Warum Bauingenieurwesen studieren?
Wer weiß schon, wie die Welt in der Zukunft aussieht: Brücken mit ungeahnten Spannweiten, Häuser, die im Winter warm und im Sommer angenehm kühl sind, und dies ganz ohne Energie zu verbrauchen, Gebäude die in kürzester Zeit im 3D-Druck entstehen. Wer würde diese Zukunft nicht gern mitgestalten?
Die Faszination und typische Tätigkeitsfelder des Bauingenieurwesens sieht man im folgenden Video:
Bauen, Lebensräume gestalten und dabei unsere Umwelt achten und erhalten. Bauingenieure sind Teil des Bereichs Bau und Umwelt der TU Dresden. © TU Dresden
Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technische Universität Dresden bietet die Grundlagen, neue Denkansätze voranzutreiben, und sie bietet perfekte Bedingungen, um neuen Erkenntnissen auf den Grund zu gehen. Hier treffen exzellente Forschung und ausgezeichnete Lehre aufeinander.
Für unsere Studierenden ist das ein glückliches Zusammentreffen, denn sie lernen von den Besten und können im Rahmen von Projektarbeiten oder als studentische Hilfskraft dabei sein, wenn große Dinge erforscht und entdeckt werden.
Prominente Auszeichnungen und weltweit beachtete Forschungsergebnisse zeichnen unsere Fakultät Bauingenieurwesen aus. Hier ist man mittendrin in der aktuellen Spitzenforschung.
Alle Informationen zu den nationalen und internationalen Studiengängen und Studienangeboten an unserer Fakultät finden Sie hier.
Noch nicht überzeugt? Im Video erklärt unser Dekan anlässlich des Uni-Tages 2020 warum er Bauingenieurwesen studiert hat:
Zur Begrüßung des Virtuellen UNI-Tages 2020 erzählt unser Dekan, warum er Bauingenieurwesen studiert hat. © Fakultät Bauingenieurwesen
Du hast dich entschieden und nun....?
Du willst Bauingenieurwesen studieren? Gut! Du möchtest es in Dresden studieren, um mit dem weltweit anerkannten Abschluss Diplom-Ingenieur die besten Chancen auf einem wachsenden Arbeitsmarkt zu haben? Sehr gut! Aber wie geht man den Start ins Studium an? Dafür gibt es einen recht einfachen 5-Punkte-Plan. Und dazu ein Vor- und ein Nachspiel.
Die Vorbereitung
Du solltest Dich rundum informieren. Viele Informationen kannst du hier auf diesen Seiten finden – aber kein Internetauftritt der Welt kann alle Fragen beantworten. An der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden haben wir einen Ansprechpartner, die Dir weiter helfen kann: Dr.-Ing. Torsten Heyer ist der Studienfachberater der Fakultät.

Academic Advisor
NameDr.-Ing. Torsten Heyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor address:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office Hours:
- Friday:
- 09:00 - 11:00
Please make an appointment by e-mail for other Times.
Ein weiterer wichtiger Anlaufpunkt ist das Prüfungsamt. Wenn alle Fragen geklärt sind, können Sie sich einschreiben.
Der 5-Punkte-Plan
- Sie müssen Daten über das Online-Portal für zulassungsfreie Studiengänge/-fächer eingeben, um die Online-Einschreibung zu starten. Hier geht‘s los! Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester – die letzte Möglichkeit der Online-Einschreibung ist der 15. September.
- Ausdruck des Anschreibens zur Beantragung der Immatrikulation sowie des Bewerberdatenkontrollblattes. Nach erfolgter Online-Einschreibung erhalten Sie eine Bewerbernummer, unter der die Online-Einschreibung an der TU Dresden registriert wurde.
- Versand der angeforderten Unterlagen. Das Anschreiben zur Beantragung der Immatrikulation sowie alle darauf angeforderten Unterlagen müssen dem Immatrikulationsamt bis zum 15.09. für das Wintersemester zugesandt werden. Zu spät und unvollständig eingereichte Unterlagen können die Immatrikulation verzögern.
- Die Immatrikulation für Erststudenten erfolgt, wenn es keinen Grund für die Versagung gemäß § 18 SächsHSG gibt und der Semesterbeitrag vollständig eingegangen ist. Studiengebühren gibt es in Sachsen nicht.
- Semesterbeginn: Mit dem Semesterbogen erhalten alle immatrikulierten Studenten Informationen zum Studienbeginn.
Der Start des Studiums ...
... ist Anfang Oktober und beginnt mit der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den jeweils neuen Immatrikulationsjahrgang, mit Einschreiben in die Seminargruppen, Informationen rund ums Studium und einem ersten gemütlichen Beisammensein, dem traditionellen Angrillen der Fachschaft.