BIW4-48: Numerische Methoden, Modelle und Anwendungen im Wasserbau
This is a German language only module. Therefore, the following information is provided in German.
Table of contents
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW4-48
BIW-AD-BIW4-48
Stoffgebiete und Dozenten
Numerische Methoden im Wasserbau

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Rocco Zimmermann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-10 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
Please arrange an appointment in advance by e-mail.
Modelle und Anwendungen im Wasserbau

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, mit den wichtigsten Softwarelösungen zur Gestaltung und Planung wasserbaulicher Anlagen umzugehen. Sie besitzen Kenntnisse zu notwendigen Datengrundlagen, zu Modellaufbau und -anwendung sowie zur Auswertung, Darstellung und Interpretation generierter Ergebnisse. Die Studierenden sind befähigt, die theoretische Herleitung der Feldgleichungen Newtonscher Fluide und somit die Grundgerüste der gängigen Software zur Modellierung von dreidimensionalen Strömungsprozessen nachzuvollziehen. Sie können die Aspekte zur Berücksichtigung von Reibungserscheinungen deuten und natürliche Fließprozesse hinsichtlich einer numerischen Modellierung analysieren sowie gezielt die wesentlichen Modellierungsschritte herausstellen.
Inhalte
Inhalte sind
- Algebrasoftware für ingenieurtechnische Berechnungen,
- Geografische Informationssysteme (GIS),
- Hydrodynamisch-numerische Modellierung (1D und 2D) an Fließ- und Stillgewässern,
- Berechnung von Sickerwasservorgängen und zur Standsicherheitsberechnung an Dammbauwerken sowie
- Mathematische Ausdrücke innerhalb der Fluiddynamik (3D),
- Grundzüge reibungsbehafteter Strömungen und der Grenzschicht-Theorie,
- Feldgleichungen für die Strömung Newtonscher Fluide,
- Grundzüge der turbulenten Strömungen und
- Ansätze zur Turbulenzmodellierung.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in dem Modul Grundlagen wasserbaulicher Infrastruktur zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende Kompetenzen der wasserbaulichen Infrastruktur, wie sie beispielsweise in dem vorstehend genannten Modul erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Belegsammlung mit Kolloquium im Umfang von insgesamt 60 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter
Numerische Methoden im Wasserbau

Research Associate
NameMr Dipl.-Ing. Márcio Salgueiro Roth
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-10 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Modelle und Anwendungen im Wasserbau

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Vorlesung
Donnerstags, 1. DS, 07:30 - 09:00 Uhr
wöchentlich
Die Vorlesung findet online oder in Raum JAN/27/H statt.
Übung
Dienstags, 4. DS, 13:00 - 14:30 Uhr
nur in geraden Wochen
Die Übung findet in Raum ABS04-009 statt.
Donnerstags, 3. DS, 11:10 - 12:40 Uhr
nur in geraden Wochen
Die Übung findet in Raum ABS04-009 statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.