course catalogue for the module Key Qualifications
Please note that due to the current situation, not all courses will take place as announced and there may be changes at short notice. We make all possible efforts to keep the information on the individual courses as up-to-date as possible, but would also like to ask you to inform yourself about the offers that are of interest to you.
In order to determine the number and scope of the courses to be taken, please refer to your current study documents. Please also take into account that only credits that have been completed in accordance with the course catalogue can be accepted.
All the courses listed below are offered exclusively in German language, therefore they are listed in German only.
regularly offered courses
Wählbar sind Englisch und alle anderen in diesem Format angebotenen Fremdsprachen. Andere als die benannten EBW-Sprachnachweise (oder aus dem Angebot Fremdsprache Elementarstufe) können nicht anerkannt werden.
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
Die UNIcert® II - Ausbildung umfasst die Kurse B2+ (Alt: EBW1, EBW2 und EBW3).
EBW 1
- Sprachreferent:innen
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte
Befähigung zu studien-, berufs und fachbezogener Kommunikation - Schwerpunkte Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau GER B2+
Weiterentwicklung der sprachlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt: Studium, Praktikum
Inhalt: Campus-Sprache, Entwicklung von Lese- und Hörstrategien, Lesen und Hören von wissenschafts- und fachbezogenen Texten, berufsbezogene Kommunikation, wissenschafts- und fachbezogene Wortschatz- und Textarbeit, Nutzung der Medien für den Spracherwerb - Voraussetzungen
Grundkurs Abitur oder vergleichbare Kenntnisse - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung
Kursabschluss benoteter Teilnahmeschein (Voraussetzung für EBW 2) - Termin und Ort
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 2
- Sprachreferent:innen
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Schwerpunkte: Entwicklung der Präsentationskompetenz, Weiterentwicklung des Hörverstehens, Niveau: GER B2+, Halten fachbezogener Referate/Präsentationen, Einführung in die Versammlungs- und Konferenzsprache, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschafts- und fachbezogene Themen - Voraussetzungen
Sprachnachweis EBW 1 - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung
Referat/Präsentation (einschließlich Reaktion auf präsentationsbezogene Fragen und Diskussionsbeiträge in den Konferenzen)
Klausur Lesen Hören (Beschreibung siehe EBW 1)
Die Endnote des Sprachnachweises EBW/4SWS/6LP ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten, wobei die Klausur doppelt gewertet wird.
-
Termin und Ort
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 3
- Sprachreferent:innen
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining; Niveau GER B2+, Recruitment, Applying for jobs and internships, CV, Letter of application, Job interviews, Study and career - based written communication, Business correspondence, Emails, reports, summeries - Voraussetzungen
Sprachnachweis EBW 1 & 2 - Lehrform und Umfang
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
wird in jedem Wintersemester angeboten - Termin und Ort
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen
Einschreibung erfolgt über SELMA
frei wählbare Fremdsprache aus dem TUDIAS-Angebot Elementarstufe
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
UNIcert® Basis A1 = Elementarstufe E1+E2
UNIcert® Basis A2 = Elementarstufe E3+E4
UNIcert® Basis A2+/B1 = Elementarstufe E5+E6
- Verantwortliche Dozent:innen
jeweilige Sprachreferent:innen TUDIAS - Ziele und Inhalte
Erwerb von Sprachkenntnissen auf Niveau der besuchten Stufe
Germeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache umfasst A1(Anfänger), A2, B1, B2, C1 bis C2(~ muttersprachliches Niveau)
Sprachabschlüsse, die unter dem auf dem Schulabgangszeugnis nachgewiesenen Sprachniveau liegen, können als Studienleistungen nicht anerkannt werden. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
je Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Termin und Ort
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen
Einschreibung erfolgt über SELMA
- verantwortliche Dozent:innen
Fachlich passende:r Ansprechpartner:in wird innerhalb der Fachrichtung Geowissenschaften frei gewählt und bewertet den Praktikumsbericht (unbenotet).
Die Anmeldung erfolgt über selma, die Bewertung über Formular mit Unterschrift und Stempel des Prüfers. Das Bewertungsformular ist im Prüfungsamt Geowissenschaften einzureichen.
Die Formulare zum Praktikum finden Sie unter https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/studium/beratung-und-service/studiengaenge/geographie/formulare - Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen Erfahrung in Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem studiengangsnahen Arbeitsumfeld und verstehen die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der praktischen Realisierbarkeit ihrer im Studium erworbenen methodischen Kompetenzen. Sie haben sich Einblicke in mögliche Berufsfelder erschlossen. Die Studierenden haben Erfahrungen auf einem für sie in Frage kommenden Berufsfeld und einen Einblick in das Berufsleben gewonnen. Sie können praxisnahe Tätigkeiten verrichten und besitzen Kompetenzen in der Selbstbewertung ihrer berufsrelevanten Stärken und Schwächen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
außeruniversitäres Praktikum (mit Bezug zum Studiengang)
Der Arbeitsaufwand für die Wahlmöglichkeit beträgt insgesamt 180 Stunden.
Davon entfallen ca. 160 Stunden (entsprechend 4 Wochen in Vollzeitbeschäftigung) auf das Praktikum und 20 Stunden auf das Verfassen des Praktikumsberichts. - Prüfungsleistung
unbenoteter Praktikumsbericht, im Umfang von 3 Stunden - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
jedes Semester (vorzugsweise in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit)
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Anna Cord, JProf. Matthias Forkel, Prof. Judith Miggelbrink - Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Sie verfügen über anwendungsbereite Strategien um wissenschaftliche Aufgabenstellungen zielführend bearbeiten zu können. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Texte und stilistischer Merkmale der Wissenschaftssprache. Wissenschaftliche Argumente stellen sie systematisch zusammen und präsentieren diese zielgruppenorientiert. Die Studierenden kennen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
benotete Belegsammlung - Termin und Ort
Diese Veranstaltung wird vom 8. bis 11. Februar 2022 geblockt angeboten. Die Form der Veranstaltung (digital oder in Präsenz) sowie weitere detaillierte Informationen werden Ihnen per OPAL-Verteiler rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. - Anmerkungen
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per OPAL.
