- Die ruhige Atmosphäre im Schreibraum soll auch während der Pausenzeiten nicht gestört sein. Für Beratungen oder Gruppeninput wechseln wir in einen separaten Raum.
- Einen Marathon ist man erst gelaufen, wenn man ihn vom Start bis zur Ziellinie erlebt hat. Wir wünschen uns, dass du nach Möglichkeit die gesamte Woche dabei bist, da auch deine Mitstreiter:innen von deiner Anwesenheit profitieren.
Welche Etappen erwarten dich? Die Tagesstruktur
Die Startlinie zu Beginn der Woche bildet eine kurze Kennlernrunde und das Setzen individueller Ziele. Wir, das Schreibtutor:innen-Team, geben einen allgemeinen Tagesablauf mit einzelnen Etappen vor.
Letztendlich entscheidest aber du, in welchem Tempo du mitmachst. Die Frequenz und Länge der Etappen richten wir am Bedarf der Gruppe aus. Deine individuelle Schreibzeit steht immer im Vordergrund.
Ein Beispiel: Begrüßung und Schreibeinstimmer werden nicht immer die ersten 30 Minuten in Anspruch nehmen. Wenn du am zweiten Tag direkt mit dem Schreiben loslegen willst, kannst du das machen!
Wer sind wir? Euer Schreibtutor:innen-Team
Hier geht es zu unserer Team-Seite, auf der wir uns auch einzeln vorstellen. Wenn du noch Fragen hast, schau im Forum des Opalkurses vorbei. Wir sehen uns beim Schreibmarathon!
Hast du Fragen oder andere Anliegen?
Schreib uns!

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameTobias Dittrich
Schreibberatung, Evaluation, Unterstützung Workshoporganisation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere aktuelle Angebote
zurück zur Startseite
zurück zur Übersicht der Angebote für Studierende