Nov 16, 2021; Lecture
Kinder-Universität DresdenGab es "Dissen", "Haten" und "Mobben" schon vor dem Internet?
In den sozialen Medien spielen Beleidigungen eine große Rolle. Doch wie sah das aus, bevor es das Internet gab? Wie können Historiker und Historikerinnen die Geschichte der Beleidigung erforschen? Anhand von Beispielen aus dem 20. Jahrhundert wollen wir uns gemeinsam anschauen, durch welche Medien Beleidigungen früher verbreitet wurden und welche Wirkungen sie auf Betroffene hatten. Welche Beschimpfungen waren besonders wirkungsvoll und warum? Welche Ziele konnten Beleidigende verfolgen und wie wirkten Herabwürdigungen auf Betroffene? Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) wird PD Dr. Fehlemann diese Fragen beantworten.
Die Kinder-Universität Dresden ist eine Vorlesungsreihe für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Sie wird vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden und der TU Dresden organisiert.