BIW2-08: Grundlagen des Wasserbaus und der Gewässerkunde
This is a German language only module. Therefore, the following information is provided in German.
Table of contents
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW2-08, BIW-BA-BIW2-08
Stoffgebiete und Dozenten
Grundlagen des Wasserbaus und der Gewässerkunde

Professor
NameMr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Chair Hydraulic Engineering, Dean Faculty Civil Engineering
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please arrange a specific appointment in advance by phone.
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Die Studierenden können die grundlegenden wasserbaulichen Gestaltungsaspekte und hydrotechnischen Prozesse für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wehranlagen einordnen und im Rahmen einer einfachen Entwurfserstellung anwenden. Sie können grundlegende Zusammenhänge des Flussbaus, des Stauanlagenbaus, des Hochwasserschutzes und des Verkehrswasserbaus erkennen und wechselseitige
Implikationen erkennen und bewerten. Die Studierenden beherrschen die statistischen Grundlagen zur Ermittlung wasserbaulich relevanter Bemessungsparameter und sind in der Lage, eigenständig die gewässerkundliche Charakterisierung von Fließgewässern sicher durchzuführen.
Inhalte
Inhalte sind
- Grundlagen der hydraulischen Bemessung von Wehranlagen,
- Aspekte des Fluss- und Talsperrenbaus,
- Numerische und physikalische Modellbildung im Wasserbau,
- Aspekte des Seebaus und des Küstenschutzes,
- Hochwasserrisikomanagement,
- Einführung in den Verkehrswasserbau,
- Wasserkraft, regenerative Energieerzeugung und -speicherung,
- Einführung in die Grundwasserhydraulik,
- Grundlagen der Gewässerkunde,
- Elemente des Wasserhaushalts und charakteristische Merkmale von Fließgewässern,
- statistische Auswertung von Abflussreihen,
- Windwellenermittlung,
- Gewässernutzungen, rechtliche Grundlagen und Gewässergüte und
- Gewässerstrukturgüte, europäische Wasserrahmenrichtlinie.
Lehr- und Lernformen
3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden die in den Modulen Technische Mechanik – Stereostatik und Grundlagen der bautechnischen Hydromechanik zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in den Vertiefungen Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetriebswesen, Stadtbauwesen und Verkehr, Wasserbau und Umwelt sowie Computational Engineering. Das Modul schafft die Voraussetzungen für die Module Grundlagen wasserbaulicher Infrastruktur, Siedlungswasserbau, Stau- und Wasserkraftanlagen, Weiterführende Hydromechanik, Flussbau und Wasserbauliche Modellierung, Hydromelioration und Grundwasser und Gewässerentwicklung.
Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul. Das Modul schafft die Voraussetzungen für die Module Grundlagen wasserbaulicher Infrastruktur, Siedlungswasserbau, Stau- und Wasserkraftanlagen, Weiterführende Hydromechanik und Flussbau und Wasserbauliche Modellierung.
Das Modul kann nicht belegt werden, wenn das Modul Grundlagen des Wasserbaus und der technischen Infrastruktur belegt wurde.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 40 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter

Research Associate
NameMr Dipl.-Ing. Márcio Salgueiro Roth
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-10 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.

Research Associate
NameMr Dipl.-Ing. Henrik Gößling
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-024 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
Please make an appointment in advance by e-mail.
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Vorlesung
Montags, 5. DS, 14:50 - 16:20 Uhr
nur in geraden Wochen
Die Vorlesung findet in Raum HÜL/S186/H statt.
Übung
Montags, 1. DS, 7:30 - 9:00 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet in Raum HSZ/204/U statt.
Donnerstags, 5. DS, 14:50 - 16:20 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet in Raum POT/13/U statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
Link zum OPAL Kurs