- verantwortlicher Dozent
Prof. Florian Siems (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien Nachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketings, insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf praktische Fragestellungen anwenden. - Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in den Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Organisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:
Lineare Algebra vermittelt werden. - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 MIn) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Sommersemester - Termin und Ort
montags, 3. DS (11:10-12:40 Uhr), digital via BigBlueButton (Link im OPAL-Kurs hinterlegt) - Beginn
12.04.2021 - OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21393833998/CourseNode/97575856521625
- verantwortlicher Dozent
Prof. Michael Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den
Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie
den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen
über das methodische Instrumentarium und die systematische
Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen
erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,
Probleme des organisationalen Managements zu erkennen
und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen
zu beurteilen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), ein Tutorium (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausur (120 Min) - Dauer der Lehrveranstaltung
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Prof. Michael Schefczyk):
digitales Angebot
Vorlesung Grundlagen der Organisation (Prof. Blagoy Valentinov Blagoev):
digitales Angebot - weitere Informationen
OPAL-Kurs der Vorlesung Einführung in die BWL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/700448779
OPAL-Kurs der Vorlesung Grundlagen der Organisation:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21565767682
- verantwortliche Dozenten
Prof. Marcel Thum / Prof. Georg Hirte (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden verfügen über grundlegende
Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie
erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage,
diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen
Methoden zu analysieren sowie selbstständig
Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausur (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
werden noch bekanntgegeben - weitere Informationen
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/683835408
- verantwortliche Dozentin
Prof. Bärbel Fürstenau (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind grundlegende Fragestellungen und
Konzepte des Personalmanagements. Die Studierenden
kennen und verstehen die Funktionen des
Personalmanagements, damit verbundene Konzepte der
Mitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtliche
Fragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivation
sowie Kommunikation und wenden diese auf konkrete
Fallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprache
vertraut. - Voraussetzungen
Es werden grundlegende Kenntnisse der
Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt, wie sie im Modul Einführung
in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt
werden. - Lehrform und Umfang
1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
donnerstags, 3. DS (ab 14.10.2021), ausschließlich online - weitere Informationen
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2286419969/CourseNode/84039363794369
- verantwortlicher Dozent
Prof. Gerold Janssen (IÖR / Philosophische Fakultät) - Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Bereichen des Allgemeinen und des Besonderen Umweltrechts. Dazu gehören völker-und europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltrechts und die diesem Rechtsgebiet eigenen Prinzipien und Instrumente. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick in dem Immissionsschutzrecht, dem Gewässerschutzrecht, dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-sowie dem Boden-und Naturschutzrecht. Die Studierenden erkennen die leitenden Systemgedanken des Umweltrechts. Sie verfügen über kognitive Grundlagen zur Erfassung der Teilbereiche des Umweltrechts. Sie vertiefen die Kenntnis des normexegetischen Ansatzes und der juristischen Subsumtionstechnik und sind in der Lage, kleinere Fälle selbständig zu lösen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
Sommersemester - Termin und Ort
montags, 6. DS, ab 12. April 2021
OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29917609986
- Verantwortliche Dozent:innen
TUUWI - Ziele und Inhalte
gemäß aktuellem Angebot, siehe Anmerkungen - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit bzw. benoteter Leistungsnachweis
Wir akzeptieren keine Teilnahmescheine! - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten - Termin und Ort
Bitte unbedingt in die jeweiligen OPAL-Kurse eintragen - Anmerkungen
Themen im Wintersemester 2022/23
Umweltringvorlesung „ Bioplastik – Wie “grün” ist der grüne Kunststoff? “
Sie sind leicht, oxidieren nicht und weisen gegenüber Wasser und mitunter sogar Säuren und Laugen eine hohe Beständigkeit auf: Kunststoffe sind durch ihre Eigenschaften vielseitig einsetzbar und DIE Werkstoffe unserer Zeit.Doch ihre Vorteile sind gleichzeitig auch Nachteile. Gängige, petrobasierte Kunststoffe sind nur schwer abbaubar und eine vielerorts nicht fachgerechte Beseitigung und mangelndes Recycling von Plastikabfällen wird mit dem künftig noch zunehmenden Kunststoffverbrauch zu einem immer größeren Problem. Insbesondere in den Ozeanen steigt die Belastung durch Plastikabfälle exponentiell: auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche treiben rund 13.000 Plastikmüllpartikel, praktisch jedes Meerestier ist betroffen und letztlich landet mit Mikroplastik belasteter Fisch auf dem eigenen Teller.Der Handlungsbedarf ist also dringend! Biobasierte, also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte, Kunststoffe, die noch dazu einfach verrotten, anstatt die Natur zu verschmutzen, könnten eine möglich Alternative sein. Oder klingt dies einfach zu schön, um wahr zu sein? Auch bei Biokunststoffen steht der Vorwurf im Raum, dass hier das Label “Bio” als Marketingstrategie missbraucht wird. Dem soll diese URV auf den Grund gehen.Wir schauen uns an, welche Biokunststoffe es gibt, was man daraus machen kann und erörtern, ob Bioplastik so nachhaltig ist, wie man es sich wünschen würde.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen!
Die Veranstaltungen werden nach jetzigem Stand hybrid stattfinden. Für aktuellere Infos schreiben Sie sich bitte auf jeden Fall in den OPAL-Kurs ein, damit Sie Zugang zu allen Inhalten bekommt und Sie bei kurzfristigen Planänderungen erreicht werden können.
- Start: 19.10.2022
- Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
- Ort: POT/361/H (mit hybridem Konzept)
- Ansprechpersonen: Bettina und Martin
- Kontakt:
- Ablaufplan: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/urv-bioplastik/
„ It’s a rich man’s world – wie dein Geld das Klima beeinflusst"
Heute ist doch jeder ein bisschen öko. Egal ob du im Laden den fairen Bio-Tee unverpackt kaufst, nur noch mit dem Fahrrad zur Arbeit radelst oder Ökostrom beziehst. Mittlerweile hast du viele Möglichkeiten, um deinen persönlichen CO2-Fußabdruck zu beeinflussen. In dieser URV wollen wir den Blick auf einen Bereich in unserem Leben richten, über den normalerweise nicht gerne gesprochen wird – unser Geld.
