Dein Studium Starten
Der Beginn deines Studiums ist ein neuer Lebensabschnitt, bei dem du vermutlich zum ersten Mal weiter weg von Zuhause bist und diesen neuen Schritt getrennt von deiner Familie gehst. Das ist natürlich verbunden mit sehr vielen neuen und unbekannten Aufgaben. Zum Studienstart sind einige Dinge zu beachten, dass alles unter einen Hut zu bekommen kann etwas schwer und herausfordernd sein.
Doch keine Sorge! Wir geben dir hier einen Überblick über die wichtigsten Punkte die du zu Beginn deines Studiums beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Wohnung und Finanzierung
Hast du eine Zusage für dein Studium an der TU Dresden erhalten und bist dir auch sicher, dass du hier ein Studium antreten willst, dann solltest du dich zu aller erst um eine Wohnung, eine WG oder einen Wohnheimplatz kümmern. Zudem solltest du dir im Klaren sein, dass du dein Studium finanzieren können musst.
Hast du noch Fragen zu Themen wie Wohnungssuche oder Finanzierung? Auf unserer Seite Wohnung suchen kannst du lesen, wo du überall eine Wohnung finden kannst und was du noch beachten musst wenn es um Wohnungen geht. Auf unserer Seite Finanzen, erfährst du alles rund um das Thema BAföG, Stipendien und Nebenjobs.
Organisation
Semesterbeitrag
Dein Studium an einer staatlichen Universität wie der TU Dresden, ist an sich kostenfrei, doch musst du zu Beginn jedes Semesters den sogennanten Semesterbeitrag an die TU Dresden überweisen. Diesen Beitrag von 200-300 Euro musst du bezahlen, da du als Student:in an der TU Dresden Leistungen des Studentenwerks in Anspruch nimmst. Die Höhe verändert sich halbjährig, bleibt aber in eben genannten Rahmen. Damit finanzierst du die Mensen und dein Deutschlandticket, das du in Form eines Semestertickets als Student:in hier an der TUD hast. Außerdem ist die Überweisung des Semesterbeitrags ein wichtiger Schritt deiner Immatrikulation – also deiner Einschreibung in einen Studiengang der Universität. Hast du den Beitrag überwiesen, bist du offiziell ein Teil der TU Dresden. Um das weiterhin zu bleiben, musst du dich vor jedem neuen Semester zurückmelden, eben in der Form einer Überweisung des Semesterbeitrags.
Weitere Infos hier zu findest du auf der Seite des Studenenrates kurz StuRa https://www.stura.tu-dresden.de/semesterbeitrag
Campuscard
Um in die Mensa essen gehen oder mit dem ÖPNV durch Deutschland fahren zu können, brauchst du eine Campuscard. Das ist dein Studentenausweis, mit dem du nachweisen kannst, dass du hier an der TUD immatrikuliert bist. Auf dieser Karte steht neben deinem Namen auch deine Matrikelnummer. Diese Nummer ist dein ganz persönliches Erkennungsmerkmal hier an der Uni und wird dir bei der Immatrikulation zugeordnet. Du musst sie z.B. auf die Blätter deiner Prüfung (anstelle deines Namens) schreiben oder auf Abgaben wie Hausarbeiten. Doch zurück zur Campuscard – die ist nämlich ein Allrounder. Wenn du dich einmal bei der SLUB angemeldet hast, kannst du sie nutzen um Bücher auszuleihen, du kannst Geld auf die Karte laden und so in Mensa oder Cafeteria dein Essen bezahlen und du kannst dir Online dein Semesterticket herunterladen, welches mit dem Personalausweis vorgezeigt, ein Deutschlandticket ist.
Studienordnung
Du solltest dich auch unbedingt mit deiner Studienordnung vertraut machen. Das ist ein offizielles Dokument der TU Dresden, welches es für jedes Studienfach gibt und ganz einfach im Internet zu finden ist. Schaue dazu einfach in das Studieninformationssystem SINS oder bei deiner Fakultät. Alternativ gibst du einfach die Bezeichnung deines Studiengangs an der TU Dresden in die Suchleiste deiner Suchmaschine im Internet ein, auch dann solltest du recht schnell zu deiner Studienordnung gelangen.
