Band 6 (C. Bernhofer, 2002)
Christian Bernhofer (Hrsg.), 2002:
Exkursions- und Praktikumsführer Tharandter Wald
Material zum "Hydrologisch-Meteorologischen Feldpraktikum"
(ISBN 3-86005-313-2)
Der Tharandter Wald vor den Toren Dresdens bietet nicht nur hervorragende Ausflugsmöglichkeiten für Wanderer aus dem Raum Dresden-Freiberg, sondern auch beste Voraussetzungen zu einer praxisorientierten Ausbildung der Studenten der Technischen Universität Dresden. Dabei denkt jeder natürlich sofort an die Forstwissenschaften – darüber hinaus werden diese Möglichkeiten aber von anderen Gruppen der TU Dresden genutzt. Der vorliegende Exkursions- und Praktikumsführer richtet sich in erster Linie an die Studenten der Hydrologie. Diese hatten nach einer Reform des Studienganges Hydrologie 2001 zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr „Hydrologisch-meteorologisches Feldpraktikum“ im Tharandter Wald zu absolvieren. Damit werden früher verstreute Aktivitäten (Exkursionen, kleinere Praktika) zusammengefasst und hier auch gemeinsam dargestellt.
Dieses Praktikum wird von den beiden Professuren des Instituts für Hydrologie und Meteorologie im jährlichen Wechsel durchgeführt. Im Jahr 2001 lag die Verantwortung bei der Professur Meteorologie. Es wurde ein Praktikumskonzept verfolgt, das sich an den Elementen des Wasserkreislaufs und den steuernden Größen des Wasserkreislaufs orientiert. Das hat verschiedene naheliegende Gründe:
- Den Bedarf der Studenten nach einer relevanten Ausbildung zu erfüllen.
- Die Trennung der einzelnen Komponenten zu reduzieren, um ein Gesamtverständnis unter Einschluss aller Rückkopplungen – insbesondere der Atmosphäre mit der Vegetation und dem Boden - zu gewinnen.
- Die langjährige experimentelle Ausrichtung des Lehrstuhls Meteorologie auf alle Komponenten des Wasserkreislaufs inklusive Abfluss und Bodenwasser, die ein solches Konzept erst möglich macht.
Der Führer besteht im wesentlichen aus drei Teilen: Einer Beschreibung des Tharandter Waldes als Mess- und Exkursionsgebiet der Meteorologie und Hydrologie (Kapitel 1 bis 4), den Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen des Praktikums (Kapitel 5 bis 14) und den Protokollen der Studenten des Praktikums 2001 im Anhang. Für den Teil „Analyse des Abflusskomponenten und Verweilzeitregimes des Wernersbaches“ zeichnet Dr. Robert Schwarze vom Lehrstuhl Hydrologie, der dankenswerterweise diesen „kernhydrologischen“ Aspekt übernommen hat. Im Feldpraktikum 2002 wurde dieser Teil entsprechend breiter berücksichtigt. Alle Informationen sind so gehalten, dass sie über diese Lehrveranstaltung hinaus für Exkursionen in das Gebiet oder für Praktika in anderen Gebieten genutzt werden können.