BIW3-09: Stau- und Wasserkraftanlagen
This is a German language only module. Therefore, the following information is provided in German.
Table of contents
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW3-09, BIW-BA-BIW3-09, BIW-AD-BIW3-09, RES-WK22
Stoffgebiete und Dozenten
Stau- und Wasserkraftanlagen

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Head of Hubert Engels Laboratory
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
https://orcid.org/0000-0002-8659-9100
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Die Studierenden können wasserwirtschaftliche, betriebliche und ökologische Aspekte der Stau- und Wasserkraftanlagen abwägen und beurteilen. Sie verfügen über vertiefte Kompetenzen zur konstruktiven Gestaltung und zur hydraulischen Bemessung, zur Überwachung, zur Sanierung und Modernisierung von Stauanlagen, insbesondere von Fluss- und Talsperren. Die Studierenden sind damit in der Lage, eine Stauanlage umfassend funktional zu beurteilen. Die Studierenden können energiewirtschaftliche Begriffe und Themen einordnen, Potentiale regenerativer Energien ermitteln, Turbinentypen optimal einsetzen, Laufwasserkraftwerke dimensionieren, Kraftwerksketten betrieblich optimieren und Kleinwasserkraftanlagen entwerfen. Sie sind in der Lage, ökologische Konfliktpunkte zu bewerten sowie Anlagenteile und deren Wirtschaftlichkeit zu bemessen.
Inhalte
Inhalte sind
- Grundlegende und spezielle wasserbauliche Aspekte bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb für verschiedene Typen von Stauanlagen,
- Hydraulische und funktionale Optimierung des Bauwerks,
- Einschlägige Regelwerke (Merkblätter, DIN, Eurocode),
- Dichtigkeit und standsichere Einbindung des Bauwerkes in den Untergrund,
- Baustoffe und Bauverfahren für Absperrbauwerke,
- Bau- und Betriebsweisen von Stauanlagen,
- Armaturen,
- Potentiale regenerativer Energien
- Turbinentypen und Kennfelder,
- Laufwasserkraftwerke,
- Speicherwasserkraftwerke,
- Pumpspeicherkraftwerke,
- Kleinwasserkraft,
- Kraftwerksketten und
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Wasserkraftanlagen.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen und im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen werden jeweils die im Modul Grundlagen der bautechnischen Hydromechanik und im ersten Modulsemester des Moduls Grundlagen des Wasserbaus und der Gewässerkunde (bzw. die im Modul Grundlagen des Wasserbaus und der technischen Infrastruktur zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen der Hydromechanik und des Wasserbaus, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Modulen erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Pflichtmodul in der Vertiefung Wasserbau und Umwelt und ein Wahlpflichtmodul in allen übrigen Vertiefungen. Das Modul schafft die Voraussetzungen für die Module Ausgewählte Kapitel Wasserbau, Hydromelioration und Grundwasser und Gewässerentwicklung.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul. Das Modul schafft die Voraussetzungen für die Module Ausgewählte Kapitel Wasserbau, Hydromelioration und Grundwasser und Gewässerentwicklung.
Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 60 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter

Research Associate
NameMr Dipl.-Ing. Henrik Gößling
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-024 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
Please make an appointment in advance by e-mail.
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Vorlesung
Mittwochs, 4. DS, 13:00 - 14:30 Uhr
jede Woche
Die Vorlesung findet in Raum VMB/E02/U statt.
Übung
Montags, 4. DS, 13:00 - 14:30 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet in Raum POT/351/U statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.