18.01.2024
Von Papierfliegern bis zu digitalen Evolutionen: BQL-GS-Teilnehmende tauchen in die vielfältige Welt der Künstlichen Intelligenz ein
Der Grundschul-Jahrgang 2022 des BQL-Programms, unter der Leitung von Dozentin Dr. Anja Mede-Schelenz, nahm am 18.01.2024 an einem faszinierenden Workshop zu dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Grundschule“ teil. Frau Carolin Fischer vom Barkhausen-Institut leitete die Veranstaltung, die darauf abzielte, Kindern bereits in der Grundschule künstliche Intelligenz verständlich und erlebbar zu machen.
Nach einem Einstieg zu verschiedenen Erscheinungsformen von Computern in der Lebenswelt von Kindern, ging es um das Erkennen von Mustern durch Menschen und Computer. Mittels einer einfachen Version des „Activity“-Brettspiels, bei dem die Teilnehmer mit Stift und Papier arbeiteten, wurde verdeutlicht, wie Menschen in gezeichneten Bildern Muster erkennen und dadurch die dargestellten Begriffe identifizieren. Anschließend wurde dieselbe Mustersuche mit einer KI – der Google-App „Quick Draw“ – durchgeführt. Dabei wurde insbesondere auf die enorme Datenmenge eingegangen, die für das Training einer KI erforderlich ist; die App "Quick Draw“ arbeitet mit über 50 Millionen Datensätzen. Dies führte zu einer faszinierenden Diskussion über kulturelle Unterschiede im Zeichenstil und die Funktionsweise künstlicher Intelligenz, unterstützt durch Dagmar Oertel und Christin Nenner von BQL.Digital.
Im Anschluss beschäftigte sich die Gruppe mit dem analogen Papierflugzeug-Bau, um zu ergründen, welches Modell am besten fliegt und wie es durch Anpassungen verbessert werden kann. Der iterative Entwicklungsprozess wurde dann mit der Browseranwendung „Evolution“ vom Entwickler Keiwan nachempfunden. Die Gruppe versuchte, ein Tier aus Knochen, Verbindungen und Muskeln zu erschaffen, das dann in „Evolution“ das Laufen lernt.
Zum Abschluss besuchte die Gruppe die interaktive Ausstellung „Künstliche Intelligenz erklärt!“ im COSMO Wissenschaftforum der TU Dresden. Dort erhielten sie nicht nur einen Einblick in die Arbeit von Dresdner Forschungsinstituten im Bereich KI, sondern konnten auch sehen, wie KI im kreativen Prozess von Architektur- und Design-Studierenden angewendet wird und wie Künstler:innen KI hinterfragen.
Der Nachmittag inspirierte die BQL-Teilnehmenden zu Diskussionen und Reflexionen. Es wurden viele spannende Ansätze und Beispiele dafür geliefert, wie das komplexe Thema der Künstlichen Intelligenz spielerisch auch schon Kindern nähergebracht werden kann.
Das Team von BQL und BQL.Digital setzt sich dafür ein, den Dialog über KI in der Schule fortzuführen und wird daher ein neues Format einführen – den KI-Stammtisch. Hierbei haben Interessierte aus der Lehrer:innenbildung die Möglichkeit, sich über aktuelle KI-Technologien auszutauschen. Weitere Informationen dazu werden in Kürze auf unseren Seiten verfügbar sein.
Kontakt:
Dagmar Oertel und Christin Nenner (bql.digital@tu-dresden.de) und Dr. Anja Mede-Schelenz (anja.mede-schelenz@mailbox.tu-dresden.de)