Heißt es nicht “Money rules the world”? Ja, und das könnten wir doch auch für die gute Sache einsetzen. Wir wollen den Blick auf die großen, wichtigen Akteure in diesem Ping-Pong Spiel setzen – Dich, die Banken, Finanzdienstleister und den Staat.
Auf diese Weise wollen wir Antworten auf folgende Fragen finden:
Wie ist unser Geld- und Finanzsystem eigentlich aufgebaut?
Gibt es überhaupt nachhaltiges, grünes Wachstum?
Ist Klimaschutz wirklich so teuer oder nur nicht richtig bepreist?
Wie kannst du dich mit deinem Geld für mehr Klimaschutz einsetzen?
Wie nachhaltig sind grüne Fonds, ETFs und andere Investitionsmöglichkeiten?
Was hält dich davon ab in Nachhaltigkeit zu investieren?
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen!
Die Veranstaltungen werden nach jetzigem Stand hybrid stattfinden. Für aktuellere Infos schreiben Sie sich bitte auf jeden Fall in den OPAL-Kurs ein, damit Sie Zugang zu allen Inhalten bekommt und Sie bei kurzfristigen Planänderungen erreicht werden können.
- Start: 11.10.2022
- Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
- Ort: POT/361/H (mit hybridem Konzept)
- Ansprechpersonen: Daniel, Sven, Antonia
- Kontakt:
- Ablaufplan: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/urv-its-a-rich-mans-world-wie-dein-geld-das-klima-beeinflusst/
Angebot gilt nur für Studierende des Bachelorstudienganges Geographie!
- Verantwortlicher Dozent:
Prof. Michael Zech - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle geowissenschaftliche Forschungsthemen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Regelmäßige Teilnahme an mind. 8 Terminen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums. - Prüfungsleistung:
unbenotete Belegarbeit
Die Aufgabenstellung erhalten Sie auf Anfrage bei Prof. Michael Zech. - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird jedes Winter- und Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
mittwochs, 16:30 bis 18:00 Uhr, HÜL S 186 oder digital - Aktuelle Informationen:
Weitere Informationen und Links zur Teilnahme an den Veranstaltungen gibt es unter: Übersicht über alle Kolloquiums-Termine - Anmerkungen:
verbindliche Anmeldung über selma
Angebot gilt nur für Studierende des Bachelorstudienganges Geographie!
- Verantwortliche Ansprechpartner*innen:
Dr. Katja Lohse - Ziele und Inhalte:
Mitarbeit im Studierenden-, Fachschaftsrat oder vergleichbaren Gremien über mind. ein Semester und die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von fachspezifischen Beiträgen im Rahmen zentraler Veranstaltungen der TU Dresden.
Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von fachspezifischen Beiträgen (Präsentation) im Rahmen zentraler Veranstaltungen der TU Dresden, z. B.:
- Uni-Live (WiSe)
- Uni-Tag (SoSe)
- Lange Nacht der Wissenschaften (SoSe)
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Kontinuierliche Gremienarbeit und Teilnahme an Blockveranstaltung
Die Veranstaltung wird geblockt angeboten: je ein Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen sowie Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung. - Prüfungsleistung:
unbenotete Belegsammlung und Präsentation
(zur Belegsammlung gehört ein Rechenschaftsbericht des Studierenden über Tätigkeit im Gremium, inkl. durch FSR gezeichneter Liste der geleisteten Zuarbeiten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird jedes Winter- und Sommersemester angeboten - Anmerkungen:
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Katja Lohse in Verbindung.
Courses offered in the winter semester 2021/22
- Verantwortliche Dozent:innen
unterschiedliche Lehrende der Bereiche ING und GSW sowie Gastwissenschaftler:innen, Ansprechpartnerin: Dr.in Sara Morais dos Santos Bruss - Ziele und Inhalte
Warum sollten sich Geistes- und Sozialwissenschaftler%innen für die Entwicklung technischer Innovationen interessieren? Warum sollten Ingenieur%innen bei der Schaffung neuer Technologien Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung berücksichtigen? Beispiele wie Gesichtserkennungssoftware, die Frauen schlechter und trans Menschen gar nicht erkennt, oder Airbags, die nur ab einem bestimmten Gewicht ausgelöst werden, zeigen: Technik entsteht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Daher kann es sein, dass Stereotype eingeschrieben werden, wenn nicht etwa der Gender Bias reflektiert wird und Anforderungen an Gleichberechtigung und diskriminierungsfreie Technologien (z.B. KI) eingelöst werden. Die Vorlesungsreihe – eine Kooperation der GenderConceptGroup mit dem Bereich Ingenieurwissenschaften – will diesen Fragen auf den Grund gehen und die immer noch existierenden Vorurteile der „sozial desinteressierten Technologieentwicklung“ und der „technologiefeindlichen Geisteswissenschaft“ aufbrechen.Dazu werden in der Vorlesungsreihe „Gender meets Technology“ Referent%innen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozial- und Kulturwissenschaften aufzeigen, in welcher Weise ‚Gender‘ und ‚Technologie‘ verknüpft sind, und welche enormen Potentiale in einer gegenseitigen Berücksichtigung aktueller Themen bestehen. Ziel ist es, einen Einblick in Schnittstellen zwischen geisteswissenschaftlichen Aspekten, wie der Kategorie Geschlecht, und der Entwicklung neuer Technologien, z.B. automatisierte Krebserkennung oder algorithmische Bewerber%innenauswahl, zu bekommen. - Voraussetzungen
Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch auf Niveau B2; ein grundlegendes Interesse an genderwissenschaftlichen Fragestellungen - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
donnerstags 16:40 - 18:10 Uhr, online
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen:
per Mail: genderconceptgroup@mailbox.tu-dresden.de und über OPAL, 04.10.2021, 09:00 Uhr
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Kristin Fiedler und Valerie Uhlig - Ziele und Inhalte
Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen mit wechselnden Referent:innen mit dem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit (mehr Informationen im Opal-Kurs). Von Studierenden organisiert bietet die Ringvorlesung allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit ökologischer Nachhalitgkeit auseinanderzusetzen. (Da das Thema auch im Hochschulkontext von großer Relevanz ist, kann die Vorlesung auch mit einer Klausur abgeschlossen und eingebracht werden.)
