Sanierung Retentionsraum Oberfüllbruch
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Im Zuge der Sanierung des Retentionsraums Oberfüllbruch wird im rechten Stauhaltungsdamm des Pfinz-Entlastungskanals ein Schlauchwehr als Einlaufbauwerk errichtet. Der Retentionsraum Oberfüllbruch soll über das neu zu errichtende Einlaufbauwerk gesteuert befüllt werden. Zur Absicherung der hydraulischen Leistungsfähigkeit und des späteren Betriebes wurden physikalische Modellversuche für das Einlaufbauwerk durchgeführt. Ungünstige hydraulische Effekte wurden ermittelt und Optimierungen hinsichtlich der Bauwerkssteuerung erarbeitet. Zusätzlich wurde die Art und Qualität der Energieumwandlung im Anschluss an das Bauwerk untersucht und bewertet.
Die maßstabsgetreue Modellierung (M 1:20) der Geländekubatur sowie der technischen Bauwerke wurde nach dem Froude’schen Ähnlichkeitsgesetz durchgeführt. Anschließend erfolgten die Modellversuche mit detaillierter Datenerfassung und Datenauswertung sowie Erstellung eines numerischen 3D-HN-Modells zur verbesserten Strömungsvisualisierung. Wesentlicher Bestandteil der Untersuchungen lag auf der Ermittlung der Abflusscharakteristik am Schlauchwehr sowie der Sohlbelastung im Unterwasser der Wehranlage.
Unter folgendem Link finden Sie ein Projektvideo mit wertvollen Einblicken zur Erstellung und zum Betrieb des hydraulischen Modells in der Wasserbauhalle der TU Dresden: https://www.youtube.com/watch?v=YpVZmBh5y78
Medien

Drohnenflug über den Pfinz-Entlastungskanal mit rechtsseitigem Retentionsraum und Einlaufbauwerk (Schlauchwehr) © André Terpe

Physikalischer Modellversuch zum Retentionsraum Oberfüllbruch im Hubert-Engels-Labor (Wasserbauhalle) © André Terpe

Fließgeschwindigkeitsmessung an der Rossweidschleuse (Wehr) © André Terpe

Stehende Wellen im Bereich des Einlaufbauwerks © Manuel Wewer

Strömungsvisualisierung am Einlaufbauwerk © Oliver Just

Numerische 3D-HN-Modellierung der Strömungssituation am Einlaufbauwerk © Manuel Wewer
Projektdaten
Kerninformation |
|
Zeitraum |
01/02/2020- 30/09/2021 |
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
Fördermittelgeber |
Regierungspräsidium Karlsruhe |
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen |
Schlagwörter |
Hochwasserschutzanlage, Modellversuch, Schlauchwehr, Rückhalteraum, Hydraulische Leistungsfähigkeit |
Projektleitung

Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Institutsdirektor, Professur Wasserbau, Bereichssprecher
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus telefonisch einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Leiter Hubert-Engels-Labor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Manuel Wewer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Publikationen
Aktuell keine Publikationen vorhanden.
Weitere Informationen
Aktuell keine weiteren Informationen vorhanden.
Förderung
Regierungspräsidium Karlsruhe