Angebote Vertiefung Humangeographie SoSe
Kritische Geographie
- Inhaltlicher Schwerpunkt / Titel der Lehrveranstaltung
Critical Worldbuilding/ Kritische Weltbildung - Dozentin & Ansprechpartnerin
Dr. Anke Schwarz; Prof. Nicole Raschke; JProf. Moritz Ingwersen (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) - Zeit und Ort
Blockseminar an wechselnden Orten
(Freitags, 2.-4. DS, mehrere Blocktermine) - Beginn der Veranstaltung
14.4.2023 (11:10-12:40), Cosmo - Teilnehmer:innenzahl
maximal 10 (Bsc) - Inhalte
Angesichts einer sich zuspitzenden Umweltkrise, der Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen, und fortbestehender Systeme der Ungleichheit müssen wir Wege finden, andere Welten zu schaffen. Dies ist eine Herausforderung für unsere Imagination und die Art und Weise, wie wir über die Beziehungen zwischen Mensch und Welt lernen, denken und lehren. Wie stellen wir uns Zukünfte vor, die in sozialer Gerechtigkeit und einer Wende hin zu kultureller und ökologischer Nachhaltigkeit verankert sind? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind erforderlich, um unser Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt zu schärfen? Wie entwickeln wir ein verkörpertes und situiertes Verständnis für systemische Verflechtungen und Konsequenzen? Und was bedeutet dies für die Disziplinen, die wir studieren, die Werte, die wir hochhalten, und die unbewussten Denkmuster, die unser tägliches Handeln bestimmen?
Dieses Seminar ist als Experiment und als Zusammenarbeit zwischen den Lehrstühlen für Literatur Nordamerikas | Critical Future Studies, Humangeographie und Geographische Bildung konzipiert. Unter Einbeziehung von Methoden und kritischen Konzepten aus den Environmental Humanities, der spekulativen Fiktion, der neuen Kulturgeographien und einer transformativen Bildung werden wir gemeinsam eine Reihe von Aktivitäten entwickeln und erproben, die dazu beitragen könnten, öko-systemisches Bewusstsein und kritische Weltbildungsfähigkeiten zu fördern. Das von der Kommission Umwelt der TU Dresden geförderte Seminar findet an ausgewählten Terminen im Block statt und ist als eine Reihe von interaktiven Workshops mit externen Gästen, Präsentations-/Diskussionsphasen und eigenständiger Gruppenarbeit aufgebaut. Offenheit für die Lektüre englischsprachiger Texte, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Teilnahme an allen Blockterminen werden vorausgesetzt. Ausgewählte Ergebnisse des Seminars werden auf der Jahrestagung der Science Fiction Research Association und der Gesellschaft für Fantastikforschung an der TU Dresden im August 2023 vorgestellt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Weitere Informationen werden an alle eingeschriebenen Teilnehmer*innen in der ersten Aprilwoche versendet. - Voraussetzungen
Da alle Texte auf Englisch sind, werden solide Grundkenntnisse vorausgesetzt. - Literaturhinweise
folgen im Seminar
- OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39108444164/CourseNode/1678159674287310008 - Prüfungsform
benotete Belegesammlung (Umfang 40 Arbeitsstunden)
Anmeldung über selma im Anmeldungszeitraum 1 - Turnus
Dieses Seminar wird einmalig angeboten.
Weitere Veranstaltungen zum Modul "Vertiefungen in der Humangeographie" und zum Ergänzungsbereich in den Lehramtsstudiengängen Geographie werden regelmäßig angeboten.
Geographien ländlicher Entwicklung
- Inhaltlicher Schwerpunkt / Titel der Lehrveranstaltung
Ländliche Geographien: Ländlicher Populismus - Veranstalter + Ansprechpartner
Dr. Frank Meyer; Paul Nguyen - Zeit und Ort
Seminar (Mi, 3. DS) - Beginn der Veranstaltung
noch nicht bekannt - Teilnehmer*innenzahl
maximal 16 - Inhalte
Das Ziel dieses Vertiefungsseminars besteht darin, für interessierte Bachelorstudierende in der Endphase ihres Studiums einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen der Geographien ländlicher Entwicklung bzw. der Rural Geography zu geben. Darüber hinaus werden begleitend essentielle Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, welche die Grundlage für die Bachelorarbeit darstellen. Hierzu werden im Seminar Literaturlisten erstellt und diskutiert, ein Vortrag zu einem gewählten Thema gehalten, Gruppenfeedback zu Präsentationen gegeben, sowie schriftliche und visuelle Seminarprotokolle erstellt.
Das Seminar arbeitet mit einer Kombination aus digital zur Verfügung gestellten Lehrinhalten, digitalen Diskussionsgruppen und Präsenzveranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden in rotierender Weise präsent sind. Die Aufarbeitung der Inhalte, bei denen Teilnehmende nicht in Präsenz anwesend waren, erfolgt mittels OPAL, in welchem die Präsentationen und Protokolle Allen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin wird durch mich im Anschluss an jede Veranstaltung ein kurzes Auswertungsvideo (i.d.R. max. 10 min) zur Verfügung gestellt, in dem ich die Inhalte und Diskussionspunkte kurz kommentiert zusammenfasse.
Um Ihnen die Planung zu erleichtern, stehen frühzeitig für alle Termine fest, ob diese digital oder in Präsenz stattfinden und sie können durch die selbst gewählte Einschreibung eine Kompatibilität mit anderen Lehrveranstaltungen gewährleisten. Rein digitale Termine enden spätestens 10:30 Uhr, damit anschließende Präsenzveranstaltungen der Teilnehmenden nicht beeinträchtigt werden. Kleingruppen erleichtern die Interaktion und gewährleisten, dass der individuelle Lernfortschritt trotz beschränkt vorhersehbarer Bedingungen optimiert werden kann. Protokolltechniken ermöglichen, dass Teilnehmende alle diskutierten Aspekte grundlegend in selbstverantwortlicher Weise nachbereiten können. Permanente Konsultationsmöglichkeiten mit dem Dozenten werden per E-Mail, per Videochat oder in Präsenz zur Verfügung gestellt. - Literaturhinweise
wird im Seminar bekannt gegeben - Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zum Seminar gehörenden OPAL-Kurs - Prüfungsform
benotete Belegsammlung im Umfang von 40 Arbeitsstunden
Anmeldung über selma im Anmeldungszeitraum 1 - OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25418760192/CourseNode/103293733225742 - Turnus
Dieses Seminar wird einmalig angeboten.
Weitere Veranstaltungen zum Modul "Vertiefungen in der Humangeographie" und zum Ergänzungsbereich in den Lehramtsstudiengängen Geographie werden regelmäßig angeboten.