Global Water and Climate Adaptation Centre
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Eine gemeinsame Antwort auf den Klimawandel und die Wassersicherheit
Die drängenden Herausforderungen der Wassersicherheit und der Anpassung an den Klimawandel erfordern innovative Lösungen und robuste internationale Zusammenarbeit. Das Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD-Centre) verkörpert diesen Geist durch eine einzigartige Partnerschaft, welche die RWTH Aachen University, das Asian Institute of Technology Bangkok (AITB), das Indian Institute of Technology Madras (IITM), die Technische Universität Dresden (TUD) und die United Nations University – Institute for Integrated Management of Material Fluxes and Resources (UNU-FLORES) vereint. Unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und finanziert vom Auswärtigen Amt, ist das Zentrum ein Grundpfeiler der DAAD-Initiative Global Centers for Climate and Environment.
Mit dem Fokus auf die Anpassung der Menschheit an die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere im Hinblick auf Wasser, fördert das ABCD-Zentrum den globalen Dialog, verwandelt Forschung in umsetzbare Praktiken und bereitet die nächste Generation von Umweltführern vor.
Im Mittelpunkt der Mission des Zentrums steht die Erreichung der „Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“, insbesondere SDG-6, das die „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle“ sicherstellt. Das Zentrum erkennt sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen als grundlegende Menschenrechte an und betont deren entscheidende Rolle bei der Förderung des Fortschritts in Bezug auf miteinander verbundene globale Ziele.
Durch bahnbrechende Forschung, interdisziplinäre Bildung und praktischen Wissenstransfer steht das ABCD-Zentrum an der Spitze der Bewältigung globaler Herausforderungen in der Wassersicherheit und Klimaanpassung.
Struktur
Das ABCD-Zentrum verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung globaler Wasser- und Klimaherausforderungen, indem es Bildung, Forschung und praktische Anwendungen integriert. Durch das gemeinsame Master-Programm in Wassersicherheit und globalem Wandel (Water Security and Global Change) entwickeln die Studierenden interdisziplinäre Fachkenntnisse und erhalten Einblicke in verschiedene akademische und kulturelle Perspektiven. Dieses Programm legt Wert auf praktische Erfahrungen sowohl in entwickelten als auch in Entwicklungsländern, wodurch die Absolventen befähigt werden, dringende Wasser- und Klimafragen effektiv anzugehen.
Innovation steht im Mittelpunkt der Mission des Zentrums, angetrieben durch kollaborative Forschungsprojekte, Postdoc-Möglichkeiten und dynamischen Wissensaustausch. Das Zentrum übersetzt bahnbrechende Forschung in umsetzbare Lösungen durch Initiativen wie das Living Lab-Programm, das Theorie und Praxis verbindet. Darüber hinaus spielen die öffentliche Beteiligung und Partnerschaften mit Interessengruppen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Strategien für Klimaanpassungsfähigkeit und nachhaltige Anpassung.
Globale Auswirkung
Seit seiner Gründung hat das ABCD-Zentrum die Bereiche Wassersicherheit und Klimaanpassung erheblich vorangebracht. Mit verschiedenen Forschungsarbeiten zu Themen wie Wassersicherheit, Ökosystemresilienz und Klimaanpassung hat das Zentrum auch eine führende Rolle bei der Organisation und Teilnahme an wichtigen globalen Veranstaltungen übernommen, darunter die Weltwasser-Rat-Versammlung 2023 (WSCA) und die UN-Wasserkonferenz 2023.
Das ABCD-Zentrum engagiert sich ebenso für den Wissensaustausch zwischen dem globalen Norden und Süden durch seine Stipendienprogramme. Es wurden Stipendien an Professoren und leitende Forscher aus dem globalen Süden vergeben, um deren Zusammenarbeit mit deutschen Partneruniversitäten (RWTH Aachen, TU Dresden und UNU-FLORES) zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden viele Stipendien an Master- und Doktoranden aus Deutschland vergeben, um in Indien und Thailand zu studieren. Das Stipendium für zukünftige Umweltführer (Future Environmental Leaders Scholarship) unterstützte zudem Wissenschaftler an deutschen Partneruniversitäten im Rahmen seiner Kohorte 2023 und verstärkte damit die Mission des Zentrums, globale Expertise und Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaresilienz und nachhaltiges Wassermanagement zu fördern.
Gemeinsames Master-Programm - Water Security & Global Change
Das gemeinsame Masterprogramm für Wassersicherheit und globalen Wandel (Water Security and Global Change), das erste gemeinsame Studienprogramm zwischen Deutschland und Indien, ist eine bahnbrechende internationale Initiative, die darauf abzielt, drängende globale Wasserprobleme anzugehen. Dieses einzigartige Programm bietet den Studierenden die Möglichkeit, sowohl im Globalen Süden als auch im Globalen Norden zu studieren und von der Expertise führender Institutionen zu profitieren: IIT Madras, TU Dresden, RWTH Aachen, UNU-FLORES und AIT Bangkok. Absolventen des Programms erhalten einen angesehenen gemeinsamen Abschluss, der den Schwerpunkt des Programms auf interdisziplinäres Lernen und globale Zusammenarbeit widerspiegelt.

