Anchorstation Tharandter Wald - Ökomessfeld
Table of contents
Lage
385 m ü. NN,
50°58' N, 13°34' E
Klima
30jährige Reihe 1981-2010:
- Jahresmitteltemperatur: 8.2 °C
- Jahressumme Niederschlag: 843 mm
Chronik
1990 | Errichtung des 40 m hohen Messturmes |
1991 | Beginn der Messungen |
2001 | Messkampagne MORE I |
2003 | Messkampagne MORE II |
2008 | Teilexperiment METSTRÖM-TurbEFA |
2012 | Experiment Waldschall |
2015 | ICOS-D |
Standortbeschreibung
Der Standort für die Untersuchungen befindet sich etwa 15 km südwestlich des Zentrums von Dresden im Tharandter Wald. Verschiedene Kriterien mussten von dem Standort erfüllt werden. Zu ihnen gehörte wegen der Langfristigkeit der Untersuchungen eine für die technische Erschließung und Zugänglichkeit günstige Lage. Ausgewählt wurde ein Hochflächenstandort im Tharandter Wald, der eine durchschnittliche Höhe von 375 Meter über NN aufweist. Der Tharandter Wald bildet in den unteren Lagen der Nordabdachung des Erzgebirges ein geschlossenes Waldgebiet von ca. 6000 ha. Er ist durch überwiegend sanftwellige Geländeformen zwischen 350 und 400 Meter über NN gekennzeichnet. Im Norden schließt sich das Lommatzsch-Meißner Hügelland und im Osten das tief eingeschnittene Tal der Weißeritz an. Im Südwesten wird das Gebiet durch den Colmnitzbach und im Süden durch den Seerenbach begrenzt. Der Untersuchungsstandort befindet sich auf der Hochfläche und ist mit einem älteren Fichtenreinbestand bestockt.
Messungen
kurzwellige Strahlung (oberer und unterer Halbraum) | 37m, 2m |
langwellige Strahlung (oberer und unterer Halbraum) | 37m, 2m |
atmosphärische Gegenstrahlung | 41 m |
photosynthetisch aktive Strahlung | 17, 23, 26, 37, 40 m |
reflektierte photosynthetisch aktive Strahlung | 37 m |
Sonnenscheindauer | 41 m, 37 m |
Windrichtung | 42 m |
Windgeschwindigkeit | 8, 27, 30, 33, 37, 42 m |
3D-Wind (Ultraschallanemometer) | 33 m, 2 x 42 m |
H2O- und CO2-Konzentration (Eddymessung) | 2 x 42 m |
CO2-Konzentration absolut | 2 x 0.2 m, 1 m, 8 m, 42 m |
CO2-Konzentration Bodenatmung | 5 Kammern |
Lufttemperatur und Relative Luftfeuchte | 2, 33, 37, 40 m |
Bestandesoberflächentemperatur | 30 m |
Blattfeuchtezustand | 3, 22, 28 m |
Bodentemperatur | -0.02, -0.05, -0.1, -0.2, -0.35, -0.5 m |
Bestandestemperatur | 1.5, 16 m (je Nord & Süd sowie Rinde und Holz), Nadelstreu, Gras |
Bodenwärmestrom | 10 mal |
Bestandesniederschlag | 1 m |
Bodenfeuchte (TDR, FDR, Neutronensonde) | -0.1 ... -1 m (mehrfach) |
Saftstrom | Fichte, Buche, Lärche, Kiefer, Birke |
Baumumfang manuell | 86 Bäume (Fichte, Lärche, Tanne) |
Baumumfang elektrisch | 10 x Fichte |
Grundwasserstand | |
Steufall | 42 Messstellen |
Bestand
Der Tharandter Wald stellt ein geschlossenes Waldgebiet mit einer Fläche von ca. 6000 ha dar. Innerhalb des bewaldeten Untersuchungsgebietes im Umkreis des Messturms mit einem Radius von 0,5 km (78,5 ha), welches 36 Waldparzellen
umfasst, nehmen nach MELLMANN et al. (2000) Nadelbäume eine Fläche von 89% ein, weitere 10% bestehen aus Mischwald. Ca. 60% der Gesamtfläche sind von Gemeinen Fichten (Picea abies) bestanden, wovon etwa die Hälfte ein Bestandesalter von mindestens 80 Jahren aufweist.
Ausserdem kommen die Europäische Lärche (Larix decidua), Douglasie (Pseudotsuga douglasii) und Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) vor. Laubbaumvertreter sind die Gemeine Birke (Betula spec.) und die Buche (Fagus silvatica). 3,7 ha der untersuchten Fläche sind von teilweise sehr dichtem Unterwuchs bedeckt. Überschirmungsgrad und Bodenbewuchs wurden parzellenweise geschätzt und ergaben für das Untersuchungsgebiet mittlere Werte von 73 % bzw. 56 %.
Bestandesparameter nach MELLMANN et al. (2000), Stand 1999:
- Alter 107 Jahre
- Mittelhöhe 28 m
- Baumzahl 444 ha-1
- Mitteldurchmesser 33 cm
- Bestandesgrundfläche 40.1 m2 ha-1
- Vorrat 503 Vfm ha-1
- LAIp 8.0 m2 m-2
- Biomasse 22.4 kg m-2
Angegeben sind jeweils Werte der den Messturm umgebende Parzelle des Altfichtenbestandes Der Waldbestand innerhalb des Ökologischen Messfeldes
wird stark von Altfichten (Pica abies) dominiert. Er wurde 1887 durch Plätzesaat begründet (FRÜHAUF, 1997). Der Anteil der hier auftretenden Mischbaumarten
beträgt weniger als 1 %. In den durch Auslichten im Bestockungsgrad verringerten Parzellen wächst Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa), in den Parzellen mit hohem Bestockungsgrad gibt es dagegen kaum Unterwuchs. Im April 2002 fand an der Ankerstation Tharandt eine Auslichtung statt, die die Baumzahl reduzierte (um ca. 30 %). Im Februar 2011 fand eine weitere Durchforstung statt. 2017 - 2019 Verlust einiger Fichten durch Windwurf/-bruch, Schneebruch und Borkenkäferbefall.