In der Studienordnung stehen zum Beispiel die Ziele, der Ablauf, der Aufbau und die Inhalte deines Studiums, aber auch Modulbeschreibungen und der Studienablaufplan. Modulbeschreibungen solltest du dir vor der Wahl des Moduls genau durchlesen, da hier nicht nur der zu vermittelnde Inhalt dargestellt wird, sondern auch wie viel Aufwand dieses Modul umfasst, welche Prüfungsleistung abgelegt werden müssen und wie viele Leistungspunkte erworben werden können. Am Studienablaufplan kannst du dich orientieren solltest du deinen eigenen Stundenplan bauen müssen, denn hier siehst du in einer Übersicht, welches Modul für welches Semester vorgesehen wird, welche Lehrveranstaltungen dieses Modul umfasst und wie viele Leistungspunkte du für das Modul und das Semester bekommen kannst. Auch wenn sich das am Anfang alles etwas kompliziert anhört und mindestens genauso kompliziert aussieht, wird es das irgendwann nicht mehr sein. Hast du dich erstmal damit vertraut gemacht, dann ist doch alles verständlich. Solltest du etwas nicht verstehen, kannst du immer noch deine Kommilitonen um Hilfe bitten oder deine Studiengangskoordinatoren danach fragen.
Plattformen
Im nächsten Schritt solltest du dich schon einmal mit den Plattformen die du im Studium nutzen wirst, vertraut machen. Die Anmeldung zu den Portalen und auch zum Uni Wlan werden dir meist in Einführungsveranstaltungen erklärt. Hier schon mal eine kleine Übersicht über Portale die wichtig werden.
Die wohl wichtigste Plattform ist OPAL– die Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen. Auf dieser Plattform schreibst du dich in Vorlesungen, Seminare und Tutorien ein. Die Dozierenden stellen dir dort Präsentationen und Dokumente zur Verfügung, stellen aber auch Aufgaben, die du auf OPAL abgibst oder direkt dort lösen kannst. OPAL kann auf den ersten Blick sehr verwirrend und unübersichtlich sein, doch keine Sorge, auch hier bekommt man irgendwann ein Verständnis und eine Nutzerroutine.
Eine weitere Plattform ist OPAL Exam, eine Plattform ähnlich wie OPAL, nur das du diese nur benutzt, wenn du Online-Klausuren schreibst. Die ist also erst mal eher unwichtig, vor der Klausur musst du dich dort nur einmal anmelden, aber das wird dir auch alles zur gegebenen Zeit durch Dozierende erklärt.
Eine Plattform auf der du nicht arbeitest, aber zum Erfolg trotzdem sehr wichtig ist, ist SELMA. Diese Plattform kennst du sicher noch von deiner Bewerbung, hier liegen nämlich deine Bewerbungen und Immatrikulationsbescheinigungen. Auf SELMA meldest du dich aber auch für deine Module und Prüfungen an. Ohne diese Anmeldung kannst du nicht an den Prüfungen teilnehmen. Aber auch hier brauchst du dich nicht zu Sorgen, das Prüfungsamt erinnert dich an die Anmeldung und solltest du eine Prüfung nicht ablegen wollen oder können, kannst du dich dort auch ein paar Tage vor der Prüfung abmelden. Hier stehen dann auch deine Noten, die du in den abgelegten Prüfungen erhalten hast. Außerdem kannst du auf Selma deinen Stundenplan sehen (solltest du ihn gestellt bekommen), kannst hier Urlaubssemester beantragen oder dich exmatrikulieren. SELMA dient also primär der Studienorganisation.
Eine weitere wichtige „Plattform“ an die du denken solltest, ist Outlook und deine Mail-Adresse. Mit der Immatrikulation an der TU bekommst du eine E-Mail-Adresse, mit der du dich ganz einfach bei Opal anmelden kannst und dich dort mit deinem ZIH-Login anmeldest. Schaue unbedingt regelmäßig in deine Mails, da die Kommunikation mit Dozierenden primär so stattfindet. Auch bekommst du per Mail Benachrichtigungen sollte etwas auf OPAL passieren.
Solltest du die ersten Tage in deinem ersten Semester überfordert sein, dann ist das nicht schlimm. Mit der Zeit wirst du immer mehr verstehen und alles Unbekannte wird dir vertraut. Gebe nicht auf! Solltest du wirklich nicht mehr weiterwissen, gibt es immer Hilfe für dich. In aller erster Linie hilft es darüber zu reden und schnell wirst du merken, dass nicht nur dir es so gehen wird. Solltest du bei Freunden und Familie keinen Beistand oder Hilfe finden, dann gibt es hier an der TU Dresden Menschen, die dir helfen können.
Du fühlst dich angesprochen oder mochtest mehr darüber erfahren? Dann schau doch auch unsere Seite zum Thema Mental Health.