Nov 19, 2020; Conference
Wissenschaftliche Perspektiven auf schulische InklusionInklusion als Aufgabe von Schulentwicklung – Gemeinsam und strategisch Potenziale nutzen
Der durch die UN-BRK UN-Behindertenrechtskonventionen angestoßene, bildungspolitische Auftrag zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems birgt für Schulen eine Reihe an Herausforderungen. So ist die Herstellung von Voraussetzungen für eine gleichberechtigte und aktive Teilhabe von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ein Thema, das bestenfalls als ganzheitliche Schulentwicklungsaufgabe verstanden und bearbeitet wird.
Im Teilprojekt „Organisationsentwicklung inklusiver Schulen“ wurde von der Forschungsgruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement des Fraunhofer IMW hierfür in einem iterativen Entwicklungsprozess ein organisationales Gestaltungsmodell für inklusive Schulentwicklung konzipiert, das im Rahmen des Workshops vorgestellt und anhand von praxisnahen Anwendungsfällen und ausgewählte Ergebnissen exemplarisch bearbeitet werden soll. Im Mittelpunkt steht die gemeinsam geteilte Vision einer inklusiven Schule, von der ausgehend je schulspezifische Bedarfe identifiziert und potentielle Maßnahmen anhand eines strategischen Prozessmanagements für künftige Schulentwicklungsprozesse diskutiert werden sollen.