Es spielt keine Rolle, ob ihr euch schon tiefergehend mit der Thematik beschäftigt habt oder das Feld relativ neu für euch ist. So oder So: Kommt vorbei und lernt auf interdisziplinäre Weise Neues über das wohl brennendste Thema unserer Zeit!
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
donnerstags, 16.40 - 18.10 Uhr, hybrid: HSZ/401
Beginn: 21.10.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31193694208
- Verantwortliche Dozent:innen:
Hochschulgruppe "blue engineering"Dresden - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
++ ökologische und soziale Verantwortung +++
+++ selbst aktiv werden +++
+++ persönlicher Austausch +++
Ob Autos, Atomkraftwerke oder Windräder: IngenieurInnen und TechnikerInnen entwickeln Technologien, die unsere Gesellschaft grundlegend verändern. IngenieurInnen haben damit große Gestaltungsmacht, aus der auch Verantwortung resultiert. Ihre Entwicklungen ermöglichen Fortschritt, können aber auch erhebliche ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Folgen haben.
Trotz der großen Reichweite ihres Handelns liegt der Fokus in Lehre und Forschung auf technologischem Fortschritt und (kurzfristiger) ökonomischer Rentabilität. An Hochschulen sollten IngenieurInnen ausgebildet werden, welche den ökologischen und globalen sozialen Herausforderungen gewachsen sind. Dabei sollten sie verantwortungsvoll bei komplexen Entscheidungen zwischen verschiedenen Auswirkungen kompetent abwägen können.
Dieses Seminar ist hierfür ein wichtiger Schritt.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, ethische und moralische Fragen aufzuwerfen sowie die eigenen Werte kennenzulernen und zu reflektieren.
Die Form der Veranstaltung unterscheidet sich von einer konventionellen Hochschulveranstaltung. Im Vordergrund steht der Wissens- und Meinungsaustausch auf Augenhöhe. Die ModeratorInnen verstehen sich nicht als ExpertInnen, sondern leiten lediglich das Seminar. Die Teilnehmenden gestalten aktiv den Arbeits- und Lernprozess. Dabei werden gemeinsam Sachverhalte erarbeitet sowie Ideen, Meinungen und Fachwissen ausgetauscht. Dies geschieht unter anderem durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und die Arbeit mit ausgewählter Literatur.
Einführung digital, Seminare als 2 Ganztagsblöcke in Präsenz; Räume => siehe OPAL; Seminar findet nur statt, wenn mindestens Seminartag 1 in Präsenz stattfinden kann. Falls keine Präsenzveranstaltungen möglich, fällt das Seminar ersatzlos aus.
- Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Umfang
Seminar 2 SWS, geblockt - Termin und Ort
Dienstag, 19.10.2021 (16.40 - 18.10 Uhr)
Samstag, 30.10.2021 (10.00 - 18.00 Uhr)
Samstag, 20.11.2021 (10.00 - 18.00 Uhr)
Ort: Ort n.n.b., tlw. digital - Anmerkungen
Einschreibung über https://tud.link/9teo
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Rferierende, Ansprechpartnerin: Isabel Kojucharow - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Sogenannte Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, New Work oder Smart Cities fordern Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Eng verknüpft mit diesen Trends ist das Schlagwort „Innovation“. Innovation ist ein Prozess, der auf Ideen basiert, die aus kreativen Lösungsansätzen für bestimmte Probleme entstehen. Diese Ideen entwickeln sich und werden zu einem Prototyp. Das Ideen-Konzept führt zu einem Produkt oder einer Dienstleistung, die vermarktet und kommerzialisiert werden kann. Der Erfolg der Innovation hängt in hohem Maße von ihrer Marktfähigkeit ab. Neben neuen Waren und Dienstleistungen, spielt die Etablierung neuer sozialer Praktiken eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Transformationsprozessen. Die Ringvorlesung widmet sich aus diesem Anlass dem Thema „sozialer Innovationen“. Es werden verschiedene Beispiele aber auch konzeptuelle Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen vorgestellt.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
Klausurarbeit -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
dienstags, online
Beginn: 19.10.2021 -
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Teil 1 der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik.
Teil 2 der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
Klausurarbeit -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
montags, 16:40 bis 18:10 Uhr, HSZ 004
Beginn: 11.10.2021 -
Anmerkungen
keine
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Felix Stiller, Dipl.-Ing. Márcio Roth, Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Inhalte dieses Stoffgebietes bilden die Grundlagen der Gewässerkunde, wobei besonders die Elemente des Wasserhaushalts, charakteristische Merkmale von Fließgewässern, statistische Auswertung von Abflussreihen, Gewässernutzungen, rechtliche Grundlagen, Gewässergüte, Gewässerstrukturgüte, europäische Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutzmaßnahmen Berücksichtigung finden. Damit sind die Studierenden in der Lage, eigenständig die gewässerkundliche Charakterisierung von Fließgewässern sicher durchzuführen.
-
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik, Grundlagen- und weiterführende Kenntnisse der Technischen Mechanik, Lineare Algebra und Analysis -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Umfang
1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung -
Termin und Ort
Vorlesung: Montag, 14.50 - 16.20 Uhr gerade Woche HÜL/S186
Übung: Montag, 07.30 - 09.00 Uhr ungerade Woche HSZ/301
-
Anmerkungen
keine
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Daniel Schubert - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung befasst sich mit den internationalen bemannten Explorationsstrategien für Mond und Mars und den Herausforderungen einer Langzeitpräsenz von Menschen auf diesen Himmelskörpern. Ein Fokus wird dabei auf die verschiedenen Grundfunktionen geschlossener Habitate gelegt, deren Stoffkreisläufe sowie den Nachschubszenarien von der Erde. Ausgehend von physikalisch/chemischen Lebenserhaltungssystemen wird der weitere Fokus auf bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme gesetzt (z.B. Algen- und Fermentierungsreaktoren). Ein besonderer Themenaspekt behandelt den Einsatz von Weltraum-Gewächshäusern (Controlled Environment Agriculture) und deren Integration in die Habitatstruktur. Weitere Themenkomplexe befassen sich mit Analogue Testing, Antarktis Forschungsstationen, Closed-loop Testhabitaten & Biosphären, Space Architecture, Human Factors und In-situ Resource Utilization (ISRU).
