25.02.2020; Informationsveranstaltung
Mobilität im Wandel – Unterwegs in der DDc Science Tram
Verkehrsmittel, Entfernungen und Sicherheit prägen den Begriff der Mobilität. In Zukunft werden wir auch um autonome Fahrzeuge, etwa im Paketzuliefererdienst, nicht umherkommen. Die Mobilität vollzieht einen Wandel – auf Kosten oder zum Nutzen der Menschheit? Forscher*innen am Wissenschaftsstandort Dresden nehmen sich dieser Frage in der nächsten Science Tramfahrt von DRESDEN-concept am 25.02.2020 ab 17:30 Uhr an. Stellen Sie Ihre Fragen an die Expert*innen der TU Dresden und HTW Dresden. Die Forscher*innen kommen aus den Bereichen der Verkehrsdiagnostik, -psychologie, -ökonomie, Kraftfahrzeug-Mechatronik und Kommunikationswissenschaft. Start und Ankunft ist an der Haltestelle Straßburger Platz (Haltestelle der Linie 10 in Richtung Messe). Interessiert? Dann steigen Sie ein und erfahren Sie während der Fahrt, womit sich Wissenschaftler*innen am Standort Dresden beschäftigen. Mitfahren ist wie immer kostenlos, bedarf aber, aufgrund der eingeschränkten Platzmöglichkeiten, einer vorigen Anmeldung unter www.ddctrammobility.eventbrite.de
Unsere Expert*innen:Corinna E. Drexler arbeitet am Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg „Mobilität im Wandel“. In ihrer Forschung betrachtet sie die Medienberichterstattung zum Thema Mobilität und speziell E-Mobilität und Autonomes Fahren. Als Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin analysiert Sie u. a. die Gesellschaft und deren Meinung zur zukünftigen Mobilität. „Verkehrswende“ ist dabei ein zentraler Begriff, welcher von verschiedenen Akteuren verwendet wird. Im gemeinsamen Projekt mit ihrer Kollegin Andrea Hauslbauer aus der Verkehrspsychologie analysieren die jungen Wissenschaftlerinnen die Bedeutung des Begriffs und nähern sich diesem aus verschiedenen Perspektiven an.
Prof. Carmen Hagemeister ist Psychologin und lehrt Diagnostik und Intervention an der TU Dresden. In der Tram präsentiert Sie u. a. Ihre aktuelle Umfrage zum Radfahren im Winter und zu Spikes für Fahrräder.
Prof. Toralf Trautmann ist Physiker und Professor für Kraftfahrzeug-Mechatronik an der HTW Dresden. Mit seinem Team entwickelt er neue Verfahren für die Steuerung und den Test automatisierter Fahrzeuge. Dabei steht neben der Zuverlässigkeit der Algorithmen auch die Transparenz über die Entscheidung des Roboter-Fahrzeugs im Fokus. Der Einsatz künstlicher Intelligenz kann hierbei helfen, hat aber auch technische Grenzen.
Richard Hartl forscht als Doktorand am Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs „Mobilität im Wandel“ und an der Professur für Verkehrsökologie (TU Dresden) zu Zukunftsszenarien urbaner Mobilität. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Verkehrssystemen als dynamisches Zusammenspiel von Menschen und Technologien sowie deren Bewertung aus Nachhaltigkeitssicht.