Jan 29, 2025
Neuer Imagefilm zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen erschienen

Bildausschnitt aus Image-Film des SMK
Die TU Dresden unterstützt seit 2016 die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen einer berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung (BQL). Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Lehrer:innen durch Weiterbildung nicht-grundständig qualifizierter Lehrkräfte zu minimieren.
Bis 2024 wurden ca. 1000 Weiterbildungsteilnehmende durch das ZLSB der TU Dresden erfolgreich qualifiziert und auf den Beruf als Lehrkraft vorbereitet. Das Programm wurde Ende 2024 durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) bis 2031 verlängert.
Im Zentrum der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung des ZLSB der TU Dresden unter Leitung von Prof. Axel Gehrmann steht der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik des jeweils gewählten Faches oder der Grundschuldidaktiken. Die Lehrer-Qualifizierungsordnung (QualiVO Lehrer) bildet hierfür die gesetzliche Grundlage.
Das Weiterbildungsprogramm verbindet berufspraktische Tätigkeiten im Schuldienst mit einer akademischen Qualifizierungsphase. Es wird durch zwei Ausbildungstage pro Woche an der Universität neben der Arbeit als Lehrkraft in der Schule realisiert. Die Weiterbildungsteilnehmenden profitieren in der wissenschaftlichen Qualifizierung vor allem durch den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, wie auch in dem neu erschienenen Imagevideo des Staatsministeriums für Kultus deutlich wird. So schätzte die Weiterbildungsteilnehmende Evelyn Nitzsche (WTH/S Lehrerin an der Oberschule) die biografiebedingt unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden sowie die Vernetzung. Lehrkräfte im Programm profitierten zudem besonders von der Arbeit in kleinen Gruppen und von dem kooperativen Miteinander, wie Christina Illgen (Deutsch und Biologielehrerin) und Hélène Stefanidis (Deutschlehrerin am Gymnasium) betonten.
© LEHRERIN SACHSEN - Eine Klasse für sich
Für interessierte Personen:
Informieren Sie sich gern auf den Seiten des ZLSB der TU Dresden zu Ausbildungsmodalitäten der Grundschuldidaktiken und zur Fächerspezifik der weiterführenden Schularten (Informatik, Mathematik, Physik, Deutsch und Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales [WTH/S]) sowie auf der Seite „Lehrer werden in Sachsen“.
Ansprechpartnerin: Dr. Peggy Germer