BIW4-47: Küsteningenieurwesen und Verkehrswasserbau
Inhaltsverzeichnis
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW4-47
BIW-AD-BIW4-47
Stoffgebiete und Dozenten
Küsteningenieurwesen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 103A George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Verkehrswasserbau

Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Institutsdirektor, Professur Wasserbau, Bereichssprecher
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 106 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Termine nur nach vorheriger Absprache (telefonisch oder Email)
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Die Studierenden können aufgrund ihrer grundlegenden Kompetenzen im Verkehrswasserbau insbesondere die Belastungsgrößen für Anlagen des Verkehrswasserbaus differenziert wählen, Deckwerkstypen im Kanalbau dimensionieren und Schleusen und Schiffshebewerke entwerfen. Sie besitzen Kenntnisse hinsichtlich der relevanten Prozesse und Einwirkungen an Bauwerken in Küsten- und Uferbereichen. Sie können grundlegende wasserbauliche Gestaltungsaspekte (Bemessungswerte, Baustoffe, Bauweisen) für diese Bauwerke sicher einordnen und selektieren und können deren Wirkungsweisen sowie Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen einschätzen.
Inhalte
Inhalte sind
- verkehrswasserbauliche Anlagen und deren Bemessungsgrundlagen in Kombination mit verkehrlichen Anforderungen,
- Bundeswasserstraßennetz und nautische Standards,
- aktuelle Transport- und Umschlagstechnologien für ausgewählte Binnen- und Seehäfen,
- intermodale Logistik sowie
- Ursachen, Komponenten und Bemessungswerte für Küstenwasserstände,
- Zusammensetzung, Analyse und Prognose des Seegangs,
- Flachwassereffekte,
- ufernahe Wellenbewegung,
- Wellenwirkungen (Bauwerkseinwirkungen, Seebodeneinwirkungen),
- seegangsinduzierte Strömungen und Sedimentbewegungen,
- Baustoffe im Seebau und im Küsteningenieurwesen und
- Baumaßnahmen des Küsteningenieurwesens.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in dem Modul Bodenmechanik und Grundbau zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen der Bodenmechanik und des Grundbaus, wie sie beispielsweise in dem vorstehend genannten Modul erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in der Vertiefung Wasserbau und Umwelt und ein Wahlpflichtmodul in allen übrigen Vertiefungen.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in der Vertiefung Wasserbau und Umwelt und ein Wahlpflichtmodul in allen übrigen Vertiefungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 60 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter
Küsteningenieurwesen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Dirk Fleischer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 140 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Verkehrswasserbau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Márcio Salgueiro Roth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 104 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Termin und Ort im Wintersemester
Vorlesung
Donnerstags, 4. DS, 13:00 - 14:30 Uhr
jede Woche
Die Vorlesung findet online oder in Raum ABS/1-01/U statt.
Übung
Dienstags, 4. DS, 14:50 - 16:20 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet online oder in Raum ABS/1-01/U statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.