Angebote Ergänzungen Humangeographie
Straßenentwurf und -verkehrstechnik
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Studierende verfügen über Kenntnisse in Straßenplanung und - entwurf unter den Randbedingungen der Gestaltung und Organisation von Straßennetzen innerorts und außerorts. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen im System Fahrer-Fahrzeug-Fahrbahn als Basis der Planung. Studierende können die Qqalität von Verkehrsabläufen verschiedener Verkehrsanlagen quantifizieren und bewerten. Sie sind mit Grundbegriffen der Verkehrssicherheit vertraut und kennen wichtige Elemente der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie können diese Kenntnisse bei den Verfahren für die Gestaltung und Dimensionierung von Straßen anwenden und kennen Maßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsablaufs durch Betrieb und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen. Das Lehrangebot umfasst ausgewählte Sachgebiete von hoher Praxisrelevanz (Straßenausstattung, Straßenentwässerung, Straßenbetriebsdienst, Finanzierung, Straßenorganisation). Abwägungsprozesse in Planungs- und Entwurfsablauf sowie zur Wahrung der Umwelt sind weitere Schwerpunkte. - Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (4 SWS), Selbststudium - Voraussetzungen:
Abiturkenntnisse in Mathematik - verantwortlicher Dozent:
Prof. Koettnitz; Prof. Gerike(Fakultät Verkehrswissenschaften) - Prüfung:
Klausur Straßenentwurf - Prof. Koettnitz (90 Min.) (SoSe) (BA-VWI-VI12) oder
Klausur Straßenverkehrstechnik - Prof. Gerike (90 Min.) (WiSe) (BA-VWI-VI1) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
2 Semester - Semester:
Wintersemester und Sommersemester - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31865602061
Planung von Verkehrssystemen
- Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden sind befähigt, den Verkehrsplanungsprozess bei der Lösung praktischer Aufgaben anzuwenden. Sie sind in der Lage, Untersuchungsräume territorial abzugrenzen und zu gliedern, in diesen Untersuchungsräumen Analysen der Raum-, Verkehrs- und Verkehrsnetzstruktur vorzunehmen, sowie künftige Verkehrsaufkommen zu prognostizieren und Eingangsgrößen für die Dimensionierung geplanter Verkehrsanlagen zu berechnen. Sie beherrschen die Instrumentarien der integrierten Verkehrsentwicklungsplanung, die Planungsgrundsätze für städtische Verkehrsnetze und -anlagen im Kontext mit der Stadtentwicklungs- und Flächennutzungsplanung. Sie begreifen den Systemgedanken und die Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Umwelt. Sie können die Relevanz und Dynamik in den wesentlichen Wirkungsbereichen abschätzen. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesungen, 4 SWS (Raum- und Verkehrsplanung - BA-VWI-VI1 / Umwelt und Verkehr - BA-VWI-PF14) - Übung, 1 SWS (Raum- und Verkehrsplanung)
- Voraussetzungen:
keine - verantwortliche Dozent*innen
Frau Prof. Gerike, Herr Prof. Becker (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Prüfung:
Klausur (150 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen über das methodische Instrumentarium und die systematische Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage, Probleme des organisationalen Managements zu erkennen und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen zu beurteilen. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Tutorium (1 SWS) - Voraussetzungen:
keine - verantwortlicher Dozent:
Prof. Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie erkennen volkswirtschafltiche Probleme und sind in der Lage, diese sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) - Voraussetzungen:
keine - verantwortlicher Dozent:
Prof. Thum (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
Einführung in die Makroökonomie
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der makroökonomischen Analyse. Sie kennen das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, verstehen das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf Geld- und Gütermärkten in offenen und geschlossenenen Volkswirtschaften und sind in der Lage, die Wirkungsmechanismen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen zu analysieren. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (1,5 SWS), Übung (1,5 SWS) - Voraussetzungen:
grundlegende Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre - verantwortlicher Dozent:
Prof. Eichler (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