-
Voraussetzungen
Interesse an Raumfahrt -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
montags, 16:40 bis 18:10 Uhr, online
Beginn: 11.10.2021 -
Anmerkungen
OPAL-Kurs
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr.-Ing. Thomas Sander (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl, Kernbrennstoff und Gas behandelt, die in Deutschland noch mit über 60 % am Primärenergieverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil der leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, sowie Speicher runden das Bild ab. - Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
donnerstags, 5. DS, MER/02/H
Beginn: 14.10.2021
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen), Dr.-Ing. Uta Weiß - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Bevölkerungsentwicklung,Welternährungs- und Energiesituation
• Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten
Produktion (an Beispielen)
• Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
• Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-
Instituts)
• Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
• Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
Techn. Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS, ZEU /260/ H
Beginn: 13.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Dr.-Ing. Mario Raddatz - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Kennenlernen von Umweltbeeinflussungen bei ausgewählten Energieanlagen sowie technischer Maßnahmen des Umweltschutzes:
-
Umweltaspekte bei thermischen Energieanlagen zur Elektroenergieerzeugung
-
Messtechnik zum Umweltschutz
-
Umweltaspekte der Kernenergienutzung
-
Umwelt- und sicherheitstechnische Aspekte bei Kälteanlagen
-
- Voraussetzungen:
keine - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 6. DS, ZEU / 160 / H
Beginn: 13.10.2021
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Harald Rohm und Mitarbeitende - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. - Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr, ZIN/120
Beginn: 19.10.2021
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. em. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung
eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung
auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits
aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso
wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend
fordertman immerwieder die Vermittlung und Berücksichtigung
von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese
Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, BZW / A003
Beginn: 19.10.2021 - Anmerkungen:
per E-Mail bis 13.10.2021
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Dr. König (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
13.10.21 „Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaus in Deutschland“ Dr. Gerber
20.10.21 „Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 1“ Prof. Stephan
27.10.21 „Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 2“ Prof. Stephan
03.11.21 „Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Bahnbetrieb“ Dr. Jaenichen
10.11.21 „Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik“ Dr. Hietzschold
24.11.21 „ETCS, das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa“ Prof. Trinckauf
01.12.21 „Innovative Technik und Technologie für den Betrieb bei Bahnen und im Öffentlichen Verkehr“ Prof. König
08.12.21 „Innovative Verkehrstelematik für das vernetze und automatisierte Fahren“ Prof. Michler
15.12.21„Fahrzeugmechatronik der Zukunft“ Prof. Bäker
22.12.21 „Planung und Bau von Autobahnen – aktuelle Probleme“ Prof. Koettnitz
05.01.22 „Verbrennungsmotoren – Stand und Entwicklungstendenzen“ Dr. Roß
12.01.22 „Wie sicher ist automatisiertes Fahren?“ Prof. Prokop
19.01.22 Klausurtermin - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
mittwochs, 4. DS, POT /112
Beginn: 13.10.2021 - Anmerkungen
per Mail
- Verantwortliche Dozent:innen
Sandra Hübener (dresden exists) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL".
In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer:innen eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt. Die Vorlesung wird remote angeboten.
Es werden wöchentlich im Zeitraum 19.10.2021 bis 01.02.2022 die Vorlesungsunterlagen bereit gestellt.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Termin und Ort
remote
Beginn:19.10.2021 - Anmerkungen:
Im Vorfeld der Vorlesungsreihe, ausschließlich online über OPAL, Interessierte ohne Zugang zu OPAL wenden sich bitte an Sandra Hübener (sandra.huebener@dresden-exists.de)
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr. Sven Hetmank - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und bietet in ihrem ersten Block eine Einführung in das Privatrecht, insbesondere das Vertragsrecht (erste Semesterhälfte, 1 SWS).
Für den zweiten Teil können die Studierenden einen Schwerpunkt aus einem der folgenden Wahlblöcke auswählen:
• Startup-Recht (1 SWS, zweite Semesterhälfte, Mo 16:40-18:10, online)
• Urheberrecht (1 SWS, erste Semesterhälfte Mi, 16:40-18:10, GER/38/H)
• Datenschutzrecht (1 SWS, zweite Semesterhälfte Mi, 16:40-18:10, GER/38/H)
• Marken- und Designrecht (1 SWS, erste Semesterhälfte Mi, 18:30-20:00, GER/52/U)
• Medienrecht (1 SWS, zweite Semesterhälfte Mi, 18:30-20:00, GER/52/U)
• Patentrecht (1 SWS, voraufgezeichnet)
Jeder Block umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
- Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
3 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
Vorlesungen: Montag, 16.40 - 18.10 Uhr, Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr, GER/38
Seminar: Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr, GER/52
-
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr. Sven Hetmank - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung führt anhand von überwiegend einfachen Beispielsfällen in die Grundlagen des deutschen Privatrechts ein mit dem Schwerpunkt auf dem Bürgerlichen Recht. Behandelt werden unter anderem die Grundzüge des Vertragsrechts, des Verbraucherrechts, des Sachenrechts, des Deliktsrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts.
-
Voraussetzungen
keine -
Art und Umfang
2 SWS Vorlesung -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Termin und Ort
mittwochs, 2. DS, HSZ/02
Beginn: 13.10.2021 -
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
AQUA-Beauftragte des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Sven Engesser - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteur:innen orientieren sollte. - Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Art und Umfang
4 SWS Vorlesung - Termin und Ort
donnerstags, 13:00 bis 16:20 Uhr, HSZ/02
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkung
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) im Zeitraum vom 11.10.2021 (00:00 Uhr) bis 01.11.2021 (00:00 Uhr) Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de
- Verantwortlicher Dozent
Sebastian Böhm, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
Zeit und Ort n.n.b. - Anmerkungen
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32022298626
- Verantwortliche Dozentin
Sarah Bianchi, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
mittwochs, 11:10 bis 12:40 Uhr, BZW/A251
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
- Verantwortlicher Dozent
Gerd Grübler, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
freitags, 11:10 bis 12:40 Uhr, n.n.b. - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Rico Hauswald, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
donnerstags, 16:40 bis 18:10 Uhr, n.n.b. - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortliche Dozentin
Sarah Bianchi, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr, BZW/A152
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Gerd Grübler, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr, n.n.b.
