Vision2028
Vision2028 - Innovationen von Frauen in den verschiedenen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens seit 1928 identifizieren, sichtbar machen, Zukunftspotenziale für 2028 aktivieren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina KLEINSCHROT, Dipl.-Ing. Natalia BIENKOWSKI, LL.B., Dipl.-Ing. Sabrina MAY
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. Natalia Bienkowski LL.B.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 412A Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Das Vorhaben Vision2028 verbindet Vergangenheit und Zukunft von Bauingenieurinnen. Im Jahr 1928 begann die erste Bauingenieurin ihre Tätigkeit. Aktuell, im Jahr 2020 sind kaum weibliche Rollenvorbilder bekannt. Die Vision für das Jahr 2028 soll daher durch das Vorhaben aktiv mitgestaltet werden. Zunächst werden innovative Beiträge von Frauen im Fach Bauingenieurwesen in der Historie seit dem Jahr 1928 bis zum jetzigen Zeitpunkt recherchiert und identifiziert. Auf dieser Basis wird eine modellhafte Vernetzungs- und Interessengruppe von Frauen im Bauingenieurwesen gegründet. Sie soll Schülerinnen, Studieninteressierte, Studentinnen sowie Frauen im Berufsleben durch neue Formate vernetzen. Die Kompetenz der Expertinnen wird so für die Öffentlichkeit und Fachwelt sichtbarer. Ein Einbinden dieser Frauen in Expertenkreise oder das Erreichen bestimmter beruflicher Positionen wird somit wahrscheinlicher. Die jungen Frauen im Studium sowie die Schülerinnen sollen fachlich aktiviert und in Zusammenarbeit mit den Expertinnen in Verantwortung gebracht werden. Dies geschieht konkret durch Formate wie Ringvorlesungen, Podiumsdiskussionen sowie ein Forum für studentische Bauforschung. Am Ende des Vorhabens wird die Modell-Gruppe zum selbstständigen Fortbestand geführt, damit auch weiterhin innovative Frauen identifiziert und sichtbar gemacht werden.
Projektlaufzeit: 01.07.2021 - 30.06.2023
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP21011 gefördert.