Held, Tom
Diplomarbeit:
2017
Thema:
Grenzen und Möglichkeiten der Ökobilanzierung im Bauwesen
(Limits and possibilities of life cycle assessment in the construction industry)
Bearbeiter:
Tom Held
Verantwortliche Hochschullehrerin:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot
Betreuer:
Universitäre Betreuerin: Dipl.-Ing. Aline Gruner
Zeitraum:
14.11.2024 bis 21.03.2025
Kurzfassung:
In dieser Arbeit wird die Ökobilanz als Bewertungsmethode von Nachhaltigkeit im Bauwesen untersucht. Dabei richtet sich der Fokus auf die Bestandteile und die Durchführung einer Ökobilanz nach den Normen DIN EN ISO 14040 und 14044. Weitergehend werden die DIN EN 15804 und 15978 hinzugezogen, um einen tiefgreifenderen Bezug zur Bewertung der Umweltauswirkungen im Bauwesen herzustellen. Darüber hinaus werden weitere Konzepte, Ansätze und Methoden des Nachhaltigkeitsbegriffes und der Nachhaltigkeitsbewertung vorgestellt. Kern der Arbeit ist, sowohl Schnittstellen als auch Lücken der Ökobilanzierung zu diesen Bausteinen herauszuarbeiten. Dabei wird das Potenzial der Ökobilanz bewertet, neue Schnittstellen zu diesen Konzepten und Methoden zu knüpfen. Es wird in freie Bausteine unterschieden, beispielsweise die Sekundärmaterialien, welche den Begriff der Nachhaltigkeit im Bauwesen definieren. Hinzukommend werden feste Bausteine als eigenständige Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, etwa die Umweltleistungsbewertung, analysiert. Im Zuge der Ausarbeitung neuer Schnittstellen werden diese in die Methodik der Ökobilanz eingearbeitet und hinsichtlich ihres Verbesserungspotenzials bewertet. Dabei wird ersichtlich, dass die Ökobilanz durch verschiedene Aspekte anderer Methoden optimiert und aktuell gehalten werden kann.
Mehr erfahren