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Roman Heil, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
mittwochs, 09:20 bis 10:50 Uhr, GER/39 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
Courses offered in the summer semester 2021
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Jürgen Hoyer (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erarbeiten eine interdisziplinäre Sichtweise der Phänomenbereiche Krankheit und Gesundheit auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie grundlagenwissenschaftliche Studien kritisch zu interpretieren sind und wie aus empirischen Ergebnissen gesundheitspsychologische Interventionen abzuleiten sind. Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden und nimmt Bezug auf Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle. Es folgt eine kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den psychologischen und verhaltensbezogenen Risiko-und Schutzfaktoren der Gesundheit und zu den Modellen der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Termin und Ort:
donnerstags, 14:50 - 16:20 Uhr (5. DS), online - Beginn:
15.04.2021 - Ansprechpartner:
Prof. Jürgen Hoyer
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend fordert man immer wieder die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Benotetes Referat - Termin und Ort:
dienstags, 16.40 - 18.10 Uhr (6. DS), BZW A003 oder online - Beginn:
20.04.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung am 12.04. 2021 per E-Mail an Petra Freitag
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Synergien — griechisch für Zusammenarbeit — finden immer dann statt, wenn Lebewesen oder Objekte zusammenarbeiten und sich dabei gegenseitig fördern. Beide Parteien profitieren voneinander, wodurch die Gesamtleistung höher ist, als die Summe der Einzelleistungen. Globalisierung, Klimawandel, demographischer Wandel, Digitalisierung sind Beispiele für Entwicklungen, die hochkomplexe Probleme mit sich bringen. Für deren Bewältigung werden Kooperation, Austausch und fachübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger. Sie lassen sich in verschiedensten Bereichen von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beobachten. Sind Synergieeffekte die Lösung?
Dieser Frage wird sich die Ringvorlesung widmen. Sie wird anhand verschiedener Beispiele die Begriffe Synergie und Synergieeffekte veranschaulichen. Außerdem zeigt sie auf wie sich solche Effekte ergeben und auf welche Herausforderungen konkret damit reagiert wird. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 7. DS, online - Beginn:
13.04.2021 - Anmerkungen:
Einschreibeort: OPAL-Kurs
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Ercan Altinsoy (Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
V Virtuelle Realitäten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen: Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindustrie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Pilotenausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitätssystemen sind die Interaktion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan üblichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Techniken zu dem Gebiet "virtuelle Welten" im Hinblick auf die "akustische Kommunikation" vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveranstalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Vorlesung mit Praktikum. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS), online - Beginn:
13.04.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung über Prof. Altinsoy
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Stefan Köpsell (Fakultät Informatik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. Vermittlung von Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen Ausbildungs- und künftigen Arbeitszielen zu fördern. Dies soll eine bewußte und verantwortete Gestaltung informationstechnischer Systeme unterstützen. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS) - Beginn:
nicht benannt - Anmerkungen:
jExam oder per E-Mail
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Sven Hetmank, Dr. Daniel Schöneich (Philosophische Fakultät - Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Vorlesung behandelt Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internet auftreten. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Datenschutz-, Haftungs- und Vertragsrechts. Die Vorlesung richtet sich an Nichtjuristen. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 13.00 - 16.20 Uhr, Ort n.n.b. -
Beginn:
21.04.2021
-
Anmerkungen:
OPAL-Kurs https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/28891578370?72
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Lauber-Rönsberg (Philosophische Fakultät - Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. - Voraussetzungen:
Interesse am Recht des Geistigen Eigentums. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 16.40 - 18.10 Uhr (6. DS), Ort n.n.b. - Beginn:
14.04.2021 -
Anmerkungen:
Einschreibung: OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. T. Sander, Dr.-Ing. K. Rühling, Dr.-Ing. D. Bernhardt (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind, Wasserkraft und Biomasse; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa.
