BIW3-11: Flussbau und Wasserbauliche Modellierung
This is a German language only module. Therefore, the following information is provided in German.
Table of contents
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW3-11, BIW-BA-BIW3-11, BIW-AD-BIW3-11
Stoffgebiete und Dozenten
Flussbau

Professor
NameMr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Chair Hydraulic Engineering, Dean Faculty Civil Engineering
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please arrange a specific appointment in advance by phone.

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Rocco Zimmermann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-10 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please arrange an appointment in advance by e-mail.
Wasserbauliche Modellierung

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Head of Hubert Engels Laboratory
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
https://orcid.org/0000-0002-8659-9100
Office Hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Fließgewässer mit Hilfe von physikalischen Modellen abzubilden und zu abstrahieren. Sie können unter Berücksichtigung von Modell- und Ähnlichkeitsgesetzen hydraulische Modelle konzipieren. Sie sind in der Lage, mittels Dimensionsanalyse die notwendigen Messgeräte einzusetzen, Messdaten zu erfassen, zu analysieren und statistisch gesichert aufzubereiten. Sie können abschließend die erhaltenen Ergebnisse darstellen, interpretieren und auf Realverhältnisse übertragen. Die Studierenden können das komplexe hydromorphologische Verhalten von Fließgewässern beschreiben, veranschaulichen und beurteilen. Sie können Entnahme- und Einleitungsbauwerke entwerfen und die Möglichkeiten des Wildbachverbaus und des Hochwasserschutzes darstellen, erläutern und einschätzen.
Inhalte
Inhalte sind
- Modellbildung, Modelltypen, Ähnlichkeitsgesetze und -kennzahlen,
- Ähnlichkeitsgrenzen und Modellanwendungen,
- Dimensionsanalyse, Messdaten und Messdatenerfassung/Messgeräte,
- Messdatenauswertung, -analyse und statistische Aufbereitung,
- Durchführung von physikalischen Modellversuchen im Labor,
- konstruktivtechnische und naturnahe Gestaltung von Fließgewässern unter Berücksichtigung der hydrologischen und sedimentolotischen Verhältnisse,
- Prinzipien zur optimierten Quer- und Längsprofilierung von Fließgewässern unter Berücksichtigung morphodynamischer Aspekte,
- Konzeption von Flussregelungen und naturnahen Gewässerausbaumaßnahmen und
- standortgerechte Anwendbarkeit ingenieurbiologischer Bauweisen.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen werden jeweils die in den ersten Modulsemestern der Module Bodenmechanik und Grundbau und Grundlagen des Wasserbaus und der Gewässerkunde bzw. die im Modul Grundlagen des Wasserbaus und der technischen Infrastruktur zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen der Bodenmechanik, des Grundbaus, des Wasserbaus und der Gewässerkunde, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Modulen erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in der Vertiefung Wasserbau und Umwelt und ein Wahlpflichtmodul in allen übrigen Vertiefungen.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in der Vertiefung Wasserbau und Umwelt und ein Wahlpflichtmodul in allen übrigen Vertiefungen.
Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 90 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter
Flussbau

Research Associate
NameMr Dipl.-Ing. Henrik Gößling
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-024 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please make an appointment in advance by e-mail.
Wasserbauliche Modellierung

Technical staff
NameMr Dipl.-Ing. (FH) Andreas Mathias
Laboratory engineer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-07 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Vorlesung
Mittwochs, 3. DS, 11:10 - 12:40 Uhr
Die Vorlesung findet in Raum BAR/106/H statt.
Übung
Montags, 5. DS, 14:50 - 16:20 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet in Raum SCH/A251/H statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.