Oct 21, 2019 - Jan 20, 2020; Event Series
Forschungs- und Examenskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Im Kolloquium werden aktuelle Abschlussarbeiten Dresdner Studierender (MA) diskutiert. Außerdem bieten externe Kollegen und Kolleginnen Einblick in ihre Forschungswerkstatt. Auf der Grundlage eines kurzen Textes, der 10 Tage vor Kolloquium bereit liegt, debattieren wir gemeinsam über aktuelle Forschungsfragen, das Design von Forschungsprojekten, die sinnvolle methodische Ausrichtung von Forschungsprojekten und ihren analytischen Ertrag.
Damit vertieft das Kolloquium einerseits Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, macht mit Problemen und Optionen wissenschaftlicher Forschung vertraut und bietet gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsdebatten und die Möglichkeit mit (internationalen) Kolleg/innen in ein intensives Gespräch zu kommen.
Ein Text liegt 10 Tage vor Termin im Sekretariat und in OPAL bereit.
Oct 21, 2019; Colloquium
Polish labor migrants in the GDR and Czechoslovakia: market rules or socialist internationalism?
Nov 18, 2019; Colloquium
Emotionales Erinnern von Gewalterfahrungen in Post-Konflikt-Gesellschaften
Nov 25, 2019; Colloquium
„Deutungskonflikte. Emigrierte Historiker erforschen Nationalsozialismus und Shoa“
Dec 02, 2019; Colloquium
Die Romantische Liebe als Modell und Lebensform bürgerlicher Kultur? Ein Beitrag zur Soziologie persönlichster Beziehungen unter den (Ungleichheits-)Bedingungen der Spätmoderne
Dec 16, 2019; Colloquium
Das Generalgouvernement unter fremdem Recht: Die deutsche Gerichtsbarkeit während der nationalsozialistischen Besatzung in Warschau und Krakau
Jan 06, 2020; Colloquium
Offiziere mit psychischen Leiden in Deutschland 1900–1939
Jan 20, 2020; Colloquium