ZIH-Info Nr. 180, Juni 2024
Inhaltsverzeichnis
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Systemmedizin-Preis für ZIH-Wissenschaftler
Ein Forscher unserer ZIH-Abteilung Innovative Methoden des Computing, Dr. Simon Syga, erhielt für seine Dissertation am 13. Mai 2024 auf der Conference on Systems Biology of Mammalian Cells (SBMC) in Leipzig den renommierten MTZ®-Award for Systems Medicine. Seine Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis über die Entwicklung von Tumoren. Das von ihm entwickelte neue mathematische Modell berücksichtigt und simuliert individuelle Eigenschaften der Zellen in Tumoren realistisch. Dadurch konnte er zeigen, dass sich Tumore in unterschiedlichen Umgebungen verschiedenartig entwickeln und wie diese Entwicklung das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors beeinflusst. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten helfen, neue Ansätze für die Krebstherapie zu entwickeln, in denen die patientenspezifische
Tumorheterogenität berücksichtigt wird. Für eine aktuelle Publikation untersucht Syga gemeinsam mit seinen Koautoren das Zusammenspiel irreversibler genetischer und reversibler nicht-genetischer Tumorzellveränderungen. Dieses Zusammenspiel führt zu Mustern, die genutzt werden könnten, um die Erfolgsaussichten von Krebstherapien besser abzuschätzen. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/die-einrichtung/news/mtz-award-for-systems-medicine-2024 (Kontakt: Dr. Simon Syga)
Netzwerk LiSyM-Krebs startet in 2. Phase
Das vom BMBF geförderte nationale Forschungsnetzwerk „Systemmedizinische Früherkennung und Prävention von Leberkrebs (LiSyM-Krebs)“ hat mit einem Statusseminar am 15. und 16. Mai in Leipzig seine erste Förderphase (2021 bis 2024) erfolgreich abgeschlossen. Durch die interdisziplinäre Kooperation der 130 Forschenden aus Medizin, Biologie, Physik, Mathematik und Informatik aus 51 Arbeitsgruppen in 15 Städten konnten komplexe Prozesse bei Lebererkrankungen, wie z. B. die verschärfende Rolle eines Gallerückstaus im Gewebe – vom Molekül bis zum Organ über alle Skalen hinweg – quantifiziert, modelliert und simuliert werden. Darauf aufbauend startet das Netzwerk nun in seine 2. Förderphase mit einem Fokus auf klinischer Translation zur Krebsfrühdiagnose und Prävention sowie der Entwicklung von u. a. KI-basierten Unterstützungssystemen für Entscheidungen. Am ZIH werden dafür Multiskalen-Modelle in der standardisierten und computerlesbaren Sprache MorpheusML entwickelt und über das Netzwerk hinweg integriert (https://morpheus.gitlab.io/tag/liver). Dafür arbeitet das ZIH u. a. besonders eng mit Projektpartnern am Uniklinikum Dresden, den Universitäten Leipzig, Rostock sowie Münster, der Charité Berlin, der Lipotype GmbH und dem MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik zusammen. Weitere Informationen: https://lisym-cancer.org (Kontakt: Dr. Lutz Brusch)
Scientific Workflows in Vampir
Die am ZIH entwickelte Visualisierungssoftware Vampir zur Untersuchung des Laufzeitverhaltens von Anwendungen im Hochleistungsrechnen wurde im letzten Jahr im Rahmen der langjährigen Kooperation mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) erweitert. Vampir kann nun auch Workflows visualisieren. Diese werden durch eine einfache JSON-Datei beschrieben, die durch das WfCommons-Projekt spezifiziert wird. Mit dem nächsten Release (Version 10.5) wird Vampir Teil dieser Community. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/forschung/projekte/vampir (Kontakt: Bert Wesarg)
Neue KI-Professuren an der TU Dresden
An der TU Dresden und der Universität Leipzig werden perspektivisch bis zu zwölf neue KI-Professuren besetzt, die durch das ScaDS.AI Dresden/Leipzig finanziert werden. Nun nehmen die ersten vier KI-Professoren an der TU Dresden ihre Arbeit auf. Seit 1. April 2024 ist Prof. Dr.-Ing. Michael Färber Inhaber der Professur für Skalierbare Software-Architekturen für Data Analytics. Drei weitere KI- Spezialisten beginnen zum 1. Juni: Prof. Dr. Jakob Runge mit der Professur für Datenwissenschaften, Prof. Dr. Simon Razniewski mit der Professur für Wissensbasierte Künstliche Intelligenz sowie Prof. Dr. Martin Weigert mit der Professur für Maschinelles Lernen für das räumliche Verständnis. Auch am Standort Leipzig wurden bereits KI-Professuren besetzt. Diese neuen Berufungen stärken die angewandte KI-Forschung in einem breiten Spektrum von Disziplinen an beiden Universitäten und Standorten des ScaDS.AI Dresden/Leipzig. (Kontakt: Dr. René Jäkel)
NHR Summer School 2024 am ZIH
Die Graduate School des NHR-Verbunds (Nationales Hochleistungsrechnen) vergibt jährlich bis zu neun Promotionsstipendien für Forschungsthemen rund
um das Hochleistungsrechnen. In diesem Rahmen findet jährlich die NHR Summer School für alle jungen Nachwuchswissenschaftler:innen dieses Programms statt. In diesem Jahr trägt das ZIH als NHR-Zentrum der TUD vom 10. bis zum 14. Juni die Summer School auf dem Campus in Dresden aus. Das Kursprogramm wird durch das ZIH sowie zwei weitere NHR-Zentren organisiert und beinhaltet die Themen Maschinelles Lernen auf Hochleistungsrechnern (NHR@TUD und ScaDS. AI), HPC-Storage und Parallel I/O (NHR@Göttingen) sowie Quantencomputing (NHR@SüdWest, Goethe-Universität Frankfurt). Darüber hinaus werden Soft-Skill-Kurse zum Netzwerk- und Kommunikationstraining sowie zur Karriereplanung angeboten. Das Programm wird abgerundet durch gemeinsame Freizeitaktivitäten an den Abenden. Weitere Informationen: https://www.nhr-verein.de/application (Kontakt: Dr. Matthias Lieber)
International Parallel Tools Workshop
Am 19. und 20. September findet am ZIH der 15. International Parallel Tools Workshop statt. In Vorträgen werden die neusten Entwicklungen im Bereich Software-Werkzeuge für die Programmierung und Optimierung paralleler Systeme präsentiert. Anwender:innen aus Wissenschaft und Industrie erhalten zudem die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Entwickler:innen über Einsatz und Nutzung der verschiedenen Werkzeuge auszutauschen, die Stärken einzelner Werkzeuge kennen zu lernen sowie über neue Entwicklungen zu diskutieren. Der Workshop wird gemeinsam mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) organisiert. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/tools_workshop_2024. (Kontakt: Dr. Hartmut Mix)
Neue Impulse für die Lehre vom OPAL User Day
Unter dem Motto „Austausch bringt uns weiter!“ hatte die Bildungsportal Sachsen GmbH als Betreiberin der Lernplattform OPAL am 23. Mai 2024 Anwender:innen und Multiplikator:innen aus Schulen, Hochschulen und Unternehmen zum OPAL User Day geladen. Auch das E-Learning-Team der TU Dresden war anwesend, um sich über Einsatzpotenziale neuer Funktionalitäten in OPAL und im Testwerkzeug ONYX zu informieren, Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren und sich mit Akteur:innen aus ganz Sachsen und darüber hinaus zu vernetzen. In verschiedenen Funktionseinblicken wurden u. a. die Möglichkeiten zur Testwegsteuerung vorgestellt, die es erlauben, Testaufgaben individuell anhand von Lernendeninteressen oder -leistungen auszuspielen. Das Format „Speed-Geeking“ ermöglichte einen Einblick in konkrete Schul- und Hochschul-Anwendungsszenarien sowie in aktuelle Projekte, die sich z. B. mit der Integration von JSXGraph in ONYX befassen, womit interaktive Aufgaben mit Funktionen, Diagrammen u. ä. gestaltet werden können. (Kontakt: )
ZIH-Kolloquium
Am Donnerstag, den 27. Juni, um 15:00 Uhr findet im Willers-Bau A 317 ein ZIH-Kolloquium mit Herrn Dr. Joachim Jenke vom IT Center der RWTH Aachen zum Thema „Tool support for HPC performance optimization and productivity services" statt. (Kontakt: Dr. Hartmut Mix)
Veranstaltungen
- ab 03.06.2024 montags, 10:00–11:00 Uhr: Softphone-Sprechstunde (online)
- 06.06.2024, 09:20–10:50 Uhr: OPAL-Aufbaukurs (online)
- 10.06.2024, 13:30–14.30 Uhr: Offene Q&A-Session für Nutzende der NHR@TUD-Rechen-Cluster (online)
- 13.06.2024, 09:20–10:50 Uhr: Breaching the borders in the era of artificial intelligence – Meet Japan as a scientific cooperation partner from a cultural perspective (online)
- 13.06.2024, 09:20–10:50 Uhr: ONYX-Aufbaukurs (online)
- 24.06.2024, 13:30–14:30 Uhr: Offene Q&A-Session für Nutzende der NHR@TUD-Rechen-Cluster (online)
- 08.07.2024, 13:30–14:30 Uhr: Offene Q&A-Session für Nutzende der NHR@TUD-Rechen-Cluster (online)