Übersicht der Angebote Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitigen Situation nicht alle Lehrveranstaltungen wie angekündigt stattfinden und es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Wir bemühen uns, die Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen so aktuell wie möglich zu halten, möchten Sie aber auch bitten, sich selbst zu den für Sie interessanten Angeboten zu informieren.
Um den Umfang und die Anzahl der zu absolvierenden Leistungen zu bestimmen, schauen Sie in Ihre jeweils geltenden Studiendokumente. In allen Studiengängen muss mindestens ein benoteter Leistungsnachweis vorgelegt werden.
regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen
Wählbar sind Englisch und alle anderen in diesem Format angebotenen Fremdsprachen.
EBW 1
- Sprachreferent:
Michael Müller - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs und fachbezogener Kommunikation - Schwerpunkte Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau GER B2+
Weiterentwicklung der sprachlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt: Studium, Praktikum
Inhalt: Campus-Sprache, Entwicklung von Lese- und Hörstrategien, Lesen und Hören von wissenschafts- und fachbezogenen Texten, berufsbezogene Kommunikation, wissenschafts- und fachbezogene Wortschatz- und Textarbeit, Nutzung der Medien für den Spracherwerb - Voraussetzungen:
Grundkurs Abitur oder vergleichbare Kenntnisse - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung:
Kursabschluss benoteter Teilnahmeschein (Voraussetzung für EBW 2) - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
EBW 2
- Sprachreferent:
Michael Müller - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Schwerpunkte: Entwicklung der Präsentationskompetenz, Weiterentwicklung des Hörverstehens, Niveau: GER B2+, Halten fachbezogener Referate/Präsentationen, Einführung in die Versammlungs- und Konferenzsprache, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschafts- und fachbezogene Themen - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung:
Referat/Präsentation (einschließlich Reaktion auf präsentationsbezogene Fragen und Diskussionsbeiträge in den Konferenzen)
Klausur Lesen Hören (Beschreibung siehe EBW 1)
Die Endnote des Sprachnachweises EBW/4SWS/6LP ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten, wobei die Klausur wird doppelt gewertet wird.
-
Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
EBW 3
- Sprachreferent:
Michael Müller (TUDIAS) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining; Niveau GER B2+, Recruitment, Applying for jobs and internships, CV, Letter of application, Job interviews, Study and career - based written communication, Business correspondence, Emails, reports, summeries - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 & 2 - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Wintersemester angeboten - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
frei wählbare Fremdsprache aus dem TUDIAS-Angebot Elementarstufe 1 + 2
- Verantwortliche Dozent*innen:
jeweilige Sprachreferent*innen TUDIAS - Ziele und Inhalte:
Erwerb von Sprachkenntnissen Niveau GER A1
GER: Germeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache, umfasst A1(Anfänger), A2, B1, B2, C1 bis C2(~ muttersprachliches Niveau)
Sprachabschlüsse, die unter dem auf dem Schulabgangszeugnis nachgewiesenen Sprachniveau liegen, können als STUDIENLEISTUNG NICHT anerkannt werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
- verantwortlicher Dozent:
Fachlich passende*r Ansprechpartner*in wird innerhalb der Fachrichtung Geowissenschaften frei gewählt, diese*r bestätigt Anmeldung per Formular
⇒ Studiengänge Geodäsie
⇒ Studiengang BSc. Geographie
und bewertet den Praktikumsbericht (unbenotet). - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden besitzen Erfahrung in Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem studiengangsnahen Arbeitsumfeld und verstehen die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der praktischen Realisierbarkeit ihrer im Studium erworbenen methodischen Kompetenzen. Sie haben sich Einblicke in mögliche Berufsfelder erschlossen. Die Studierenden haben Erfahrungen auf einem für sie in Frage kommenden Berufsfeld und einen Einblick in das Berufsleben gewonnen. Sie können praxisnahe Tätigkeiten verrichten und besitzen Kompetenzen in der Selbstbewertung ihrer berufsrelevanten Stärken und Schwächen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
außeruniversitäres Praktikum (mit Bezug zur Geographie)
Der Arbeitsaufwand für die Wahlmöglichkeit beträgt insgesamt 180 Stunden. Davon entfallen ca. 160 Stunden (entsprechend 4 Wochen in Vollzeitbeschäftigung) auf das Praktikum und 20 Stunden auf das Verfassen des Praktikumsberichts. - Prüfungsleistung:
unbenoteter Praktikumsbericht, klar gegliedert, im Umfang von 3000 bis 7500 Zeichen ( 2-5 Seiten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
jedes Semester (vorzugsweise in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit)
Die Anmeldung erfolgt per Formular außerhalb der regulären Fristen beim Prüfungsamt. -
Anmerkungen:
Dieses Angebot gilt nur für Studierende der Bachelorstudiengänge Geodäsie und Geoinformation sowie Geographie.
Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2020/21 geblockt in der Woche vom 1. bis 5. März 2021 angeboten.
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Anna Cord, JProf. Matthias Forkel, Prof. Judith Miggelbrink - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Sie verfügen über anwendungsbereite Strategien um wissenschaftliche Aufgabenstellungen zielführend bearbeiten zu können. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Texte und stilistischer Merkmale der Wissenschaftssprache. Wissenschaftliche Argumente stellen sie systematisch zusammen und präsentieren diese zielgruppenorientiert. Die Studierenden kennen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
benotete Belegsammlung - Termin und Ort:
werden noch bekannt gegeben - Anmerkungen:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per OPAL.
- verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Florian Siems (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien Nachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketings, insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf praktische Fragestellungen anwenden. - Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in den Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Organisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:
Lineare Algebra vermittelt werden. - Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (3 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 MIn) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Sommersemester - Termin und Ort:
montags, 11:10 – 12:40, HSZ/AUDI/H - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21393833998/CourseNode/97575856521625
- Dozent*innen:
Herr Prof. Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den
Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie
den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen
über das methodische Instrumentarium und die systematische
Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen
erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,
Probleme des organisationalen Managements zu erkennen
und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen
zu beurteilen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (3 SWS), ein Tutorium (1 SWS), Selbststudium. - Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min) - Dauer der Lehrveranstaltung:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
- Dozent*innen:
Herr Prof. Thum (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden verfügen über grundlegende
Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie
erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage,
diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen
Methoden zu analysieren sowie selbstständig
Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausur (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester
- verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Bärbel Fürstenau (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte:
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind grundlegende Fragestellungen und
Konzepte des Personalmanagements. Die Studierenden
kennen und verstehen die Funktionen des
Personalmanagements, damit verbundene Konzepte der
Mitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtliche
Fragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivation
sowie Kommunikation und wenden diese auf konkrete
Fallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprache
vertraut. - Voraussetzungen:
Es werden grundlegende Kenntnisse der
Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt, wie sie im Modul Einführung
in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt
werden. - Lehrform und Umfang:
1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester:
Wintersemester - Termin und Ort:
werden noch bekannt gegeben - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2286419969/CourseNode/84039363794369
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Sven Hetmank (Juristische Fakultät) - Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und bietet eine Einführung in das Privatrecht, insbesondere das Vertragsrecht. Dabei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbständigen unternehmerischen Tätigkeit erörtert, die sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Die Vorlesung ist zugleich Teil des Grundlagenmoduls des Zertifikatskurses Intellectual Property Rights für Nichtjuristen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium
Die Lehrveranstaltung besteht aus Präsenzeinheiten, sowie aus e-Learning-Einheiten, zu denen Materialien über OPAL zur Verfügung gestellt werden. - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird im Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
montags, 16.40 - 18.10 Uhr, GER/038
-
OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23034658834?255
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Gerold Janssen (IÖR / Juristische Fakultät) - Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Bereichen des Allgemeinen und des Besonderen Umweltrechts. Dazu gehören völker-und europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltrechts und die diesem Rechtsgebiet eigenen Prinzipien und Instrumente. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick in dem Immissionsschutzrecht, dem Gewässerschutzrecht, dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-sowie dem Boden-und Naturschutzrecht. Die Studierenden erkennen die leitenden Systemgedanken des Umweltrechts. Sie verfügen über kognitive Grundlagen zur Erfassung der Teilbereiche des Umweltrechts. Sie vertiefen die Kenntnis des normexegetischen Ansatzes und der juristischen Subsumtionstechnik und sind in der Lage, kleinere Fälle selbständig zu lösen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird im Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
montags, 6. DS, GÖR/226/H - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20168146946?256
- Verantwortliche Dozent*innen:
Sebastian Löbelt-Friedrich und Marco Rösler (Dresden exists) - Ziele und Inhalte:
In der Vorlesungsreihe wird ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet die Studierenden auch Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die einen Unternehmensgründer ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründerszene vermittelt. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
Lehrveranstaltung wird im Wintersemester und Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
Die Vorlesung findet vom 14.04.2020 bis zum 16.06.2020 immer dienstags zwischen 16:40 und 20:00 Uhr (2 Doppelstunden) an der TU Dresden statt. - weitere Informationen:
https://www.dresden-exists.de/index.php?id=123&tx_queoevents_events%5Bevent%5D=700&tx_queoevents_events%5Baction%5D=show&tx_queoevents_events%5Bcontroller%5D=Event&cHash=be1b0569f550b0f4f499687260ef0e6b - Anmerkungen:
Vorerst verschoben bis 05. Mai 2020 - Anmeldung:
https://www.dresden-exists.de/index.php?id=126&event=700®ister=1
- Verantwortliche Dozent*innen:
TUUWI - Ziele und Inhalte:
verschiedenen Vorlesungsreihen (siehe Anmerkungen) - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten - Termin und Ort:
Bitte unbedingt in die jeweiligen OPAL-Kurse eintragen - Anmerkungen:
Themen im Wintersemester 2020/21
Strukturen der Macht – Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise
Mit dem menschengemachten Klimawandel stürzen wir in eine verheerende soziale Krise nie dagewesenen Ausmaßes, deren vielfältige Folgen wir langfristig nicht abschätzen können. Doch schon jetzt ist klar, dass die größten Verlierer dieser Krise nicht deren Verursacher sein werden. Als natürliche Konsequenz des ökonomischen, ökologischen und nicht zuletzt sozialen Raubbaus des globalen Nordens nehmen weltweit die gewaltsamen Konflikte und Migrationsbewegungen rasant zu.