Bild: Aufbau des gemeinsamen Master-Programms - Water Security & Global Change
Living Lab: Kombination von Theorie und Praxis
Das Living Lab ist eine Forschungsinitiative, die einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, um die Überführung von Wissen in umsetzbare Erkenntnisse zu erleichtern.
Im Zentrum der Transferstrategie des ABCD-Zentrums steht das Living Lab, das physische und virtuelle Räume kombiniert, um reale Herausforderungen der Klimaanpassung anzugehen. Das Living Lab nutzt eine Kombination aus fortschrittlichen digitalen Werkzeugen und traditionellen Wissenssystemen, um urbane Prozesse, Wasserdynamik und Strategien zur Klimaresilienz in einem praktischen Umfeld zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Forschung fließen in die Entwicklung nachhaltiger Interventionen und fördern den Dialog zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft.
Für mehr Informationen besuchen Sie die ABCD-Zentrum Website (https://abcd-centre.org/).
Projekt Daten
Website |
|
Zeitraum |
2021- 2025 |
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
Fördermittelgeber |
DAAD |
TUD Forschungsprofillinien |
Water Security and Climate Adaptation, Hydraulic Engineering and Environment - Water Research |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 6 – Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften SDG 13 - Klimaschutzmaßnahmen |
Schlagwörter |
ABCD, Water Security, Joint Master, Future Environmental Leaders |
Projektleiter

Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Institutsdirektor, Professur Wasserbau, Bereichssprecher
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus telefonisch einen konkreten Termin.
Projektbearbeiter

ABCD-Centre Koordinator
NameHerr Dr.-Ing. Firas Aljanabi
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-13 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Projektpartner
Partner |
Typ |
Website |
TUD Dresden |
Intern |
|
RWTH Aachen University |
Extern |
|
AIT Bangkok |
Extern |
|
IIT MADRAS |
Extern |
|
UNU-FLORES |
Extern |
Puplikationen
Naing, P.M., Babel, M.S., Karthe, D., Stamm, J., 2024. Analysis of the water-energy-carbon nexus for sustainable development of the selected industries. Sustain. Dev. 1–25 (Article). https://doi.org/https://doi.org/10.1002/sd.2994
Chapagain, K., Babel, M.S., Karthe, D., Stamm, J., 2024. Integrated assessment of water–energy–food nexus: conceptual framework and application to the Ping River basin, Thailand. Int. J. Water Resour. Dev. 40, 284–318 (Article). https://doi.org/10.1080/07900627.2023.2252529
Lindner, A., Stamm, J., Günther, E., Babel, M., Barseghyan, H. Fukushi, K. (2023): Water security and climate change adaptation as local challenges with global importance – addressing the gap between knowledge generation and best practice application. UN 2023 Water Conference. (Article)
Schüttrumpf, H., Stamm, J., Zimmermann, R., Diederich, S. (2022): Das Global Water and Climate Adaptation Centre. In: Wasser und Abfall, 2022 (5). (Article)
Aljanabi, F., Stamm, J., DR. Danish, S.A., Sannasiraj (2023), Water Security between Global South and Global North, Partnerships for Sustainable Solutions. In: Water Security and Climate Adaptation Conference WSCA2023. (Conference article)
Aljanabi, F., Stamm, J.,(2023), Temporal Rainfall Disaggregation and High-Resolution Data Generation: A Study in the Temperate Oceanic Climate Region. In: Water Security and Climate Adaptation Conference WSCA2023. (Conference article)
Ahmed, F., Loc, H.H., Babel, M.S., Stamm, J., 2024. A community-scale study on nature-based solutions (NBS) for stormwater management under tropical climate: The case of the Asian Institute of Technology (AIT), Thailand. J. Hydroinformatics jh2024288 (Article). https://doi.org/10.2166/hydro.2024.288
Matovu, B., Brouwer, F. , Bleischwitz, R., Aljanabi, F., Meltem Alkoyak- Yildiz 2024. Resource nexus perspectives in the Blue Economy of India: The case of sand mining in Kerala, Environmental Science & Policy, Volume 151, January 2024, 103617. (Article)
Aljanabi, F., Guemar, S., Krebs, P. and Stamm, J. (2022): Precipitation Disaggregated Datasets Evaluation and Its Performance in the Storm Water Management Model SWMM. In: WSCC 2022. (open access) (Conference article)
Schüttrumpf, H., Stamm, J., Zimmermann, R., Diederich, S. (2022): Das Global Water and Climate Adaptation Centre. In: Wasser und Abfall, 2022 (5). (Article)
Fleischer, D., Arns, A. & Stamm, J. (2022): “Climate Adaptation along the German Coast of the Baltic Sea” in proceedings of the 23rd Congress of IAHR-APD. (Conference article)
Aljanabi, F., Stamm, J., DR. Danish, S.A., Sannasiraj (2023), Water Security between Global South and Global North, Partnerships for Sustainable Solutions. In: Water Security and Climate Adaptation Conference WSCA2023. (Conference article)
Aljanabi, F., Stamm, J.,(2023), Temporal Rainfall Disaggregation and High-Resolution Data Generation: A Study in the Temperate Oceanic Climate Region. In: Water Security and Climate Adaptation Conference WSCA2023. (Conference article)


Förderung
