Weitere Themen
Inhaltsverzeichnis
H - 10 Nachrechnung und Bewertung historischer Bemessungen von Festen Fahrbahnkonstruktionen
Die Feste Fahrbahn wird allgemein als bevorzugte Option für den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken betrachtet. Die über 50-jährige Entwicklung dieser Technologie hat zu zufriedenstellenden Ergebnissen bei den derzeit eingesetzten Bauformen geführt. In der Entwicklungsgeschichte haben sich jedoch nicht alle Varianten als dauerhaft bewährt – in einigen Fällen kam es zu Schäden. Im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen sind daher statische Nachrechnungen bestehender Konstruktionen erforderlich. Dafür müssen auch historische Bemessungsmethoden analysiert und nachvollzogen werden. Daraus ergeben sich folgende Themen und Aufgabenstellungen für Projekt- und Abschlussarbeiten (Master und Diplom), die individuell mit den Studierenden abgestimmt werden können:
- Literaturrecherche zur historischen Bemessung der Festen Fahrbahn (Deutschkenntnisse erforderlich)
- Parameterstudie zur Bemessung der Festen Fahrbahn gemäß DIN EN 16432-2 und Betonkalender 2015
- Nachrechnung historischer Feste-Fahrbahn-Konstruktionen
- Vergleichsstudie: Bemessung der Festen Fahrbahn nach DIN EN 16432 im Vergleich zu anderen Normen (z. B. Eurocode oder Model Code)
Kontakt:
Franz Grützmacher
+49 351 463-40412
H - 9 Nummerische Untersuchungen der Einwirkungen auf einer Festen Fahrbahnkonstruktion
Die feste Fahrbahn wird allgemein als bevorzugte Option für den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken betrachtet. Die über 50-jährige Entwicklung dieser Technologie hat zufriedenstellende Ergebnisse für die derzeit verwendeten Bauformen hervorgebracht. Allerdings sind nicht alle Fahrbahnkonstruktionen im Laufe der Entwicklungszeit gleichermaßen gut gealtert. Einige weisen zahlreiche Schäden auf oder befinden sich in einem Zustand, der eine Ersatzinvestition in Erwägung ziehen lässt. Daher ist es von Interesse, die Ursachen für die Schäden an solchen Konstruktionen zu ermitteln. Es sollen mögliche Einwirkungen identifiziert und miteinander verglichen werden, um eine potenzielle Ursache für die Schäden herauszufinden.
Diese Abschlussarbeit setzt sich mit den folgenden Arbeitspaketen auseinander:
- Eine umfassende Literaturrecherche zur feste Fahrbahnkonstruktion.
- Eine Literaturrecherche zu den Einwirkungen, insbesondere auf die feste Fahrbahn.
- Durchführung grober Handberechnungen zur Abschätzung der Größenordnung der Einwirkungen.
- Untersuchung einer möglichen Modellierung der festen Fahrbahn in Bezug auf die Einwirkungen.
- Ermittlung und Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Einwirkungen im maßgebenden Zustand an ausgewählten Punkten.
- Bestimmung der maximalen und minimalen Kombinationen der Einwirkungen.
- Interpretation der Ergebnisse.
Diese Untersuchung wird softwaregestützt durchgeführt.
Kontakt:
Franz Grützmacher
+49 351 463-40412
H - 5 Einflüsse auf die Übertragung akustischer Signale
Ausführlicher Titel: Untersuchung verschiedener Einflussparameter für die Übertragung akustischer Signale in der Schallemissionsanalyse (SEA)
Akustische Signale sind überall in unserem Leben zu finden. Im Alltag können sie von unserem Gehirn verarbeitet werden, um die benötigten Informationen, z. B. von einem Gespräch, zu erhalten. Auch im Bauwesen können sie in Kombination mit verschiedenen Messtechniken für die Bauwerksdiagnostik verwendet werden. Die Schallemissionsanalyse (SEA) ist eine zerstörungsfreie Prüfmethode, welche anhand der Analyse der vom Bauwerk emittierten Schallwellen Rückschlüsse auf eine Zustandsänderung des Bauwerks schließen kann.
Für eine erfolgreiche Bauwerksdiagnose ist die Qualität der gemessenen Signale entscheidend, welche von vielen Parametern beeinflusst werden können. Diese Parameter können grundsätzlich in drei Gruppen aufgeteilt werden, die Schallquelle im Bauteil, den Ausbreitungsweg der akustischen Signale von der Quelle bis zum Sensor und das Messsystem. Während die ersten beiden von den Materialeigenschaften des Bauteils abhängig sind, können Parameter aus der letzten Gruppe, z. B. die Ankopplung des Messsensors, vom Messaufbau beeinflusst werden. Eine gute Ankopplung sichert nicht nur eine gute Signalqualität, sondern auch die Reproduzierbarkeit der Messungen.
Im Rahmen der Arbeit sollen verschiedene Einflussparameter wie Koppelmittel, der Anpressdruck des Messsensors bezüglich der Sensorankopplung anhand Versuche an kleinformatigen Probekörpern untersucht werden.
Details zur Aufgabenstellung werden während der Bearbeitungszeit präzisiert.
Kontakt:
Ronghua Xu
0351 463-33776