ab 01.10.2020 Prof. Christian Lessmann - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
Einführung in die Mikroökonomie
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der
mikroökonomischen Theorie. Sie sind in der Lage, die einzelwirtschaftlichen Nachfrage- und Angebotsentscheidungen von Haushalten und Unternehmen
in kompetitiven Umfeldern zu verstehen und zu analysieren. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) - Voraussetzung:
grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre - verantwortlicher Dozent:
Prof. Lehmann-Waffenschmidt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester
Demographischer Wandel und seine Folgen
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Der Student kennt die Grundzüge der demographischen
Entwicklung und kann deren ökonomischen Auswirkungen mit
Hilfe einschlägiger ökonomischer Theorien einordnen. - Voraussetzungen:
grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - verantwortlicher Dozent:
Prof. Thum (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Prüfung:
Klausur (60 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester
Europäische Wirtschaftspolitik
- Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen aktuelle Probleme der europäischen
Wirtschaftspolitik und sind in der Lage, diese aus normativer
wie positiver Sicht kompetent zu analysieren. - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS) - Voraussetzungen:
grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre
(Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende, Auswahl entsprechend Reihenfolge der Einschreibung) - verantwortlicher Dozent:
Prof. Kemnitz (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Prüfung:
Seminararbeit (90 Std.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester
Soziologie für Geographie
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalte sind die Vorlesungen "Themenfelder der Soziologie" und "Die Entdeckung der Gesellschaft" als erforderliches Grundwissen sowie eine der weiterführenden Vorlesungen "Einführung in die Mikrosoziologie", "Einführung in die Makrosoziologie" oder "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen".
Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse über die Forschungsfelder der Soziologie und über die Geschichte des soziologischen Denkens sowie über die Arbeitsgebiete der Makro-, der Mikrosoziologie oder der soziologischen Theorien. - Lehrform und Umfang:
3 Vorlesungen (6 SWS) - Voraussetzungen:
keine - verantwortliche Dozent*innen:
JProf. Wagenknecht, Prof. Kupfer, Prof. Schrage (Philosophische Fakultät) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - zu einer der Vorlesungen "Einführung in die Mikrosoziologie"(WiSe) oder "Einführung in die Makrosoziologie" (SoSe) oder "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" (SoSe) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1-2 Semester - Semester:
Wintersemester / Sommersemester
Politische Systeme
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalte sind die zentralen Begriffe, Kategorien und Theorieansätze der vergleichenden Analyse politischer Systeme und zentrale Konstruktionsmerkmale politischer Systeme.
Qualifikationsziele sind fachliche Grundlagenkenntnisse und die Kompetenzen, das Wissen strukturiert nach wissenschaftlichen Prinzipien einzuordnen, kritisch zu bearbeiten sowie schriftlich und mündlich zu präsentieren. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Proseminar (2 SWS) und Selbststudium - Voraussetzungen:
keine - verantwortlicher Dozent:
Dr. Michael Koß (Philosophische Fakultät) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
Internationale Beziehungen
- Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalte sind die grundlegenden Begriffe, theoretischen Ansätze und Kernfragen internationaler Politik und konkrete Beispiele in-ternationaler Kooperation. Dazu gehören regionale Kooperation, Menschenrechts-, Handels-, Sicherheits-, Umwelt- und Entwicklungspolitik.
Qualifikationsziel sind fachliche Grundlagenkenntnisse und die Kompetenzen, das Wissen strukturiert nach wissenschaftlichen Prinzipien einzuordnen, kritisch zu bearbeiten sowie schriftlich und mündlich zu präsentieren. - Lehrformen und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Proseminar (2 SWS) und Selbststudium - Voraussetzungen:
keine - verantwortlicher Dozent:
Prof. Holzscheiter, Anna (Philosophische Fakultät) - Prüfung:
Klausur (90 Min.) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester