Urbane Wälder
© TU DD, Lapla
ein Forschungsvorhaben gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz
Laufzeit: 06/2009 – 09/2019
Förderträger: Bundesamt für Naturschutz
Hauptvorhaben: Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Koordination und Leitung: TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur,
Lehr-und Forschungsgebiet Landschaftsplanung
Beteiligte Partner: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften,
Professur für Forstbotanik
TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften,
Professur für Meteorologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH,
Department Stadt-und Umweltsoziologie
Naturschutzinstitut Region Leipzig e.V.
Am 22./23. Oktober 2018 findet in Leipzig eine bundesweite Fachtagung "Urbaner Wald" zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben statt. Informationen zur Tagung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Die wissenschaftliche Begleitforschung des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens hat die Aufgabe, aus den Leipziger Erfahrungen eine bundesweit übertragbare Empfehlung zu generieren und die Chancen und Grenzen der Anlage neuer urbaner Wälder auszuloten.
Inhaltlich wird sowohl die Wirkungen urbaner Wälder auf den Naturhaushalt und die Biodiversität, als auch auf die Stadtgestalt und Erholungseignung untersucht. Ebenso stehen die Akzeptanz urbaner Wälder durch die Bevölkerung und Impulse für die Stadtentwicklung im Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung.
© TU DD, Lapla
Neben dem fortlaufenden Monitoring der drei in Leipzig neu angelegten urbanen Wäldern (Stadtgärtnerei Holz, Schönauer Holz und Plagwitzer Bahnhof) gehören umfangreiche Vergleichsuntersuchungen bestehender Referenzwälder, Brachflächen und Parkanlagen sowie Befragungen und empirische Studien zum Untersuchungsprogramm.
Seit August 2016 ist die Projekt-Internetseite www.urbane-waelder.de freigeschaltet. Hier können Informationen über die wissenschaftliche Begleitforschung wie Forschungsberichte, Visualisierungen und Animationen abgerufen werden. Das Kernstück der Webseite - die Handlungsempfehlung - stellt eine umfangreiche Toolbox dar, die bis zum Ende des Hauptvorhabens sukzessive aufgebaut werden wird. So werden in der Rubrik „Vorauswahl geeigneter Flächen“ z.B. Empfehlungen für die Flächennutzungsplan- und Landschaftsplanebene gegeben und welche Flächen sich besonders für die Neuanlage urbaner Wälder eignen. In der Rubrik „Auswahl der Flächen und Planung“ werden schließlich konkrete Hinweise für die objektbezogene Etablierung urbaner Wälder dargelegt.
Städtebaupreis 2012: Belobigung für "Urbanen Wald in Leipzig
Projektmitarbeiter:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs M. Sc. Ulrike Schmidt
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheradresse:
Hülsse-Bau, Hülssebau, Zimmer 456 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-31914
- fax Fax
- +49 351 463-37016
Office Hours:
nach Vereinbarung (per mail)