Längst zeichnet sich ab, dass vereinzelte Maßnahmen nicht ausreichen werden, um dieser globalen Krise zu begegnen. Doch ein groß angelegter Systemwandel bleibt aus, den lauter werdenden Warnungen und Hilferufen zum Trotz. Während wir versuchen, die Ursprünge der großen Ungerechtigkeiten auf unserer Welt zu enttarnen, nehmen wir die uns umgebenden Machtsysteme unter die Lupe und prüfen sie auf ihre Zukunftstauglichkeit.
Ist soziale Ungerechtigkeit systembedingt oder nur eine Begleiterscheinung? Treten wir einen Schritt zurück und betrachten die zunehmend komplexer werdenden Beziehungsgeflechte durch eine postkolonialistische Brille. Auf einem Drahtseilakt zwischen Revolution und Reform suchen wir nach Alternativen für die Zukunft, nach Transformationen, die uns nicht nur durch die Krise, sondern auch in eine gerechtere Welt führen können.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen! Die gesamte Vorlesungsreihe findet digital statt.
- Start: 04.11.2020
- Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10)
- Ort: im OPAL-Kurs
"Grüner Hedonismus” – Ist eine lebenswerte Welt tanzbar?!
Feiern als gäb’s ein Morgen? Feierkultur und Klimaschutz bilden ein Spannungsverhältnis von Leidenschaft und Vernunft. Feiern als hedonistischer Akt, bezieht sich auf das lustvolle Leben und nach dem Streben nach Glück und Genuss. Im Alltag begegnet uns Hedonismus meist abwertend als egoistische Lebensweise mit kurzfristiger Bedürfnisbefriedigung.
Jedoch wird zunehmend der lustbetonende Lebensstil als eine Möglichkeit zur Suffizienz, also das Ändern von vorherrschenden Konsummustern, diskutiert. Schaffen wir es, glücklich zu leben und gleichzeitig unseren Planeten zu retten? Dazu möchten wir uns damit beschäftigen, was Menschen glücklich macht und welche Rolle Feiern dabei spielt. Weiterhin möchten wir uns mit unserer Feier- und Clubkultur auseinandersetzen, diese versuchen zu verstehen und als Chance (oder Hindernis?) sehen, unsere Welt grüner, bunter und lebenswerter zu gestalten.
Interdisziplinäre Referent*innen werden Themen der Nachhaltigkeit aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive von Feierei, Musik und Co. beleuchten. Diese Umweltringvorlesung findet in Kooperation mit dem tolerave e.V. statt.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen! Die gesamte Vorlesungsreihe findet digital statt.
- Start: 02.11.2020
- Zeit: Montag, 6. DS (16:40 – 18:10)
- Ort: im OPAL-Kurs
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Michael Zech / Prof. Martin Horwath - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle geowissenschaftliche Forschungsthemen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Regelmäßige Teilnahme an mind. 8 Terminen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums und/oder der translokalen Vorlesungsreihe (WiSe 2020/21: Geographien von Covid-19) - Prüfungsleistung:
unbenotete Belegarbeit
Die Aufgabenstellung erhalten Sie auf Anfrage bei Prof. Michael Zech oder Prof. Martin Horwath. - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird jedes Winter- und Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
- geowissenschaftliches Kolloquium
mittwochs, 16:30 bis 18:00 Uhr, HÜL S 186 oder digital
Das aktuelle Programm des geowissenschaftlichen Kolloquiums finden Sie hier. - translokale Vorlesungsreihe: Geographien von Covid-19
dienstags, 16.15 bis 17.45 Uhr, digital
Das aktuelle Programm der translokalen Vorlesungsreihe finden Sie hier.