Zusätzlich gibt es eine Übung: Di. 4. und/oder 5. DS ZEU/255/Z (Info über OPAL). - Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 09.20 - 10.50 Uhr ( 2. DS), HSZ/AUDI - Beginn:
nicht benannt - Anmerkungen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Clemens Felsmann
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS), online - Beginn:
14.04.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung zur ersten Lehrveranstaltung (14.04.2021) über OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
NN (Philosophische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
„ Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleichwohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele verschiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe ist der Begriff von großer Bedeutung. Journalist%innen behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalist%innen sie erst hervorbringen. Politiker%innen werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien- und Sozialforscher%innen wollen wissen, wie öffentliche Meinung entsteht, wie sie sich entwickelt, welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei die Medien bei alledem spielen. Dabei ist die Erforschung der öffentlichen Meinung in den letzten Jahrzehnten selbst zum Gegenstand der Forschung geworden: Es soll herausgefunden werden, wie gut sie methodisch funktioniert und vor allem, welchen Einfluss sie auf Wähler%innen und Politiker%innen ausübt. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 09.20 - 10.50 Uhr (2. DS), online - Anmerkungen:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL im Zeitraum vom 29.03. (12:00 Uhr) bis 07.05.2021 (23:59)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Herr Prof. Dr.-ing. Rainer König, Herr Karl-Konstantin Thieme, Frau Lisa Lehmann (Fakultät Verkehrswissenschaften)
- Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
13.04.2021 Navigation über den Wolken, Prof. Fricke
20.04.2021 Wie sicher ist automatisiertes Fahren? Prof. Prokop
27.04.2021 Verkehr und Umwelt, Prof. Becker
04.05.2021 Stadtstraßen im Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen, Prof. Gerike
11.05.2021 Planung und Nutzung von Flughafeninfrastruktur in Deutschland, Prof. Fricke
18.05.2021 Herausforderung Automobiltechnik, Prof. Bäker
01.06.2021 Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr, Prof. Trinckauf
08.06.2021 Verkehrspsychologie, Prof. Petzoldt
15.06.2021 Schienenfahrzeuge und ihre Komponenten, Prof. Löffler
22.06.2021 Neue Herausforderung für die Gestaltung des Bahn - und ÖPN- Verkehrs, Prof. König
29.06.2021 Sicherheit an Bahnübergängen, Dr. Schöne
06.07.2021 Verkehrssimulationsmodelle, Herr Ziemke
13.07.2021 Klausur - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 13.00 - 14.30 Uhr (4. DS), online - Beginn:
13.04.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung per E-Mail
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Sven Engesser (Philosophische Fakultät - Institut für Kommunikationswissenschaft) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 13.00 - 14.30 Uhr (4. DS), online - Anmerkungen:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL im Zeitraum vom 29.03. (12:00 Uhr) bis 07.05.2021 (23:59)
Courses offered in the winter semester 2020/21
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Frau Kojucharow - Ziele und Inhalte:
Fast in allen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und des täglichen
Lebens ist modernste Technik bereits jetzt nicht mehr wegzudenken:
Roboter in Fabriken, der Agrarwirtschaft und auch in der Pflege;
teils selbstfahrende Elektroautos und “smart home devices” sind nur einige
Beispiele. Nun hat die deutsche Bundesregierung ein Konjunkturpaket
von 130 Milliarden Euro verabschiedet, von denen 50 Millarden
Euro in die Förderung von weiteren Zukunftstechnologien fließen sollen.
Benannt sind dabei neben Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz
auch Wasserstoffnutzung und Elektromobilität. Doch um welche
Technologien handelt es sich genau und warum werden sie als “Zukunftstechnologien”
gehandelt ? Im Kampf um die schnelle Entwicklung
dieser Technologien stellen sich außerdem grundlegende Fragen:
Was sind die Verwendung- und Verwertungspotenziale der neuen Ideen?
Welche Risiken können sie bergen? Und wie kann die Nutzung sicher
gestaltet werden? - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
dienstags, 7. DS (18:30 - 20:00 Uhr), digital, Beginn: 3.11.2020 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL ab 15.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Frau Seifert - Ziele und Inhalte:
Lernen und sich gesellschaftlich engagieren? Das geht ! Bei reflektiert.
engagiert besucht ihr Online-Kurse und Seminare und erfahrt, was
Nachhaltigkeit ist, warum das nicht nur "Ökos"betrifft, sondern für alle
relevant ist und wie ihr selber nachhaltig aktiv werden könnt. Gleichzeitig
engagiert ihr euch in ausgewählten und betreuten Projekten bei
der TU-Umweltinitiative und bei Bits & Bäume und werdet begleitet.
Ihr seid gefragt. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für
diese Welt.“ (Mahatma Ghandi). - Es gliedert sich in folgende Module: Einführungsveranstaltung
am 30.10.2020, 09.20 Uhr online. Modul 1: Nachhaltigkeit
und ich Modul 2: Nachhaltiges Handeln und ich Modul 3: Mein
Projekt und ich Modul 4: Die Zukunft und ich Termine:
30.10., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12, 18.12., 8.1., 29.1., 26.3.
In den Modulen werdet ihr inhaltlich und methodisch auf eure Arbeit in
den gemeinnützigen Organisationen vorbereitet und begleitet. Das Engagement
bei der TUUWI und Bits & Bäume erstreckt sich über 4 Monate
und soll sich gut in euren Studienalltag integrieren, d.h. ihr werdet
ein Projekt abschließen, arbeitet aber mit anderen Personen zusammen,
werdet betreut und es ist zeitlich gut neben dem Studium leistbar.
Die Projekte der TU-Umweltinitiative und von Bits & Bäume werden
in der Online-Einführungsveranstaltung am 30.10.2020 vorgestellt.
Dann könnt ihr wählen, wo ihr gerne mitarbeiten und Dinge bewegen
wollt. Reflektiert.engagiert ist für Studierende aller Studienrichtungen
geeignet und ohne Vorwissen besuchbar. Ihr solltet aber Interesse haben,
mehr überNachhaltigkeit zu erfahren und euch engagierenwollen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Projektarbeit - Termin und Ort:
freitags (30.10., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12, 18.12., 8.1., 29.1., 26.3.), digital
Einführungsveranstaltung am 30.10.2020 ab 9:20 Uhr - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
QuaBIS - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Das Seminar beleuchtet die Frage von vorherrschenden Inklusions- und
Exklusionsmechanismen an der TU Dresden. Diese dienen zur Weiterentwicklung
einer inklusiven TU. Aus den Ergebnissen des Seminars
werden Fragen für die inklusive Hochschulentwicklung abgeleitet und
im Such-, Forschungs- und Professionalisierungsprozess umgesetzt.-
Alle gewonnenen Kompetenzen, Erkenntnisse und Interessen werden
systematisch erfasst und fließen in Handlungsempfehlungen ein. Dies
geschieht durch die konkrete Einbindung von Studierenden und deren
Erfahrungen von Partizipationsmöglichkeiten oder Exklusionsprozessen
an der TU. Darüber hinaus soll Studierenden die Möglichkeit gegeben
werden, eine sinnstiftende Verbindung zu ihrer persönlichen Expertise
und professionellen Fachlichkeit zu knüpfen. Im Seminar müssen
zunächst Grundlagenkenntnisse zum Inklusionsdiskurs geschaffen und
die persönlichen Ansichten abglichen werden. - Voraussetzungen:
Vorteilhaft ist ein breites Inklusionsverständnis, welches alle Formen
von Diskriminierung in allen Differenzdimensionen an der Universität
einschließt. Wünschenswert sind Erfahrungen aller Art mit der TU als
Insitution und eine kritische Auseinandersetzung mit dieser. - Prüfungsleistung:
Seminararbeit - Termin und Ort:
