27.09.2023; Workshop
Detaillierte Maßnahmen des Forschungsdatenmanagements (One-Day Workshop in English)
Was ist Forschungsdatenmanagement? Warum sollte ich mich überhaupt mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen? Und was hat FAIR mit Forschungsdatenmanagement zu tun?
Daten sind ein wesentlicher Bestandteil fast jeder Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Egal ob kleine Stichprobe oder "Big Data" – mit ihnen sollte bewusst und systematisch umgegangen werden. Im Kontext guter wissenschaftlicher Praxis ist Forschungsdatenmanagement sowohl Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung als auch für die Datennachnutzung.
Ohne Forschungsdatenmanagement ist die Nachvollziehbarkeit der Datenerhebung und -analyse jedoch oft schwierig und zeitaufwendig. Eine effektive Möglichkeit, einen strukturierten Umgang mit Daten und die Verfolgung der Ergebnisse sicherzustellen, ist die Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP). Die Verwendung eines DMP ist bei der Planung eines Projekts, aber auch in späteren Phasen von Vorteil. Darüber hinaus verlangen Förderinstitutionen einen Datenmanagementplan oder eine Stellungnahme zum Umgang mit Forschungsdaten in Forschungsanträgen.
Der Workshop zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Forschungsdatenmanagement-Praktiken in Ihren Arbeitsalltag implementieren und wie diese durch Tools und Dienstleistungen der TU Dresden unterstützt werden können. So können Sie selbst einen DMP erstellen, um die Qualität Ihrer Daten und Ergebnisse zu erhöhen. Themen sind unter anderem die Beschreibung von Daten mit Metadaten, das persönliche und kollaborative Datenmanagement, die Archivierung und die Veröffentlichung von Forschungsdaten.
Bring your own data! Im Kurs arbeiten Sie direkt an Ihren Daten, Dokumenten, Ordnern usw. um den ersten (oder zweiten oder dritten) Schritt in Ihrem Forschungsdaten-management zu unternehmen. Ihre individuellen FDM-Lösungen werden im DMP erfasst und sind so jederzeit zugreifbar, wenn es um die Reproduzierbarkeit Ihrer Forschung geht.
Bitte bringen Sie Ihre Laptops mit.
Sprache: English
Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15