- geowissenschaftliches Kolloquium
- Aktuelle Informationen:
Weitere Informationen und Links zur Teilnahme an den Veranstaltungen gibt es- für das geowissenschaftliche Kolloquium unter: ttps://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/geographie/das-institut/news/geowissenschaftliches-kolloquium-ws-20_21
- für die translokale Vorlesungsreihe unter: www.uni-bayreuth.de/geo-covid19
- Anmerkungen:
=> verbindliche Anmeldung per Formular über das Prüfungsamt
- Verantwortliche Dozent*innen/Ansprechpartner*innen:
Angela Wollmann / Dr. Katja Lohse - Ziele und Inhalte:
Mitarbeit im Studierenden-, Fachschaftsrat oder vergleichbaren Gremien über mind. ein Semester und die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von fachspezifischen Beiträgen im Rahmen zentraler Veranstaltungen der TU Dresden.
Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von fachspezifischen Beiträgen (Präsentation) im Rahmen zentraler Veranstaltungen der TU Dresden, z. B.:
- Uni-Live (WiSe)
- Uni-Tag (SoSe)
- Lange Nacht der Wissenschaften (SoSe)
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Kontinuierliche Gremienarbeit und Teilnahme an Blockveranstaltung
Die Veranstaltung wird geblockt angeboten: je ein Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen sowie Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung. - Prüfungsleistung:
Unbenotete Belegsammlung und Präsentation
(zur Belegsammlung gehört ein Rechenschaftsbericht des Studierenden über Tätigkeit im Gremium, inkl. durch FSR gezeichneter Liste der geleisteten Zuarbeiten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird jedes Winter- und Sommersemester angeboten - Anmerkungen:
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Katja Lohse in Verbindung.
Angebote für das Wintersemester 2020/21
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Frau Kojucharow - Ziele und Inhalte:
Fast in allen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und des täglichen
Lebens ist modernste Technik bereits jetzt nicht mehr wegzudenken:
Roboter in Fabriken, der Agrarwirtschaft und auch in der Pflege;
teils selbstfahrende Elektroautos und “smart home devices” sind nur einige
Beispiele. Nun hat die deutsche Bundesregierung ein Konjunkturpaket
von 130 Milliarden Euro verabschiedet, von denen 50 Millarden
Euro in die Förderung von weiteren Zukunftstechnologien fließen sollen.
Benannt sind dabei neben Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz
auch Wasserstoffnutzung und Elektromobilität. Doch um welche
Technologien handelt es sich genau und warum werden sie als “Zukunftstechnologien”
gehandelt ? Im Kampf um die schnelle Entwicklung
dieser Technologien stellen sich außerdem grundlegende Fragen:
Was sind die Verwendung- und Verwertungspotenziale der neuen Ideen?
Welche Risiken können sie bergen? Und wie kann die Nutzung sicher
gestaltet werden? - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
dienstags, 7. DS (18:30 - 20:00 Uhr), digital, Beginn: 3.11.2020 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL ab 15.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Frau Seifert - Ziele und Inhalte:
Lernen und sich gesellschaftlich engagieren? Das geht ! Bei reflektiert.
engagiert besucht ihr Online-Kurse und Seminare und erfahrt, was
Nachhaltigkeit ist, warum das nicht nur "Ökos"betrifft, sondern für alle
relevant ist und wie ihr selber nachhaltig aktiv werden könnt. Gleichzeitig
engagiert ihr euch in ausgewählten und betreuten Projekten bei
der TU-Umweltinitiative und bei Bits & Bäume und werdet begleitet.
Ihr seid gefragt. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für
diese Welt.“ (Mahatma Ghandi). - Es gliedert sich in folgende Module: Einführungsveranstaltung
am 30.10.2020, 09.20 Uhr online. Modul 1: Nachhaltigkeit
und ich Modul 2: Nachhaltiges Handeln und ich Modul 3: Mein
Projekt und ich Modul 4: Die Zukunft und ich Termine:
30.10., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12, 18.12., 8.1., 29.1., 26.3.
In den Modulen werdet ihr inhaltlich und methodisch auf eure Arbeit in
den gemeinnützigen Organisationen vorbereitet und begleitet. Das Engagement
bei der TUUWI und Bits & Bäume erstreckt sich über 4 Monate
und soll sich gut in euren Studienalltag integrieren, d.h. ihr werdet
ein Projekt abschließen, arbeitet aber mit anderen Personen zusammen,
werdet betreut und es ist zeitlich gut neben dem Studium leistbar.
