Bridge Design
Allgemeines
Vorlesung:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Chongjie Kang
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-017 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. Jenny Keßler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-001 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Arbeitsmaterialien werden im OPAL bereitgestellt.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Massiv-, Stahl- und Verbundbrücken im Zuge von Verkehrswegen und ihren Kreuzungen zu planen und zu entwerfen. Sie beherrschen die Strategien des konzeptionellen Entwurfs und können verschiedene Tragwerks- und Konstruktionsvarianten aus den spezifischen Randbedingungen entwickeln. Sie kennen die Beurteilungskriterien für Brückenentwürfe und sind befähigt, geeignete Varianten zur Realisierung auszuwählen und ihre Auswahl fundiert zu begründen.
Die Studierenden sind in der Lage, Brückenbauwerke zu modellieren und zu berechnen. Sie beherrschen die Computer Aided Engineering (CAE)-gestützte Berechnung von Schnittgrößen sowie die Vorbemessung und Konstruktion von Brücken bis hin zur Bauausführung.
Inhalte:
Inhalte des Moduls sind die historische Entwicklung und Entwurfsgrundlagen im Brückenbau, der konzeptionelle Brückenentwurf, statische und dynamische Einwirkungen auf Brücken, Bauverfahren, Vorbemessung von Brückentragwerken, verschiedene Tragwerksarten (wie Platten-, Balken-, Rahmen-, Fachwerk- und Bogenbrücken), Vorspannarten (wie externe/interne bzw. Vorspannung mit/ohne Verbund), Unterbauten (wie Pfeiler und Widerlager) sowie Ausrüstungselemente (wie zum Beispiel Übergangskonstruktionen und Lager). Ermüdungsprobleme, Modellbildung, Berechnung von Brücken mit CAE und Anfertigung von Ausführungsunterlagen sind weitere Inhalte des Moduls.
Art der Lehrveranstaltung:
2 Stunden Vorlesung pro Woche
1 Stunde Übung pro Woche
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Es werden Kenntnisse über das Material- und Tragverhalten von Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen, die Schnittgrößenermittlung an statisch unbestimmten Systemen sowie die unterschiedlichen Bemessungsverfahren für Stahlbeton-, Stahl- und Verbundbauwerke auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Credits und Noten:
Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls:
Das Modul wird jedes Studienjahr (Sommersemester) angeboten.
Dauer des Moduls:
1 Semester
Empfohlene Literatur:
- F. Leonhardt: Bridges – Aesthetics and Design, 4. Aufl., Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1994
- C. Menn, E. Brühwiler: Stahlbetonbrücken, 3. Aufl., Heidelberg: Springer, 2003
- K. Geißler: Handbuch Brückenbau – Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung. Berlin: Ernst & Sohn, 2014
- H. Svensson: Cable-Stayed Bridges – 40 years of experience worldwide. Berlin: Ernst & Sohn, 2012