freitags, 3. DS (Beginn: 06.11.2020), WEB/122 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL ab 06.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. Thomas Sander (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Virtuelle Realitäten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen: Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindustrie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Pilotenausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitätssystemen sind die Interaktion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan üblichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Techniken zu dem Gebiet "virtuelle Weiten" im Hinblick auf die "akustische Kommunikation" vorgestellt. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveranstalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
donnerstags, 5. DS, ZEU / 160 (Beginn: 29.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Bevölkerungsentwicklung,Welternährungs- und Energiesituation
• Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten
Produktion (an Beispielen)
• Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
• Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-
Instituts)
• Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
• Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
Techn. Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS (Beginn: 28.10.2020), ZEU /260/ H
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Prof. Gampe (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Kennenlernenwichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes
an Energieanlagen. Behandelt werden:
• Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
• Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
• Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien derNutzenergiebereitstellung
• Messtechnik zum Umweltschutz
• Lärm- und Schwingungsabwehr
• Umweltaspekte der Kernenergienutzung
• Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende
Technologien mittels tiefer Temperaturen
• Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern,
Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 6. DS, ZEU / 160 / H (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr.-Ing. Andreas Hiller (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Systematische Darstellung technischer Lösungen für Wasser, Luft
und Abfall
• Wichtung und Zusammenhänge zwischen den Problemfeldern
• Strategische Ansätze und Umweltrecht - Voraussetzungen:
Voraussetzungen: Vorlesung für alle Interessierten geeignet Kombination
von Allgemeinwissen und Fachwissen Technische Fachrichtungen
günstig - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS, ZEU / 160 / H (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Petra Kemter-Hofmann (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Neben einführenden Bemerkungen zu Menschenbildern Kommunikation
und Führung in Organisationen/Unternehmen werden Themen wie
Unternehmenskultur, organisationale Veränderungsprozesse, Motivation
und Arbeitszufriedenheit, Team und Gesundheit in Organisationen
besprochen. - Voraussetzungen:
Grundverständnis von dem, was Unternehmen/Organisationen sind - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 2. DS, BZW / A251 (Beginn: 28.10.2020) - Anmerkungen:
bis 19.10.2020 per E-Mail, begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 10
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. em. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung
eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung
auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits
aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso
wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend
fordertman immerwieder die Vermittlung und Berücksichtigung
von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese
Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, BZW / A003 (Beginn: 27.10.2020) - Anmerkungen:
per E-Mail bis 23.10.2020
- Verantwortliche Dozent*innen:
verschiedene Referierende, Dr. König (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
28. 10. 2020 Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaus in Deutschland (Dr. Gerber)
04. 11. 2020 Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 1 (Prof. Stephan)
11. 11. 2020 Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 2 (Prof. Stephan)
25. 11. 2020 Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Bahnbetrieb (Dr. Jaenichen)
02. 12. 2020 Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik (Dr. Hietzschold)
09. 12. 2020 ETCS, das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa (Prof. Trinckauf)
16. 12. 2020 Innovative Technik und Technologie für den Betrieb bei Bahnen und im Öffentlichen Verkehr (Prof. König)
06. 01. 2021 Innovative Verkehrstelematik für das vernetze und automatisierte Fahren (Prof. Michler)
13. 01. 2021 Fahrzeugmechatronik der Zukunft (Prof. Bäker)
20. 01. 2020 Planung und Bau von Autobahnen – aktuelle Probleme (Prof. Koettnitz)
27. 01. 2021 Verbrennungsmotoren – Stand und Entwicklungstendenzen (Dr. Roß) - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 4. DS, POT /112 (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Sven Engesser (Institut für Kommunikationswissenschaft) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos ? Was passiert mit unseren Daten im Internet ? Wie groß ist die Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutieren und beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelangen, müssen Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up investieren? Daher sind Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders aufWissenschaftskommunikation angewiesen. Allerdings wird den Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche
Sprache zu verwenden und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt ? Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld derWissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke
in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie »Arrival«, »Westworld« und »Darm mit Charme« derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation
kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausur
Die Klausur umfasst die Vorlesungen Wissenschaftskommunikation I und Wissenschaftskommunikation II (findet im anschließenden Sommersemester statt) und wird nur einmal im Jahr im Sommersemester angeboten. - Termin und Ort:
montags, 4. DS, Ort wird noch bekannt gegeben (Beginn: 26.10.2020) - Anmerkungen:
Anmeldung zur Teilnahme ist vom 19.10.2020 - 26.11.2020 über OPAL
- Verantwortliche Dozent*innen:
Dr. Franziska Korb (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
ASB/HSE28 / online
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dornack, Herr Dr. Fischer (Fakultät Umweltwissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Es werden grundlegende Begriffe und Techniken aus den Bereichen Ablagerung und Nachsorge von Abfällen bzw. Rest- und Schadstoffen sowie der Schadstoffcharakterisierung von Altlasten vermittelt. Zentrale Schwerpunkte im Teil Ablagerung und Nachsorge stellen Themen wie Arten, Bauformen, Klassen, Nachsorge und der Aufbau von Deponien dar. Demgegenüber stehen im Teil der Schadstoffcharakterisierung potentielle Stoffgruppen, Risiken und Maßnahmen der Schadensbeschreibung im Fokus der Betrachtung. - Voraussetzungen:
Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
auf Abiturniveau - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 3. DS, CHE / 089 (Beginn: 27.10.2020)
mittwochs, 6. DS, POT / 112 (Beginn: 28.10.2020)
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. Antonia Kupfer (Institut für Soziologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Es handelt sich um eine Vorlesung, in der die Eigenbeteiligung der Studierenden
gefordert ist. Anzahl der Credits ist von jeder teilnehmenden
Person EIGENSTÄNDIG zu ermitteln und Prof. Kupfer VORAB bekanntzugeben.
Prof. Kupfer beantwortet KEINE Anfragen dazu per EMail. - Voraussetzungen:
Englische Sprachkenntnisse, für fortgeschrittene Studierende ab dem
3. Fachsemester, vorzugsweise in Soziologie, aber auch in anderen Fächern. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, digital, Bekanntgabe über OPAL - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL