ZIH-Info Nr. 190, Juli 2025
Inhaltsverzeichnis
- Service Desk: Öffnungszeiten ab Juli 2025
- ZIH-Speicherinfrastruktur erfolgreich erneuert
- Zentrale Load Balancer modernisiert
- Migration zu eduVPN
- Neu im Self-Service-Portal
- Exchange/E-Mail: Absendervalidierung aktiviert
- Wettbewerbserfolg zu skalierbarem Speicher
- Digitaler Zwilling für die Mobilität der Zukunft
- Neural CPM und Morpheus auf der ICML 2025
- Biologie und Tumorforschung bei Workshops
- Veranstaltungen
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Service Desk: Öffnungszeiten ab Juli 2025
Ab dem 1. Juli 2025 ändern sich die Öffnungszeiten des Service Desks aus betrieblichen Gründen. Persönliche Beratungen vor Ort sind dann montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr möglich. Unverändert erreichbar bleibt das Team telefonisch und per E-Mail weiterhin von 8:00 bis 19:00 Uhr. (Kontakt: )
ZIH-Speicherinfrastruktur erfolgreich erneuert
Im Mai wurde die speicherbezogene Netzwerkinfrastruktur (Storage Area Networks) des ZIH modernisiert, die u. a. Backup, Archivierung, Gruppenlaufwerke und die Langzeitarchivierung der SLUB ermöglicht. An beiden ZIH-Rechenzentrumsstandorten – Lehmann-Zentrum (LZR) und Trefftz-Bau (TRE) – wurden ältere Komponenten ausgemustert und durch Systeme der Fabric OS Generation 9 ersetzt. Die bisher getrennten Netze für Festplatten- und Tape-Systeme wurden dabei logisch zusammengeführt. Durch die Konsolidierung sinkt die Komplexität der Architektur spürbar und mit ihr der Aufwand für Betrieb und Administration. Die Planung und Umsetzung der Maßnahme lag bei unserem Team „Basisdienst Storage und Backup“. (Kontakt: )
Zentrale Load Balancer modernisiert
Der zentrale Load-Balancer-Dienst des ZIH wurde grundlegend erneuert: Anstelle dedizierter Hardware-Appliances kommt nun eine virtualisierte Lösung zum Einsatz. Diese bietet mehr Flexibilität, lässt sich einfacher skalieren und ist deutlich kostengünstiger. Dank der neuen Architektur mit dynamischem Routing über das Routing-Protokoll BGP können Dienste nun gleichzeitig über mehrere Rechenzentren verteilt werden. (Kontakt: )
Migration zu eduVPN
Die Umstellung aller Remote-Access-VPN-Dienste an der TU Dresden auf eduVPN schreitet voran. Nachdem im Mai der bisherige OpenVPN-Dienst abgeschaltet wurde, werden im Juli alle noch verbliebenen VPN-Verbindungen für die Nutzung mit eduVPN freigeschaltet. Die bestehenden Zugänge über Cisco Secure Client (ehemals AnyConnect) und OpenConnect werden schrittweise eingestellt. Ein Teil der betroffenen VPN-Verbindungen soll bereits im Oktober abgeschaltet werden, die übrigen folgen im Dezember 2025. Falls der Zugang über eduVPN in Einzelfällen noch nicht funktioniert, sollte dies dem Service Desk gemeldet werden. In diesen Fällen kann die Abschaltung des bisherigen Zugangs auf Dezember verschoben werden. Weitere Informationen und Hilfestellungen: https://faq.tickets.tu-dresden.de/v/ItemID=1270. (Kontakt: )
Neu im Self-Service-Portal
Das Self-Service-Portal der TU Dresden unterstützt ab sofort auch elektronische Wahlen: Registrierung (sofern nötig) und Stimmabgabe erfolgen über das Portal. Die Anmeldung nutzt das zentrale Single Sign-On (Shibboleth), sodass an das Wahlsystem lediglich pseudonymisierte Wähler:innenlisten übermittelt werden.
Außerdem ist es seit dem 2. Juli möglich, freiwillig ein Profilbild für interne Dienste zu hinterlegen – zunächst etwa für das neue Intranet. Perspektivisch sollen weitere interne und auf Wunsch auch externe Dienste darauf zugreifen können. (Kontakt: )
Exchange/E-Mail: Absendervalidierung aktiviert
Seit dem 23. Juni 2025 ist in der Exchange-Konfiguration die Absendervalidierung für den Versand via SMTP-Protokoll aktiv. Betroffen sind vor allem Nutzende, die E-Mail-Programme außerhalb von Outlook nutzen (z. B. Thunderbird oder Apps mit eigener SMTP-Konfiguration). Es können nun nur noch Absenderadressen verwendet werden, die dem jeweiligen ZIH-Login zugeordnet sind. Diese Maßnahme dient neben anderen dazu, das E-Mail-System der TU Dresden noch besser gegen den Versand von Spam- und Phishing-E‑Mails über kompromittierte Accounts abzusichern. (Kontakt: )
Wettbewerbserfolg zu skalierbarem Speicher
Ein gemeinsames Team des ZIH und der ThinkParQ GmbH (BeeGFS) aus Kaiserslautern hat die erste Team Challenge der neu ins Leben gerufenen Scalable Storage Competition (SSC) gewonnen. Bei diesem praxisnahen, von der GWDG organisierten Wettbewerb ging es darum, auf einer vorgegebenen HPC-Testumgebung mit 10 Storage-Servern und 24 Compute-Nodes innerhalb eines festgelegten Zeitfensters ein verteiltes Speicher- bzw. Dateisystem aufzusetzen, mit typischen I/O-Workloads zu evaluieren und gezielt zu optimieren. Nach der Auswahlphase im vergangenen Jahr erhielt die Gruppe im April 2025 ein exklusives Setup-Fenster. Mit BeeGFS als parallelem Dateisystem konnten sämtliche Aufgaben erfolgreich umgesetzt und Performance-Engpässe durch Microbenchmarks und gezielte Analysen identifiziert und adressiert werden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der ISC 2025 in Hamburg statt – samt Urkunde und Pokal als sichtbare Anerkennung für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. (Kontakt: Sebsatian Oeste)
Digitaler Zwilling für die Mobilität der Zukunft
Ein digitaler Zwilling des Verkehrs – dieses zentrale Vorhaben steht im Fokus des neu bewilligten SFB/TRR 408 „AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility“ der TU Dresden und TU München. Ziel ist es, agile, datengestützte Planungsmethoden für eine verantwortungsvolle Mobilität über alle Verkehrsarten hinweg zu entwickeln. Dabei werden sowohl das Mobilitätsverhalten als auch das Verkehrsmanagement sowie neue Bewertungskriterien auf Basis der sogenannten „4F-Prinzipien“ (Funktion, Form, Fairness und Nachhaltigkeit) einbezogen. Der geplante digitalen Zwilling soll als Open-Source-Anwendung aktuelle Daten und Modelle zugänglich machen und durch partizipative Methoden eine evidenzbasierte Planung unter Einbezug relevanter Akteure ermöglichen. Das ZIH beteiligt sich an der Entwicklung mit einem besonderen Fokus auf die Integration und Bereitstellung von Mobilitätsdaten. Die DFG fördert das Projekt seit Mai 2025. (Kontakt: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn)
Neural CPM und Morpheus auf der ICML 2025
Auf der diesjährigen International Conference on Machine Learning (ICML, 13.–19. Juli 2025 in Vancouver) wird ein gemeinsames Paper des ZIH und der Eindhoven University of Technology vorgestellt. Der Beitrag adressiert ein grundlegendes methodisches Problem in der Simulation biomechanischer Gewebemodelle: das bislang schwer analytisch fassbare Wechselwirkungspotenzial innerhalb solcher Modelle. Der neu entwickelte Ansatz Deep Neural Cellular Potts Model (CPM) nutzt dafür ein neuronales Netzwerk, das direkt aus Mikroskopievideos trainiert wird. Als Referenz kam die in der ZIH-Abteilung Innovative Methoden des Computing (IMC) entwickelte Open-Source-Software Morpheus zum Einsatz. Sie wird die neue Methode künftig auch benutzerfreundlich zugänglich machen. Im Unterschied zu anderen neuronalen Netzen garantiert Deep Neural CPM die Einhaltung physikalisch und biologisch korrekter Eigenschaften durch die Einbettung des Netzwerks in den bewährten CPM-Formalismus. (Kontakt: Dr. Lutz Brusch)
Biologie und Tumorforschung bei Workshops
Im Mai waren zwei Mitarbeiter der ZIH-Abteilung IMC auf zwei internationalen Fachworkshops zur mathematischen Biologie und Tumorforschung vertreten. Beim Workshop Cell Plasticity in Cancer Evolution (19.–22. Mai 2025) präsentierte Edwin Weinholtz ein Poster zur graphenbasierten Analyse von Zell-Zell-Kontakten in Mikroskopiedaten – ein Projekt in enger Zusammenarbeit mit Prof. Peter Friedl (Nijmegen). Dr. Simon Syga stellte dort zudem aktuelle Forschung zur Anpassungsfähigkeit von Krebszellen und deren Bedeutung für Therapien vor. In der Folgewoche präsentierte Edwin Weinholtz sein Poster zudem auf der BioInference 2025 im italienischen Bardonecchia einem breiteren Publikum im Bereich statistischer Modellierung für biologische Systeme. Beide Veranstaltungen boten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Forschungsansätze und den internationalen Austausch im interdisziplinären Umfeld. (Kontakt: Dr. Simon Syga)
Veranstaltungen
-
Softphone-Sprechstunde: 07.07., 14.07., 21.07. und 28.07.2025 jeweils 10:00–11:00 Uhr
-
Offene Q&A Session für Nutzende der NHR@TUD Rechen-Cluster: 07.07., 14.07., 21.07. und am 28.07.2025 jeweils 13:30–14:30 Uhr