Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung
Das Forschungsvorhaben „In_StröHmunG“ (Laufzeit 2015 - 2018) verfolgte das Ziel naturnahe Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement miteinandner zu verbinden.
Der gemeinsame Abschlussbericht des Verbundes steht hier zum Download bereit.

Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung
Die Partner
Die Koordination des Projektes „In_StröHmunG“ lag beim Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden. Partner waren:
- Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie
- Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut
- Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 4 „Wasser, Boden, Wertstoffe“, Dresden
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik, Berlin
- Stowasserplan, Dr.-Ing. Andreas Stowasser, Radebeul
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef
Vorträge
24. Januar 2018: Abschlussworkshop in Leipzig
Unter den nachstehenden Links stehen die Vorträge der Projektpartner zum Download zur Verfügung
- Vortrag 1: TU Braunschweig - Entstehung und Bedeutung von Uferrehnen
- Vortrag 2: TU Dresden - Einfluss von Böschungsbewuchs auf Sohlumlagerungen, Wasserstand und Habitatqualität
- Vortrag 3: Hochschule Magdeburg-Stendal - Anbindung von Flutmulden und Altarmen
- Vortrag 4: TU Dresden - Welche Bedingungen brauchen Fische und Wirbellose im Mortlebach und in der Zwönitz?
- Vortrag 5: umweltbüro Essen - Wie geht es den Kleinlebewesen in den Modellgewässern?
- Vortrag 6: Hochschule Magdeburg-Stendal - Wo sind all die Tiere hin?
- Vortrag 7: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?
- Vortrag 8: Stowasserplan GmbH & Co. KG - Integrierte Gewässerkonzepte
- Vortrag 9: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) - Wie viel sind uns unsere Gewässer wert?
- Vortrag 10: Stowasserplan GmbH & Co. KG - PROGEMIS® - Gewässermanagementsystem mit System: effizient, nachhaltig und transparent

Forschungsgruppe des Verbundprojektes In_StröHmunG während der ReWaM-Statuskonferenz vom 25.-26.01.2017
Ergebnisse und Veröffentlichungen
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes In_StröHmunG finden Sie hier:
- Stamm & Müller (2015): Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasser-risikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung
- Branß & Dittrich (2016): Erzeugung von Rehnen: Eine experimentelle Studie
- Niemand et al. (2016): Die gemeinsame Umsetzung von Hochwasserrisiko-management und naturnaher Gewässerentwicklung in Sachsen – Rahmenbedingungen, Restriktionen und Chancen
- Stowasser et al. (2016): PROGEMIS® – „Software as a Service“ für das kommunale Gewässermanagement mit Planungs-, Dokumentations- & Kommunikationskomponente
- Branß et al. (2016): Reproducing natural levee formation in an experimental flume
- Bilinski (2016): In_StröHmunG: Forschungsprojekt verbindet Gewässerschutz und Hochwasserrisikomanagement in Fischer & Angler 04/2016
- Stamm et al. (2017): Lösungen für ein regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und eine naturnahe Gewässerentwicklung
- Stamm, Müller, Mietz (2017): Morphological scale experiments to link river bed structure with riverine vegetation
Hier können Sie den Projektflyer herunterladen.