Verbesserung der Lebensraumqualität und der Klimaanpassungsmöglichkeiten von Süßwasserökosystemen durch die Bekämpfung gebietsfremder, invasiver aquatischer Invertebraten
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Ziel des Clancy-Projekts ist der Schutz der aquatischen Artenvielfalt in der Nordseeregion vor der invasiven Chinesischen Wollhandkrabbe, einer gebietsfremden Art, die das Potenzial hat, die hydro-morphodynamischen Merkmale und die Wasservegetation von Küsten- und Binnengewässern zu stören. An dem Projekt sind vier Länder der Region (Belgien, Frankreich, Deutschland und Schweden) beteiligt, die Fallen zur Überwachung der Wollhandkrabenpopulation aufstellen werden. Die Fallen werden an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und regelmäßig überprüft, um die Wirksamkeit des Überwachungsprogramms zu gewährleisten. Die gesammelten Daten werden mit den Partnern geteilt, um gemeinsam grenzüberschreitende Bewirtschaftungsrichtlinien zu entwickeln und sie an die Beteiligten weiterzugeben, damit die vorgeschlagenen Strategien von den Hauptnutzern direkt umgesetzt werden können. |
Medien

© Sengdavanh Thepphachanh

© Torsten Heyer

© Torsten Heyer
Projektdaten
Kerninformation |
|
Website |
|
Zeitraum |
02/05/2023- 01/05/2028 |
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
Fördermittelgeber |
EU Interreg North Sea |
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen SDG 14 – Lebensraum Wasser SDG 15 – Lebensraum Land |
Schlagwörter |
Clancy, Wollhandkrabbe, invasive aquatische Arten, Klimawandel, grenzüberschreitende Auswirkungen |
Projektleitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung

Wissensschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Sengdavanh Thepphachanh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektpartner:innen
Partner:in |
Typ |
Website |
European Project Center (EPC) |
Intern |
https://tu-dresden.de/forschung-transfer/services-fuer-forschende/european-project-center |
Umweltbehörde Flandern (Belgien) |
Extern (Projektleitung) |
|
Provinz Ostflandern (Belgien) |
Extern |
|
Universität Antwerpen (Belgien) |
Extern |
|
Forschungsgruppe für Küsten- und Ästuarökosysteme (Frankreich) |
Extern |
|
Küstenüberwachungsstelle der Normandie (Frankreich) |
Extern |
|
Hochschule Skövde (Schweden) |
Extern |
|
Alfred-Wegener-Institut am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Deutschland) |
Extern |
Publikationen
Aktuell keine Publikationen.
Weitere Informationen
Datum |
Nachrichten/Radio/TV-Programm |
Quelle |
Januar 30, 2024 |
hhttps://edition.cnn.com/world/chinese-mitten-crab-invasive-species-europe-solution-scn-c2e-spc-intl |
CNN |
April 8, 2024 |
https://www.sat1regional.de/chinesische-wollhandkrabbe-forscher-wollen-invasion-stoppen/ |
Sat.1 Regional |
Förderung
Das Clancy-Projekt wird von der EU Interreg Nordsee im Rahmen der Priorität 3: Klimaresilienz, Biodiversität und Umweltverschmutzung finanziert.