Oct 04, 2023
ZLSB präsentiert Ergebnisse zur Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften
In einer Zeit, in der digitales Lernen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Bildung einnimmt, kamen die E-Learning-Akteur:innen der sächsischen Hochschulen am 18. September 2023 an der HTWK Leipzig zusammen. Sie tauschten sich über die neuesten Trends in der digitalen Hochschullehre und Forschung aus. Der alljährliche Workshop on E-Learning bot eine ideale Plattform für Wissenstransfer, Diskussion und kritische Reflexion zukunftsweisender Themen. Die diesjährige Veranstaltung konzentrierte sich auf eine breite Palette von Themen, die die Zukunft des E-Learnings begleiten. Im Zentrum standen der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, eine Software für gemeinsames Online-Musizieren, Selbstlernmodule für das Deutsch-Lernen, digitale Labore für den Sportunterricht sowie Learning Analytics.
Das ZLSB bei dem Workshop on E-Learning 2023
Das Team von BQL.Digital (Dagmar Oertel, Malte Krone, Robert Päßler) präsentierte zusammen mit Dr. Peggy Germer (Projektleitung BQL-GS) ihr wissenschaftliches Poster zu dem Thema: "BQL.Digital: Unterstützung für digitales Lehren und Lernen in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften". Die Akteur:innen des ZLSB der TU Dresden boten Einblicke zu innovativen Ansätzen, die von BQL.Digital entwickelt wurden. Die vorgestellten Settings dienen der Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften. Forschungsbegleitende Ergebnisse verdeutlichten, dass die Teilnehmenden (N= 268) der siebensemestrigen Evaluationsstudie (SoSe 2020 – WiSe 2022/23) gerade zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Ausbildung Hilfe bei der Verwendung digitaler Werkzeuge, insbesondere bei kollaborativen und kommunikativen Tools, benötigen.
In der Studie kristallisierten sich Gelingensbedingungen für digitales Lernen heraus. Dazu gehörten geeignete Tools für die Grundschule (u.a. TaskCards, Kahoot!), sowie Tools für akademische Kontexte (OPAL, Zoom und BigBlueButton). Anhand der Ergebnisse zeigte sich, dass im Kontext der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften vor allem bedarfsbezogene Support-Angebote hohe Relevanz zugeschrieben bekamen. So bewährten sich besonders Lernmodule der Online-Workshop-Reihe mit aktuellem Bezug, z.B. mit Themen wie Videokonferenzsysteme, digitale Tools für den Schulunterricht oder Urheber- und Datenschutzrecht in der Schule. Die Supportstrukturen von BQL.Digital richten sich daher zukünftig besonders auf Formate, welche einen Transfer für den Schulunterricht ermöglichen (z.B. Erklärfilme und interaktive Tools, wie TaskCards und H5P), aber auch auf Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte im Rahmen der Künstlichen Intelligenz konfrontiert werden. Im Tagungsband zum Workshop on E-Learning (derzeit in Fertigstellung) wird es demnächst auch eine Publikation zu den Studienergebnissen geben.
Die Tagung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, gewonnene Erfahrungen auszutauschen, Best-Practice-Beispiele zu teilen und zukunftsweisende Ideen für die digitale Hochschulbildung zu entwickeln.
Kontakt
BQL.Digital (Dagmar Oertel, Malte Krone, Robert Päßler, ) und Dr. Peggy Germer ()