Programmierung und Datenbanken 2: Tim Scheplitz, Marcel Susky, Kai Gand, Linda Kosmol (#TS1)
Format
Pflichtveranstaltung des Grundstudiums aller Wirtschaftswissenschaftler (Wiwi, Wing, Winfo, Wipäd); n= ca. 500
Vorwissensstand sehr heterogen aufgrund unterschiedlicher Studiengänge und Abiturkenntnissen
Veranstaltung zusammengesetzt aus Vorlesung, Übung und Tutorium in virtuellen Formaten
- Vorlesung (asynchron):
- eLecture; ca 6 Clips je Vorlesungseinheit; Aufzeichnung via OBS; Bereitstellung via Magma-Integration in Opal & Nextcloud-Link
- PDF-Foliensatz je Vorlesungseinheit
- OPAL-Foren/E-Mail
- Weiterführende Materialien und Literatur als Linksammlung
- Übung (asynchron):
- Organisation der Studierenden in 5 OPAL-Gruppen
- eLecture; ca 3 Clips je Übungsseinheit; Aufzeichnung via OBS; Bereitstellung via Magma-Integration in Opal & Nextcloud-Link
- PDF-Foliensatz (Aufgaben, zeitversetzt Lösungen)
- Begleitender Onyx-Test
- OPAL-Foren/E-Mail
- Tutorium (synchron/asynchron):
- Organisation der Studierenden in 16 OPAL-Gruppen zu ca. 20 Personen
- Foliensatz inkl. Aufgaben je Tutoriumseinheit
- Virtueller Arbeitsplatz (Virtual Machine mit Entwicklungsumgebung) zur Bearbeitung der Aufgaben
- Back Up: Selbstverantwortliche Nutzung des PC-Pools
- mind. 3 eLecture-Clips je Tutoriumseinheit (Theoriewiederholung; Aufgabenbesprechung; Musterlösungen)
- Matrixraum je Tutoriumsgruppe als synchrone Sprechstunde und Gruppendiskussion
- Begleitende Onyx-Tests zu jedem Tutoriumseinheit
- OPAL-Foren/E-Mail
Schlagworte
Grundstudium ,Großveranstaltung, Formatvielfalt, Wirtschaftsinformatik, Datenbankensystem
Beschreibung
Unsere Veranstaltung ist Teil des Grundstudiums aller Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. In dieser Pflichtveranstaltungen setzen sich die Studierenden mit der Gestaltung und Nutzung von Datenbanksystemen sowie dazu notwendigen Konzepten und Paradigmen auseinander. Übergeordnet schärfen sie hierdurch ihr Verständnis und ihre Kompetenzen bzgl. sozio-technischer Informationssysteme im betrieblichen Kontext. Die Veranstaltung setzt sich aus Lehreinheiten der Vorlesung, Übung und Tutorium zusammen, welche im Sommersemester 2020 alle als virtuelle Formate leicht zugänglich angeboten wurden.
Dazu wurde jede Vorlesungseinheit in inhaltliche Pakete unterteilt, für die jeweils kurze Videos aufgenommen wurden (10-15min). Bereitgestellt via Magma-Integration in Opal und als Fallback-Option via eines Nextcloudlinks waren die kurzen eLectures geeignet, um die Konzentration der Studierenden über ihre Gesamtlänge aufrechtzuerhalten. Die Übungseinheiten wurden in ein ähnliches Format übertragen. Theorie- und Anwendungsaufgaben wurden in eLecture-Clips besprochen und innerhalb des Opalforums zur Diskussion gestellt. Rückfragen konnten via Mail direkt an das Dozententeam geschickt, in Opalforen mit Kommilitonen sowie Lehrpersonal diskutiert und mit den Tutoren in Matrixräumen besprochen werden.
Eine Sonderposition nahmen die Tutorien ein, da sie in der Vergangenheit stets einen erheblichen Beitrag zur Kompetenzvermittlung leisteten und im Corona-Sommersemester nicht mehr in den PC-Pools durchgeführt werden konnten. Ihnen liegt generell das Ziel zugrunde Theorie einerseits zu vertiefen und andererseits in Anwendung kennenzulernen. Zur Theorievertiefung wurde zu jeder Tutoriumseinheit ein Clip aufgezeichnet, der relevante Inhalte wiederholt und die Tutoriumsaufgaben vorstellt. In der darauffolgenden Woche bekamen die Studierenden die Möglichkeit diese Aufgaben selbstständig zu bearbeiten oder in einen der vielen Live-Tutorien, die online via Matrix-Räume gehalten wurden, Fragen zu stellen. Zum Abschluss der Woche wurde ein Video bereitgestellt, indem die Lösung umfangreich erläutert wurden. Da die Lehrveranstaltung für viele Studierende der Erstkontakt mit der Programmierung und Datenbankenwelt war, war es uns besonders wichtig einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Daher bekamen die Studierenden eine virtuelle Maschine zu Verfügung gestellt, welche einer für sie fertig eingerichtete Softwareumgebung entsprach. Software, Bibliotheken, Datensätze und Konfigurationen waren voreingestellt und konnten mit minimalen Aufwänden zur Bearbeitung der Tutoriumsaufgaben mit den eigenen Endgeräten genutzt werden. Zur Kontrolle des eigenen Lernfortschrittes konnten die Studierenden zu jedem Tutorium einen Online-Test (Onyx) freiwillig durchführen. Alles in allem konnten wir mit diesem breiten Angebot an moderierten und selbstverantwortlichen Lehrbausteinen den Studierenden trotz herausfordernder Umstände ein erfolgreiches Belegen dieses Grundlagenfachs ermöglichen.
Lessons learned:
- Asynchrone eLecture Formate sollten permanent bereitgestellt bleiben, wenngleich dadurch eine Orientierungshilfe für das kontinuierliche Lernen entfällt (z.B. durch zeitliche Limitierung der eLecture Clips)
- Kurze Clips mit Einblendung des Dozenten können zumindest einen kleinen Beitrag entgegen der Anonymisierung der Lehre leisten.
- Synchrone Angebote wie Chat-Räume und Sprechstunden brauchen wohldurchdachte Anreize der Studierenden (Incentives).
- Ein breites Angebot an Lehrformaten trifft insbesondere die Heterogenität großer Veranstaltungen in frühen Phasen der Studienverläufe.
Ansprechpartner
Tim Scheplitz
Marcel Susky
Kai Gand
Linda Kosmol
Abstimmungskennung
#TS1