Die Projekte der TU-Umweltinitiative und von Bits & Bäume werden
in der Online-Einführungsveranstaltung am 30.10.2020 vorgestellt.
Dann könnt ihr wählen, wo ihr gerne mitarbeiten und Dinge bewegen
wollt. Reflektiert.engagiert ist für Studierende aller Studienrichtungen
geeignet und ohne Vorwissen besuchbar. Ihr solltet aber Interesse haben,
mehr überNachhaltigkeit zu erfahren und euch engagierenwollen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Projektarbeit - Termin und Ort:
freitags (30.10., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12, 18.12., 8.1., 29.1., 26.3.), digital
Einführungsveranstaltung am 30.10.2020 ab 9:20 Uhr - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
QuaBIS - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Das Seminar beleuchtet die Frage von vorherrschenden Inklusions- und
Exklusionsmechanismen an der TU Dresden. Diese dienen zur Weiterentwicklung
einer inklusiven TU. Aus den Ergebnissen des Seminars
werden Fragen für die inklusive Hochschulentwicklung abgeleitet und
im Such-, Forschungs- und Professionalisierungsprozess umgesetzt.-
Alle gewonnenen Kompetenzen, Erkenntnisse und Interessen werden
systematisch erfasst und fließen in Handlungsempfehlungen ein. Dies
geschieht durch die konkrete Einbindung von Studierenden und deren
Erfahrungen von Partizipationsmöglichkeiten oder Exklusionsprozessen
an der TU. Darüber hinaus soll Studierenden die Möglichkeit gegeben
werden, eine sinnstiftende Verbindung zu ihrer persönlichen Expertise
und professionellen Fachlichkeit zu knüpfen. Im Seminar müssen
zunächst Grundlagenkenntnisse zum Inklusionsdiskurs geschaffen und
die persönlichen Ansichten abglichen werden. - Voraussetzungen:
Vorteilhaft ist ein breites Inklusionsverständnis, welches alle Formen
von Diskriminierung in allen Differenzdimensionen an der Universität
einschließt. Wünschenswert sind Erfahrungen aller Art mit der TU als
Insitution und eine kritische Auseinandersetzung mit dieser. - Prüfungsleistung:
Seminararbeit - Termin und Ort:
freitags, 3. DS (Beginn: 06.11.2020), WEB/122 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL ab 06.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. Thomas Sander (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Virtuelle Realitäten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen: Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindustrie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Pilotenausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitätssystemen sind die Interaktion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan üblichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Techniken zu dem Gebiet "virtuelle Weiten" im Hinblick auf die "akustische Kommunikation" vorgestellt. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveranstalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
donnerstags, 5. DS, ZEU / 160 (Beginn: 29.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Bevölkerungsentwicklung,Welternährungs- und Energiesituation
• Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten
Produktion (an Beispielen)
• Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
• Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-
Instituts)
• Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
• Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
Techn. Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS (Beginn: 28.10.2020), ZEU /260/ H
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Prof. Gampe (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Kennenlernenwichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes
an Energieanlagen. Behandelt werden:
• Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
• Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
• Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien derNutzenergiebereitstellung
• Messtechnik zum Umweltschutz
• Lärm- und Schwingungsabwehr
• Umweltaspekte der Kernenergienutzung
• Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende
Technologien mittels tiefer Temperaturen
• Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern,
Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 6. DS, ZEU / 160 / H (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. Andreas Hiller (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Systematische Darstellung technischer Lösungen für Wasser, Luft
und Abfall
• Wichtung und Zusammenhänge zwischen den Problemfeldern
• Strategische Ansätze und Umweltrecht - Voraussetzungen:
Voraussetzungen: Vorlesung für alle Interessierten geeignet Kombination
von Allgemeinwissen und Fachwissen Technische Fachrichtungen
günstig - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS, ZEU / 160 / H (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Petra Kemter-Hofmann (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Neben einführenden Bemerkungen zu Menschenbildern Kommunikation
und Führung in Organisationen/Unternehmen werden Themen wie
Unternehmenskultur, organisationale Veränderungsprozesse, Motivation
und Arbeitszufriedenheit, Team und Gesundheit in Organisationen
besprochen. - Voraussetzungen:
Grundverständnis von dem, was Unternehmen/Organisationen sind - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 2. DS, BZW / A251 (Beginn: 28.10.2020) - Anmerkungen:
bis 19.10.2020 per E-Mail, begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 10
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. em. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung
eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung
auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits
aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso
wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend
fordertman immerwieder die Vermittlung und Berücksichtigung
von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese
Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, BZW / A003 (Beginn: 27.10.2020) - Anmerkungen:
per E-Mail bis 23.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Dr. König (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
28. 10. 2020 Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaus in Deutschland (Dr. Gerber)
04. 11. 2020 Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 1 (Prof. Stephan)
11. 11. 2020 Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 2 (Prof. Stephan)
25. 11. 2020 Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Bahnbetrieb (Dr. Jaenichen)
02. 12. 2020 Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik (Dr. Hietzschold)
09. 12. 2020 ETCS, das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa (Prof. Trinckauf)
16. 12. 2020 Innovative Technik und Technologie für den Betrieb bei Bahnen und im Öffentlichen Verkehr (Prof. König)
06. 01. 2021 Innovative Verkehrstelematik für das vernetze und automatisierte Fahren (Prof. Michler)
13. 01. 2021 Fahrzeugmechatronik der Zukunft (Prof. Bäker)
20. 01. 2020 Planung und Bau von Autobahnen – aktuelle Probleme (Prof. Koettnitz)
27. 01. 2021 Verbrennungsmotoren – Stand und Entwicklungstendenzen (Dr. Roß) - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 4. DS, POT /112 (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Sven Engesser (Institut für Kommunikationswissenschaft) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos ? Was passiert mit unseren Daten im Internet ? Wie groß ist die Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutieren und beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelangen, müssen Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up investieren? Daher sind Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders aufWissenschaftskommunikation angewiesen. Allerdings wird den Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche
Sprache zu verwenden und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt ? Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld derWissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke
in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie »Arrival«, »Westworld« und »Darm mit Charme« derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation
kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausur
Die Klausur umfasst die Vorlesungen Wissenschaftskommunikation I und Wissenschaftskommunikation II (findet im anschließenden Sommersemester statt) und wird nur einmal im Jahr im Sommersemester angeboten. - Termin und Ort:
montags, 4. DS, Ort wird noch bekannt gegeben (Beginn: 26.10.2020) - Anmerkungen:
Anmeldung zur Teilnahme ist vom 19.10.2020 - 26.11.2020 über OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Franziska Korb (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
ASB/HSE28 / online
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dornack, Herr Dr. Fischer (Fakultät Umweltwissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Es werden grundlegende Begriffe und Techniken aus den Bereichen Ablagerung und Nachsorge von Abfällen bzw. Rest- und Schadstoffen sowie der Schadstoffcharakterisierung von Altlasten vermittelt. Zentrale Schwerpunkte im Teil Ablagerung und Nachsorge stellen Themen wie Arten, Bauformen, Klassen, Nachsorge und der Aufbau von Deponien dar. Demgegenüber stehen im Teil der Schadstoffcharakterisierung potentielle Stoffgruppen, Risiken und Maßnahmen der Schadensbeschreibung im Fokus der Betrachtung. - Voraussetzungen:
Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
auf Abiturniveau - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 3. DS, CHE / 089 (Beginn: 27.10.2020)
mittwochs, 6. DS, POT / 112 (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Antonia Kupfer (Institut für Soziologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Es handelt sich um eine Vorlesung, in der die Eigenbeteiligung der Studierenden
gefordert ist. Anzahl der Credits ist von jeder teilnehmenden
Person EIGENSTÄNDIG zu ermitteln und Prof. Kupfer VORAB bekanntzugeben.
Prof. Kupfer beantwortet KEINE Anfragen dazu per EMail. - Voraussetzungen:
Englische Sprachkenntnisse, für fortgeschrittene Studierende ab dem
3. Fachsemester, vorzugsweise in Soziologie, aber auch in anderen Fächern. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, digital, Bekanntgabe über OPAL - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL
Angebote für das Sommersemester 2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Jürgen Hoyer (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erarbeiten eine interdisziplinäre Sichtweise der Phänomenbereiche Krankheit und Gesundheit auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie grundlagenwissenschaftliche Studien kritisch zu interpretieren sind und wie aus empirischen Ergebnissen gesundheitspsychologische Interventionen abzuleiten sind. Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden und nimmt Bezug auf Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle. Es folgt eine kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den psychologischen und verhaltensbezogenen Risiko-und Schutzfaktoren der Gesundheit und zu den Modellen der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Termin und Ort:
donnerstags, 5. DS, ASB / 120
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend fordert man immer wieder die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Benotetes Referat - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, BZW / A003 (Beginn: 14.04.2020) - Anmerkungen:
Angebot ist im Sommersemester 2020 ausgesetzt!
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Oftmals wird Verantwortung erst dann zum Thema, wenn bekannt wird, dass ein Schaden eingetreten ist oder gegen gesellschaftliche Werte oder Normvorstellungen verstoßen wurde. Gerade bei dem Einsatz und der Nutzung von Technologien werden uns regelmäßig Beispiele dafür vor Augen geführt. Sie umfassen tierschutzrechtliche Fragen bei Tierversuchen, massive Umweltverschmutzungen, wie Ölkatastrophen aber auch Brückeneinstürze oder Flugzeugabstürze mit vielen Opfern. Die Frage nach den Verantwortungstragenden ist aber oftmals schwer zu beantworten. Werden zudem neuartige Technologien eingesetzt, mit deren Umgang wenig Erfahrung besteht, potenziert sich das Problem. Wer ist für einen Unfall mit einem autonom fahrenden Auto verantwortlich? Wer ist dafür verantwortlich, dass ein Algorithmus die Bonität von Einzelpersonen oder Firmen falsch berechnet? Sind es die Entwickler%innen, die Anbieter%innen oder die Nutzer%innen? Fragen nach einem verantwortlichen Handeln verschiedener Akteure bleiben aber auch dann relevant, wenn keine Störungen, Probleme oder Katastrophen eintreten - auch um sie verhindern zu können. Im Rahmen der Ringvorlesung wird daher das Thema verantwortliches Handeln aus Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen anhand aktueller Beispiele reflektiert und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, was verantwortliches Handeln bedeutet und welche Grenzen und Probleme bei Verantwortungsfragen bestehen. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 7. DS, POT /112 (Beginn: 05.05.2020) - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23098064897?280
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Ercan Altinsoy (Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Virtuelle Realitäten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen: Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindustrie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Pilotenausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitätssystemen sind die Interaktion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan üblichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Techniken zu dem Gebiet "virtuelle Weiten" im Hinblick auf die "akustische Kommunikation" vorgestellt. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveranstalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 5. DS, BAR / 077 (Beginn: 07.04.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11013095442?283
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Stefan Köpsell (Fakultät Informatik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. Vermittlung von Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen Ausbildungs-und künftigen Arbeitszielen zu fördern. Dies soll eine bewusste und verantwortete Gestaltung informationstechnischer Systeme unterstützen - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS (Beginn: 08.04.2020) - Anmerkungen:
Einschreibung: per E-Mail
- Verantwortliche Dozent*innen:
Johannes Gilch und Daniel Schöneich (Juristische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Vorlesung behandelt Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internetauftreten. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Datenschutz-, Haftungs- und Vertragsrechts. Die Vorlesung richtet sich insbesondere auch an Nichtjuristen. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 4. und 5. DS (jede ungerade Woche), HSZ / 201 (Beginn: 08.04.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
N.N. (Juristische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. - Voraussetzungen:
Interesse am Recht des Geistigen Eigentums, Grundkenntnisse des Zivilrechts voraus (z. B. erworben im Studium Generale in der Vorlesung „Rechtsaspekte junger Unternehmen“) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 6. DS, GER / 038 (Beginn: 08.04.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23035969576?12
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. T. Sander, Frau Dr.-Ing. K. Rühling und Herr Dr.-Ing. Brummack (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind, Wasserkraft und Biomasse; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa. Zusätzlich gibt es diverse Übungstermine. - Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 4. DS, ZEU /LICH (Beginn: 07.04.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/139460616?304
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS, ZEU / 260 (Beginn: 06.05.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/19104235521?306
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Christian Schwarke (Philosophische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und Alternativen wieder: Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von der Zukunft? Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote? Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln? Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik. Behandelt werden Grundbegriffe (z.B. Norm, Wert, Tugend) und Probleme der Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?). - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
donnerstags, 3. DS, ABS / E08 (Beginn: 09.04.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23062872101?309
- Verantwortliche Dozent*innen:
Priv. Doz. Dr. Thomas Petersen (Philosophische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
„Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleichwohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele verschiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikations-berufe ist der Begriff von großer Bedeutung. Journalisten behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalisten sie erst hervorbringen. Politiker werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien- und Sozialforscher wollen wissen, wie öffentliche Meinung entsteht, wie sie sich entwickelt, welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei die Medien bei alledem spielen. Dabei ist die Erforschung der öffentlichen Meinung in den letzten Jahrzehnten selbst zum Gegenstand der Forschung geworden: Man will wissen, wie gut sie methodisch funktioniert und vor allem, welchen Einfluss sie auf Wähler und Politiker ausübt. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 2. und 3. DS (jede ungerade Woche), TRE / PHYS (Beginn: 06.04.2020) - Anmerkungen:
Einschreibung: Anmeldung zur Teilnahme über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8505163776/CourseNode/91377161578892 bis 03.05.2020 (23:59 Uhr)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Helmut Gebauer (Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Im Hinblick auf grundlegende wissenschaftlich-technische Transformationen unserer Lebenswelt können zwei komplementäre Wirkrichtungen unterschieden werden: – die Transformation unserer Welt durch deren intelligente Kybernetisierung, die die menschlichen Aktivitäten top down in sich selbst organisierende Systemregime integriert, seien dies die digitalisierte Gesellschaft, Smart Cities, Smart Factories, SmartHomes etc. – die Transformation unserer Welt bottom up, Atom für Atom, Molekül für Molekül, Zelle für Zelle, Gewebsschicht für Gewebs-schicht, Bit für Bit etc., die die menschlichen Aktivitäten zu immer neu-en Strukturbildungen treibt, seien dies neue Materialien, neue „Organismen“, neue „Gehirne“, neue soziale Welten etc. Die genannten Tendenzen und Wirkungen entfalten sich Spannungsfeld von wissenschaftlich-technischen Strukturbildungsprozessen und ökonomischer, politischer und sozialer Funktionalisierung. Dies wird schon heute deutlich im Verhältnis von digitaler, nano- und biotechnologischer Transformation der gesamten technologischen Grundstruktur der Gesellschaft und ihrer kapitalistischen Funktionalisierung und politischen Instrumentalisierung. Diese komplexe Gemengelage lässt zwangsläufig die Frage aufkommen, ob eine auf Nachhaltigkeit orientierte Gestaltung der Entwicklung noch möglich ist. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
•12. 06. 2020 13.00–18.10 Uhr
•13. 06. 2020 09.20–14.30 Uhr
•19. 06. 2020 13.00–18.10 Uhr
•20. 06. 2020 09.20–14.30 Uhr - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22579675139/CourseNode/101103943984347?317
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
In der Forschungswerkstatt mit begleitendem Tutorium untersuchen die Studierenden in interdisziplinären Kleingruppen Erscheinungsformen verbaler und symbolischer Herabsetzung (z.B. Polemik, Kritik, Beleidigung) in verschiedenen politischen, sozialen und kulturellen Konstellationen in Geschichte und Gegenwart und bringen ihre eigene disziplinäre Perspektive in eine gemeinsame studentische Forschungsarbeit ein. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
21. 04.: Start - thematische und methodische Einführung
26. 05.: Zwischenstand - thematische und methodische Rückfragen
07. 07. Ergebnispräsentation der Gruppen
jeweils 5. und 6. DS, HSZ / ZLT1
An den übrigen Dienstagen steht den Studierenden der Raum für ihre Gruppenarbeit zur Verfügung. - Anmerkungen:
Die Veranstaltung ist eine Forschungswerkstatt plus Tutorium. Seminar/Forschungswerkstatt (2 SWS) + Tutorium (2 SWS)
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21005991937?318
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Ulrike Stopka (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung ordnet die IuK-Wirtschaft als innovative und dynamische Branche in die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung ein. Sie charakterisiert die verschiedenen Teilmärkte (z. B. Breit-band-, Festnetz-, Mobilfunk-, ISP-Markt) hinsichtlich ihrer Angebots-und Nachfragesituation unter Berücksichtigung der Konvergenz dieser Märkte. Es werden die Besonderheiten von Netzindustrien herausgearbeitet und in Hinblick auf wettbewerbspolitische Entscheidungenuntersucht. Um eine ökonomische Beurteilung der Marktvorgänge zu ermöglichen, werden teilmarktorientiert technische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die in praxisorientierten Fallstudien eine direkte Umsetzung finden. - Voraussetzungen:
betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse über die Nutzung von IuK-Systemen - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 5. DS, POT / 151
donnerstags, 3. DS, POT / 51 - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2116616202?319
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Ulrike Stopka (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Nach Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Investitionsprojekte hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit zu bewerten und fundierte Entscheidungen zutreffen. Sie beherrschen die grundlegenden Investitionsrechnungsverfahren, auf denen die Entscheidungen basieren sowie die zugehörigen finanzmathematischen Rechenoperationen. Sie sind darüber hinausmit den grundsätzlichen Formen der betriebswirtschaftlichen Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Investitionsprojekte auf dem Wege der Außen- und Innenfinanzierung vertraut. - Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und Mathematik - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 3. DS, POT / 81
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Udo Becker (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
In den einzelnen unabhängigen Veranstaltungen werden a) die Grundbegriffe und Definitionen der Verkehrsökologie und b) die verschiedenen Umweltwirkungen (Fläche, Boden, Wasser, Abgase, Lärm, Treibhausgase usw.) im Verkehrsbereich thematisiert sowie c) die sich daraus ergebenden Konsequenzen beleuchtet. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 2. DS, POT / 81 (Beginn: 07.04.2020) - OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/1155137553?322