• Skip to main navigation Skip to main navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
Logo: TUD Dresden University of Technology
  • Prospective students
  • Students
  • Cooperation partners
  • Job seekers
  • Employees
  • Media
  • English
  • Deutsch
Login for editors
    Breadcrumb Menu
    • Home
    • TU Dresden
    • Events
    • Calendar of Events
    • Ringvorlesung „WOHN(T)RAUM? Aktuelle Perspektiven auf die Wohnungsfrage“
    Status Message
    Info
    This document is not available in the language you requested. It is therefore shown in German.

    Nov 17, 2020; Course of talks

    Ringvorlesung "WOHN(T)RAUM? Aktuelle Perspektiven auf die Wohnungsfrage"

    Ringvorlesung „WOHN(T)RAUM? Aktuelle Perspektiven auf die Wohnungsfrage“

    Event website
    Start and end time 04:30 PM - 06:00 PM
    This event is recurring Weekly on Tuesdays until Jan 26, 2021 except for Oct 27, 2020; Oct 30, 2020; Dec 22, 2020; Dec 25, 2020; Dec 29, 2020; Jan 01, 2021; Feb 02, 2021

    Seit mehr als zehn Jahren bestimmt das Thema „Wohnen“ die Entwicklungen und politischen Auseinandersetzungen in den Großstädten. Die Finanzialisierung von Wohnraum hat weitreichende Konsequenzen für die Wohnungsmärkte. Sie bestärkt die schwelenden Konflikte um Marginalisierung, Verdrängung und Gentrifizierung. Die Einführung des Mietdeckels und der Mietenvolksentscheid in Berlin aber auch die deutschlandweiten Diskussionen über Förderung von Wohnungsneubau oder die Mietpreisbremse verdeutlichen: Die Wohnungsfrage – die mangelnde Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit bezahlbarem Wohnraum – ist wieder zu einem Problem geworden. Mit den aktuellen wohnungspolitischen Debatten ist aber auch ein gewachsener Bedarf an wissenschaftlichen Arbeiten verbunden, die helfen, aktuelle Transformationen zu verstehen, bestehende Paradigmen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.

    Die Ringvorlesung stellt daher unterschiedliche wissenschaftliche und praxisrelevante Perspektiven auf die Wohnungsfrage vor. Studierende und die interessierte Öffentlichkeit erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über relevante konzeptionelle Ansätze, empirische Gegenstände und methodische Zugänge zur Wohnungsmarktforschung sowie zu aktuellen wohnungspolitischen Debatten und Projekten.

    Öffentliche Online-Vorlesung

    Mittwochs, 16:30 Uhr

    Link zur Übertragung und Teilnahme: https://global.gotomeeting.com/join/150202093
    Die Vorlesung wird live in das Zentrum für Baukultur Sachsen übertragen. Dort können Sie an der Veranstaltung auch in Präsenz teilnehmen und natürlich von dort auch Fragen an die Referent*innen stellen.

    Veranstaltet von: Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Dr. Michael Mießner, Prof. Dr. Judith Miggelbrink
    In Kooperation mit: Stadtplanungsamt Dresden, Weiterdenken (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen), Zentrum für Baukultur Sachsen

    03.11.2020:  Die Rückkehr der Wohnungsfrage: Ursachen und Perspektiven
    Prof. Dr. Sebastian Schipper (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    10.11.2020: Bodenwertermittlung als methodischer Zugang der Wohnungsmarktforschung
    Prof. Dr. Alexandra Weitkamp (Technische Universität Dresden)

    17.11.2020:   Kapitalistischer Wohnungsbau. Wie Kapital durch Wohnraum zirkuliert und was sich ändern muss
    Prof. Dr. Bernd Belina (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    24.11.2020: Wohnungsmarktentwicklung und Gentrifizierung abseits der Ballungsräume
    Dr. Michael Mießner (Technische Universität Dresden)

    01.12.2020:   Wohnen und Antiromaismus – von Trockenwohnen bis Wohnungslosigkeit
    Kathrin Krahl (RomaRespekt, Dresden)

    08.12.2020: Die Zuspitzung der Wohnungsfrage angesichts der Corona-Pandemie: Ein Gespräch mit  Dr. Jan Glatter (Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt Dresden),  Arian Speer (SZL Suchtzentrum gGmbH), Knut Unger (MieterInnenverein Witten und Umgebung e.V.), Moderation: Dr. Michael Mießner (Technische Universität Dresden)

    15.12.2020:   Bauen, Wohnen und Ungewissheit in Städten Lateinamerikas
    Dr. Frank Müller (Technische Universität Dresden)

    05.01.2020:   Das Politikfeld Wohnen in der Landeshauptstadt Dresden - Akteure, Arenen und Logiken
    Dr. Jan Glatter (Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt Dresden)

    12.01.2020:   Wohnungspolitik in deutschen Städten im Vergleich
    Prof. Dr. Dieter Rink (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle/Leipzig) Prof. Dr. Björn Egner (Technische Universität Darmstadt)

    19.01.2020:   Finanzialisierung von Wohnraum
    Prof. Dr. Laura Calbet i Elias (Universität Stuttgart).

    26.01.2020:   Stadt auf Probe in Görlitz - Anforderungen an einen zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsstandort in einer Mittelstadt
    Constanze Zöllter (Leibnitz Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden/Görlitz)

    Plakat zur Ringvorlesung

    Flyer zur Ringvorlesung

    • To event series
    • Add event to calendar
    • Add recurring events to calendar
    • Add complete event series to calendar
    Next occurrences:
    • Nov 24, 2020
    • Dec 01, 2020
    • Dec 08, 2020
    • Dec 15, 2020
    • Jan 05, 2021
    • Jan 12, 2021
    • To the first occurrence

    Popular searches

    © placit

    Campus Navigator

    Campus navigator

    Our Services

    • Dresden Science Calendar
    • Courses from A – Z
    • Phone directory
    • Emergency call
    • Job vacancies
    • Press Office

    Our Services

    Trademark and Claim of TUD: TUD | The Collaborative University - inventive. transformative. engaged.
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Bluesky
    • Mastodon
    • Facebook
    • YouTube
    • Contact
    • Legal Notice
    • Privacy
    • Transparency Act
    • Accessibility
    Free State of Saxony modern coat of arms

    TU Dresden is co-financed by tax funds using the budget approved by the Landtag of the Free State of Saxony.