04.10.2023
ZLSB präsentiert Ergebnisse zur Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften
![Auf dem Bild ist das Team von BQL.Digital zu sehen, das gemeinsam mit Dr. Peggy Germer ein wissenschaftliches Poster auf dem Workshop on E-Learning 2023 präsentiert. Das Poster trägt den Titel: "BQL.Digital: Unterstützung für digitales Lehren und Lernen"](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/tagungseindruck1/@@images/c2e4a8ae-0de0-43c1-b572-61b3010b13c8.png)
Das Team von BQL.Digital präsentiert zusammen mit Dr. Peggy Germer ein wissenschaftliches Poster
In einer Zeit, in der digitales Lernen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Bildung einnimmt, kamen die E-Learning-Akteur:innen der sächsischen Hochschulen am 18. September 2023 an der HTWK Leipzig zusammen. Sie tauschten sich über die neuesten Trends in der digitalen Hochschullehre und Forschung aus. Der alljährliche Workshop on E-Learning bot eine ideale Plattform für Wissenstransfer, Diskussion und kritische Reflexion zukunftsweisender Themen. Die diesjährige Veranstaltung konzentrierte sich auf eine breite Palette von Themen, die die Zukunft des E-Learnings begleiten. Im Zentrum standen der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, eine Software für gemeinsames Online-Musizieren, Selbstlernmodule für das Deutsch-Lernen, digitale Labore für den Sportunterricht sowie Learning Analytics.
Das ZLSB bei dem Workshop on E-Learning 2023
Das Team von BQL.Digital (Dagmar Oertel, Malte Krone, Robert Päßler) präsentierte zusammen mit Dr. Peggy Germer (Projektleitung BQL-GS) ihr wissenschaftliches Poster zu dem Thema: "BQL.Digital: Unterstützung für digitales Lehren und Lernen in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften". Die Akteur:innen des ZLSB der TU Dresden boten Einblicke zu innovativen Ansätzen, die von BQL.Digital entwickelt wurden. Die vorgestellten Settings dienen der Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften. Forschungsbegleitende Ergebnisse verdeutlichten, dass die Teilnehmenden (N= 268) der siebensemestrigen Evaluationsstudie (SoSe 2020 – WiSe 2022/23) gerade zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Ausbildung Hilfe bei der Verwendung digitaler Werkzeuge, insbesondere bei kollaborativen und kommunikativen Tools, benötigen.
![Auf dem Bild ist das Team von BQL.Digital zu sehen, das auf der Tagung "Workshop on E-Learning 2023" an ihrem Posterstand auf zwei Tablets die Ergebnisse der Evalusationsstudie präsentiert.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/tagungseindruck2/@@images/57e69020-4937-4ec3-9756-1f1353143cbb.png)
Das Team von BQL.Digital präsentiert ein wissenschaftliches Poster auf dem WeL 23
In der Studie kristallisierten sich Gelingensbedingungen für digitales Lernen heraus. Dazu gehörten geeignete Tools für die Grundschule (u.a. TaskCards, Kahoot!), sowie Tools für akademische Kontexte (OPAL, Zoom und BigBlueButton). Anhand der Ergebnisse zeigte sich, dass im Kontext der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften vor allem bedarfsbezogene Support-Angebote hohe Relevanz zugeschrieben bekamen. So bewährten sich besonders Lernmodule der Online-Workshop-Reihe mit aktuellem Bezug, z.B. mit Themen wie Videokonferenzsysteme, digitale Tools für den Schulunterricht oder Urheber- und Datenschutzrecht in der Schule. Die Supportstrukturen von BQL.Digital richten sich daher zukünftig besonders auf Formate, welche einen Transfer für den Schulunterricht ermöglichen (z.B. Erklärfilme und interaktive Tools, wie TaskCards und H5P), aber auch auf Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte im Rahmen der Künstlichen Intelligenz konfrontiert werden. Im Tagungsband zum Workshop on E-Learning (derzeit in Fertigstellung) wird es demnächst auch eine Publikation zu den Studienergebnissen geben.
![Auf dem Bild ist ein Balkendiagramm zu sehen, dass die Selbsteinschätzung der eigenen Nutzung der BQL.Digital-Angebote durch die Weiterbildungsteilnehmenden im Sommersemester 2021 darstellt.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/wel_2023/grafik3/@@images/29a5149d-f5e1-4c92-b161-0c102829bcc4.jpeg)
Selbsteinschätzung der eigenen Nutzung der BQL.Digital-Angebote durch die Weiterbildungsteilnehmenden im Sommersemester 2021, n=50 (eigene Grafik) © BQL.Digital
![Das Bild zeigt die Verwendung kollaborativer Kommunikationsmittel im Sommersemester 2021; Messengerdienste, Email und Zoom wurden von den Teilnehmenden besonders häufig (mit jeweild über 80 %) bei der Verwendung angegeben.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/wel_2023/grafik2/@@images/d8a7ea98-6297-4627-8182-71428a7079bc.jpeg)
Verwendung kollaborativer Kommunikationsmittel im Sommersemester 2021 (n=50) (Germer & Krone, 2022) © BQL.Digital
![Das Bild zeigt in einem Balkendiagramm die Bewertung ausgewählter Werkzeuge durch Weiterbildungsteilnehmende im Wintersemester 2021/22. Dabei wurden die Tools Padlet/TaskCards, Kahoot und Mentimeter besonders positiv von den Teilnehmenden eingeschätzt.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/wel_2023/grafik1/@@images/ccee4f38-81e9-423b-b52d-91a5e415ead0.jpeg)
Bewertung ausgewählter Werkzeuge durch Weiterbildungsteilnehmende im Wintersemester 2021/22, n=42 (eigene Grafik) © BQL.Digital
Die Tagung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, gewonnene Erfahrungen auszutauschen, Best-Practice-Beispiele zu teilen und zukunftsweisende Ideen für die digitale Hochschulbildung zu entwickeln.
Kontakt
BQL.Digital (Dagmar Oertel, Malte Krone, Robert Päßler, ) und Dr. Peggy Germer ()